KirchanschöringInput der Bürger gefragt

Kirchanschöring entwickelt gemeinsam mit Bürgern Ideen für den Klimaschutz.
(Bildquelle: Gemeinde Kirchanschöring)
Auf tragische Weise der Zeit voraus war der Gemeinderat der bayerischen Kommune Kirchanschöring, als er sich am 9. März 2011 für die Initiierung eines integrierten Klimaschutzkonzepts entschied – genau einen Tag vor dem katastrophalen Erdbeben in Japan, das den Ausschlag für die Energiewende in Deutschland gab. Ziel des Konzepts ist ein Dreisprung bestehend aus Energieeinsparung, einer effizienteren Nutzung von Energie und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei sollen alle Lebensbereiche einbezogen werden. Für eine möglichst rasche Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts werden Projektverantwortliche und Kosten benannt. Zudem ist geplant, einen Klimaschutzbeauftragten einzustellen, der von der Bundesregierung über drei Jahre gefördert wird. Bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts legt die Gemeinde Kirchanschöring besonderen Wert auf die Beteiligung der Bürger.
Fachwissen bündeln
Ein wichtiges Element ist darüber hinaus die Bündelung des im Ort vorhandenen Fachwissens. Das Unternehmen Green City Energy hat im Herbst 2011 unter anderem in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Schornsteinfeger eine Datenerhebung durchgeführt, um Kennzahlen über die Herkunft und den Verbrauch von Energie in der Gemeinde zu erhalten. Die Ergebnisse wurden aufgeschlüsselt nach einzelnen Verbrauchergruppen wie Privathaushalte, Industrie und Kommune, aber auch nach der Verwendung der Energie, beispielsweise für Heizung, Verkehr oder Beleuchtung. Darüber hinaus gibt die Studie Auskunft über Potenziale für die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Gemeindegebiet. Pia Bolkart vom Fachbüro Green City Energy sagt: „Kirchanschöring ist seiner Zeit voraus. Der Pro-Kopf-Energieverbrauch in der Endenergiebilanz liegt mit 24 Megawattstunden deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 31 Megawattstunden. Auch bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen liegt die Gemeinde gut im Rennen: 2010 wurde bereits die Hälfte des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt, deutschlandweit sind es erst 20 Prozent.“
Die Studie ist Grundlage des Kirchanschöringer Klimaschutzkonzepts und wurde den Bürgern in der öffentlichen Auftaktveranstaltung vorgestellt. Im Anschluss war deren Einsatz gefragt: Alle Anwesenden sollten Ideen äußern, wie und wo in Kirchanschöring Energie eingespart werden kann und wo Hürden für den Klimaschutz bestehen. Dabei standen folgende Themen im Fokus: Klimaschutz in der Bauleitplanung, energetische Sanierung von Gebäuden und Infrastruktur, Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien (Solar, Wind und Biomasse), Mobilität und Unternehmen. „Entscheidend für erfolgreiche Klimaschutzkonzepte ist der Austausch zwischen Bürgern und Fachleuten“, so Projektleiterin Doris Möller von der Genossenschaft KlimaKom. „Die Kirchanschöringer kennen ihre Gemeinde und wissen genau, welche Hebel wo angesetzt werden können, um effektiv Energie einzusparen. Mit ihrem Input und unserer Kompetenz entwickeln wir einen Handlungsrahmen mit Zielen und Strategien. Diese werden in einer großen Klimaschutzkonferenz vorgestellt, bei der wiederum die Bürgerinnen und Bürger gefragt sind, konkrete Projekte zu entwickeln.“
Leuchtturm Kindergarten
Die ganztägige Klimaschutzkonferenz im Mai 2012 war daher das Kernstück des Klimaschutzkonzepts. In Arbeitsgruppen analog zu den Themenbereichen wurde intensiv am Handlungsrahmen und Maßnahmen gearbeitet. „Für den Erfolg des Projekts ist es wichtig, einige schnell umsetzbare Ideen zu entwickeln“, meint Willi Steincke, Vorstand von KlimaKom. „Im Klimaschutz wird langfristig gedacht und geplant, Erfolge sind häufig erst nach Jahren zu sehen. Sofortmaßnahmen und Leuchtturmprojekte sorgen deshalb dafür, dass die kreative Energie, die bei so einer Klimaschutzkonferenz entsteht, nicht verpufft.“
Ein solches Projekt mit Vorbildfunktion soll der Energie-Plus-Kindergarten werden, der mehr Energie erzeugt, als er verbraucht. Geplant sind darüber hinaus Beratungsangebote für Hausbesitzer das kommunale Förderprogramm unterstützt zudem neben Wärmedämmung auch Maßnahmen zur Stromeinsparung. Denn es gilt: Jeder Euro aus einem Förderprogramm zieht eine neunmal so hohe Investition nach sich, für die in der Regel Handwerker vor Ort beauftragt werden.
Natürlich wurden auch viele langfristig umzusetzende Projekte angestoßen: So soll ein Nahversorgungszentrum mit regionalen Produkten eingerichtet und gemeinsam mit den Nachbargemeinden ein Busnetz aufgebaut werden. Das vorhandene Nahwärmenetz, das mit Hackschnitzeln aus der Region betrieben wird, wird weiter ausgebaut. Aber auch verhältnismäßig einfach umzusetzende Maßnahmen wie regelmäßige Informationen in der Gemeindezeitung, die Bildung von Fahrgemeinschaften und den Austausch der Straßenbeleuchtung haben sich die Kirchanschöringer vorgenommen. Wichtig bei allen Projekten sind Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung, denn ohne die Bevölkerung findet Klimaschutz nicht statt. Zu den ambitionierten Projekten gehören die Errichtung intelligenter Stromnetze und die Speicherung von mehr Strom aus erneuerbaren Quellen – vor allem durch weitere Photovoltaikanlagen sowie in Zukunft vielleicht auch durch Windenergie und Tiefengeothermie. Aber nicht alles kann lokal entschieden werden, denn die Rahmenbedingungen auf Bundesebene wirken auch auf die Energiewende vor Ort.
Gute Ausgangslage
Wenn ein Ort im Klimaschutz schon weit vorangekommen ist, ist es wichtig, ein strategisches Konzept auf Grundlage fundierter Zahlen zu haben. So setzt Kirchanschöring verstärkt auf Solarthermie zur Wärmegewinnung, weil die Grenzen der regional und nachhaltig vorhandenen Holzvorräte bald erreicht sind. Ihre gute Ausgangslage empfindet die Gemeinde als Fluch und Segen zugleich: Zwar wurde schon viel erreicht, mit dem Klimaschutzkonzept will sich die Kommune jedoch weiterhin hohe, aber realistische Ziele setzen – und das letzte Wegstück ist manchmal die größte Herausforderung.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...