KistersIT-Security zertifiziert

Der IT-Anbieter Kisters belegt Effizienz seiner Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ II und BSI C5 Typ II.
(Bildquelle: Kisters)
Der Aachener IT-Dienstleister Kisters, der sich auf Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft spezialisiert hat, konnte für seine KISTERScloud-Services erfolgreich die Einhaltung der Kriterien SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2 nachweisen. Informationssicherheitsaudits schaffen Transparenz und Vertrauen bei Kunden und Partnern. Zertifizierungen wie SOC 2 Type 2 (System and Organization Controls 2) des AICPA (American Institute of Certified Public Accountants) und die Konformität mit dem Cloud Computing Compliance Criteria Catalog (C5) des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) werden mittlerweile in vielen Ausschreibungen gefordert und bei Lieferantenaudits überprüft. Gerade für Unternehmen, die Cloud Services anbieten, gewinnen diese unabhängigen Bewertungen zunehmend an Bedeutung.
Wichtiger Schritt zur Verbesserung der Informationssicherheit
Die Zertifizierung Typ 2 belegt, dass Kisters die Anforderungen nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (Typ 1) erfüllt, sondern die Maßnahmen zur Informationssicherheit und zum Datenschutz über ein ganzes Jahr hinweg konsequent umgesetzt und dokumentiert hat. „Die unabhängige Prüfung nach SOC 2 und C5 ergänzt unsere seit 2017 bestehende Zertifizierung nach ISO 27001 und ist ein weiterer wichtiger Schritt zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Informationssicherheit“, erklärt Heinz-Josef Schlebusch, CISO der Kisters-Gruppe. „Das neue Typ-2-Zertifikat bestätigt die Wirksamkeit unserer Maßnahmen.“
„IT-Sicherheit und Datenschutz haben bei uns höchste Priorität“, betont Klaus Kisters, Geschäftsführer der Kisters-Gruppe. „Unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen nach international anerkannten Standards machen unsere umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen für unsere Kunden transparent. Sie stärken das Vertrauen in Kisters als IT-Dienstleister und unterstützen unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer eigenen regulatorischen Anforderungen an die Informationssicherheit“.
Bei fünf Kriterien top
Die SOC-2-Zertifizierung bestätigt, dass die KISTERScloud-Services die fünf Trust Services Criteria (TSC) – Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität der Verarbeitung, Vertraulichkeit und Datenschutz – erfüllen. Dies bedeutet, dass umfassende und angemessene Maßnahmen umgesetzt wurden, um die Datensicherheit zu gewährleisten, den Zugriff auf Kundendaten zu kontrollieren, Anomalien und Sicherheitsereignisse zu erkennen und die Verfügbarkeit der IT-Systeme sicherzustellen.Das C5-Zertifikat des BSI bescheinigt, dass die Geschäftsprozesse überwacht und geprüft werden, angemessene Sicherheitsmaßnahmen in der IT-Infrastruktur vorhanden sind und die Kundendaten zuverlässig und verfügbar sind.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...