Freitag, 11. Oktober 2024

AusschreibungenInnovative KWK doppelt überzeichnet

[20.12.2019] Bei den jüngsten Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen durch die Bundesnetzagentur wurden die Mengen für innovative Anlagen mehr als doppelt überzeichnet. Die Ausschreibungsmengen für konventionelle Anlagen hingegen wurden bei Weitem nicht erreicht.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bereits zum fünften Mal für konventionelle Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und zum vierten Mal für innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (iKWK) den Förderbedarf im Bereich von 1 bis 50 Megawatt elektrischer Leistung ermittelt. Auktionstermin war der 2. Dezember 2019. Während der Wettbewerb im konventionellen Segment schwächelte, war die innovative Ausschreibung erstmals überzeichnet. In der konventionellen Auktion kam auf eine Ausschreibungsmenge von etwa 80,1 MW lediglich ein Angebot von 58,3 MW. Das Teilnehmerfeld scheint den schwachen Wettbewerb gut antizipiert zu haben. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 5,12 Cent je Kilowattstunde so hoch wie nie. Aufgrund von Formfehlern wurde ein Gebot von der Auktion ausgeschlossen. Insgesamt erhielten in der konventionellen Ausschreibung zehn Bieter Zuschläge.
Hervorzuheben sind dabei die Stadtwerke Norderstedt, die sich gleich über die Förderung für drei BHKW-Anlagen freuen dürfen. Ebenso erfreut werden die Bieter des letzten, noch bezuschlagten Gebots sein. Mit 6,84 ct/kWh liegt der Zuschlag nur knapp unterhalb des maximal zulässigen Höchstsatzes von 7 ct/kWh. „Kosteneffiziente KWK-Projekte können bereits bei deutlich niedrigeren Fördersätzen als 6,84 ct/kWh positive Renditen erzielen. Das eingegangene Risiko wird sich in diesem Falle sicherlich bezahlt machen“, so Christoph Pfister, Berater beim Energiedienstleister enervis. Dagegen liegt der Zuschlag mit dem niedrigsten Gebotswert bei lediglich 3,4 ct/kWh. Die breite Spanne an Geboten ist nach Einschätzung von enervis auch ein Zeichen dafür, dass in der Auktion zwei Arten von Bieterstrategien aufeinandertreffen: die der Bieter, bei denen die Projektrealisierung im Vordergrund steht und optionale Projekte, bei denen Spielraum für Gewinnmaximierung bleibt. Die Ausschreibungsmenge für die kommende Runde (Juni 2020) liegt bei 75 MW.
Im innovativen Segment wurde die ausgeschriebene Menge von der BNetzA gesetzeskonform auf 25 MW festgesetzt. Doch in der aktuellen Runde zeigte sich ein gänzlich anderes Bild. So standen der Ausschreibungsmenge von 25 MW 43,1 MW gegenüber, eine deutliche Erhöhung im Vergleich zur vorangegangenen Runde. Insgesamt erhielten fünf Gebote einen Zuschlag. Das niedrigste bezuschlagte Gebot liegt bei 9,38 ct/kWh, das höchste bei 11,20 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert sinkt leicht von 11,17 ct/kWh (Vorrunde) auf 10,25 ct/kWh.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...

KWK-Symposium: Energiewende im Fokus

[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
bericht

Serie KWK: Holzgas statt Erdgas

[14.05.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...

Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt

[11.04.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...

Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt

[21.03.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...

bericht

Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme

[06.03.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...