Geothermiekongress 2016Internationale Forschung im Brennpunkt
Vom 30. November bis zum 1. Dezember 2016 veranstaltet der Bundesverband Geothermie den diesjährigen Geothermiekongress im Haus der Technik in Essen. Der nordrhein-westfälische Klimaschutzminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) wird noch vor dem Präsidenten des Bundesverbands Erwin Knapek sprechen. Die Keynote im Eröffnungsblock wird Professor Manfred Hochstein von der Universität Auckland (Neuseeland) halten. Hochstein stellt in seinem Vortrag die vulkanischen Geothermiesysteme Indonesiens vor. Während vulkanische Strukturen hierzulande eine Ausnahme bilden, stellen sie in Indonesien die wesentliche Grundlage für die Nutzung geothermischer Energie dar. Hochstein wird aktuellste Forschungsergebnisse insbesondere zur Typologie und Klassifizierung dieser Systeme vorstellen. Die zahlenmäßig größte Gruppe bilden hier Erdwärmeanlagen. Sie nutzen die advektiven Wärmeströme in jungen Strato-Vulkanen und zwar sowohl in deren hochgelegenen Flanken als auch im Vorland von Vulkanen mit steilem Relief. Die zweite Gruppe umfasst konvektive Systeme an niedrigeren Vulkanen. Hinzu kommen Geothermievorhaben an komplexen Schichtvulkanen und in ausgedehnten Kraterregionen. Wie der Bundesverband Geothermie mitteilt, erforscht der studierte Geophysiker, Geologe und Physiker seit 50 Jahren die Geothermie auf der ganzen Welt. Von Deutschland zog es Hochstein zu Studien in die USA und die Antarktis, später arbeitete er an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Neuseeland. Er ist Mitbegründer des Geothermischen Instituts an der Universität Auckland, dass er von 1980 bis 1991 leitete. Als Berater begleitete er zahlreiche internationale Vorhaben wie die Projekte des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) in Chile, El Salvador, Nicaragua, Kenia, Äthiopien und China. Am ersten Kongresstag verleiht der Bundesverband Geothermie außerdem die Patricius Medaille und den Innovationspreis. Am zweiten Kongresstag erläutern Remmel und Knapek sowie Beata Kepinska von der polnischen Geothermiegesellschaft in Krakau die aktuelle Situation der Branche, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Erdwärme, die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen sowie aktuelle Forschungsthemen. Des Weiteren stellt Waldemar Müller-Ruhe, geschäftsführender Gesellschafter des Bohrunternehmens H. Angers Söhne, aktuelle Entwicklungen in der Bohrtechnik vor.
Berlin: Bohrungen am Südkreuz
[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...
Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet
[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen
[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...
Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie
[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...
Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik
[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...
Waren: Wartung des Bohrlochs
[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...
Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung
[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...
Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt
[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt
[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...
München: Allianz für den Klimaschutz
[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...
Münster: Stadt wird durchgerüttelt
[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...
Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen
[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...
Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München
[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...