Dienstag, 22. April 2025

MönchengladbachInnovative Quartierslösung

[04.10.2021] Im Quartier Seestadt in Mönchengladbach soll jetzt ein innovatives Energiekonzept zur Versorgung entstehen. Umgesetzt wird es von den Unternehmen Catella und Stadtentfalter.
Herzstück des Quartiers Seestadt wird ein circa 20.000 Quadratmeter großer See sein.

Herzstück des Quartiers Seestadt wird ein circa 20.000 Quadratmeter großer See sein.

(Bildquelle: Stadt Mönchengladbach)

Das Unternehmen Catella und Stadtentfalter haben sich nun zusammengetan, um das Quartier Seestadt in Mönchengladbach mit einem innovativen Energiekonzept zu versorgen. Wie die Stadt Mönchengladbach berichtet, ist Stadtentfalter ein Joint Venture von NEW Smart City und der E.ON-Tochtergesellschaft Avacon Natur. Knapp 2.000 Wohnungen und Arbeitsplätze in Büros, Hotels und diversen Service-Einrichtungen sollen klimaoptimiert bedient und die größte, zertifizierte Klimaschutzsiedlung in NRW geschaffen werden. Herzstück werde ein circa 20.000 Quadratmeter großer, neu anzulegender See sein.
Vom Land als derzeit größtes Klimaschutzquartier zertifiziert und vom Bundeswirtschaftsministerium als Reallabor der Energiewende anerkannt, setze die Seestadt neue Maßstäbe. Es sei geplant, einen ganzheitlichen und vernetzten Lebensraum zu schaffen, der den Dreiklang von Energiegewinnung, -versorgung und -verbrauch optimiere und Mobilität ressourcenschonend und zukunftsorientiert organisiere. Der Wärmeverbrauch im Quartier werde beispielsweise weitgehend durch Rückgewinnung und Abwasserwärme generiert. Aber auch regenerative Strom- und Wärmeerzeugung, Energiespeicherung, smarte Kommunikations- und Abrechnungssysteme sowie ÖPNV-Anbindung, Ladesäulen und Sharing-Dienste sowie diverse Leistungen in den Bereichen Wasser und Abwasser setzen die beiden Unternehmen um. Der Kunde erhalte alles aus einer Hand. Für Energieeffizienzthemen – wie etwa die verbrauchsoptimierte smarte Steuerung von PV- und Heizungsanlagen sowie Haustechnik – seien digitale Lösungen kreiert worden.
„Mit den Stadtentfaltern als starken, erfahrenen Partner haben wir uns hohe Expertise gesichert, um ein innovatives Leuchtturmprojekt Realität werden zu lassen. Bereits Ende 2022 werden die ersten Wohnungen bezogen“, sagt Klaus Franken, geschäftsführender Gesellschafter der Catella Project Management.
Laut der Stadt Mönchengladbach stehen beim Projekt die Bedürfnisse des Kunden an seinen Lebensraum sowie klimaneutrale Lösungen im Mittelpunkt. Stadtentfalter kümmere sich dabei um die Wärme- und Energieversorgung in der Seestadt.
„Innovative und nachhaltige Energieversorgungskonzepte gehören zu den Kernthemen von Stadtentfalter. Wir wollen mit diesem Projekt Maßstäbe in der Region setzen, wie klimaneutrales Wohnen und Arbeiten funktionieren kann“, sagt Raphael Jungbauer, Geschäftsführer von Stadtentfalter. „Unsere klar definierten Ziele sind, den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren und die gesamte Seestadt maximal autark zu machen“, erläutert Andreas Klesse, Geschäftsführer von Stadtentfalter und Avacon Natur.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...