Montag, 14. April 2025

Nordrhein-WestfalenInnovative Quartiere für Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert.

Der Fokus des Projekts KlimaQuartier.NRW liegt auf der Qualität von Gebäudehüllen, der Energieeffizienz und der technischen Infrastruktur.

(Bildquelle: NRW.Energy4Climate)

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat jetzt vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Wie die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate mitteilt, überzeugten die prämierten Quartiere durch hohe Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien und gelten als Vorbilder für klimagerechtes Wohnen.

Maßstäbe in der Energiewende

Die vier ausgezeichneten Quartiere setzen laut NRW.Energy4Climate Maßstäbe in der Energiewende: Sie kombinieren innovative Technologien zur Wärmeversorgung mit nachhaltiger Bauweise und hoher Wohnqualität. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) betonte: „Mit den KlimaQuartieren.NRW würdigen wir zukunftsorientierte Neubau- und Modernisierungsvorhaben und treiben so klimagerechtes Bauen und Wohnen in Nordrhein-Westfalen entschlossen voran.“ Die Projekte zeigen, wie Klimaschutz und Lebensqualität Hand in Hand gehen können.

Das Konzept der KlimaQuartiere.NRW wurde 2023 eingeführt, um die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu senken. Seitdem wurden 19 Quartiere ausgezeichnet, die insgesamt über 350.000 Quadratmeter klimagerechten Wohnraum schaffen. Eine Fachjury unter Leitung des Wirtschaftsministeriums vergibt die Auszeichnung sowohl für Neubau- als auch für Bestandsquartiere. Besonders bemerkenswert ist, dass zwei der vier neuen Projekte Bestandsquartiere umfassen, die umfassend energetisch saniert werden.

Projekte im Überblick

In Aachen entstehen neben dem Gut Branderhof fünf Mehrfamilienhäuser in ökologischer Bauweise. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Luft-Wasser-Wärmepumpen, der Strombedarf wird fast vollständig durch Photovoltaik gedeckt. Car- und Bikesharing ergänzen das Konzept.

In Düsseldorf wird ein mehrstöckiges Wohngebäude in Oberbilk modernisiert. Nach einem Brand 2023 ersetzt der Bauherr die fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien und stattet das Gebäude mit ökologischer Dämmung und effizienter Lüftungstechnik aus. Ein Gemeinschaftsgarten soll für zusätzlichen Wohnkomfort sorgen.

Der Wohnpark Schellenbeck in Wuppertal wird energetisch modernisiert. Geothermie und Wärmepumpen ersetzen die bisherige Erdgasversorgung. Photovoltaikanlagen decken einen Großteil des Strombedarfs, während neue Mobilitätsangebote wie Car- und Bikesharing das Quartier bereichern.

In Neuss wächst das bereits ausgezeichnete Projekt NEULAND NEUSS weiter. Der zweite Bauabschnitt erhöht die Wohneinheiten von 230 auf 450. Das urbane Quartier nutzt Geothermie und Photovoltaik zur Energieversorgung und integriert Einzelhandel sowie Gemeinschaftsgärten in das nachhaltige Konzept.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...