Montag, 3. Februar 2025

PV-SymposiumInnovation-Slam neu im Programm

[22.02.2018] Veranstalter Conexio lädt in diesem Jahr im April zum PV-Symposium ein und lockt mit Vorträgen und Expertentischen. Neu im Programm ist der Innovationspreiswettbewerb.

Das PV-Symposium im fränkischen Kloster Banz in Bad Staffelstein findet diesmal wegen Umbauarbeiten erst im April (25. bis 27. April 2018) statt. Organisiert und durchgeführt wird die Plattform nun durch das Unternehmen Conexio. Die fachliche Ausrichtung und Programmerstellung wurde auch weiterhin vom bisherigen Beirat vorangetrieben, berichtet der Veranstalter. Noch vor dem offiziellen Start des PV-Symposiums haben die Teilnehmer am Mittwochvormittag die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Sie können sich unter anderem in einem Kommunikationsworkshop praxisnahe PR-Tipps für die Solarbranche geben lassen oder sich über den aktuellen Stand der Sektorkopplung in der Anwendung informieren.
Das PV-Symposium beginnt am ersten Veranstaltungstag mit der Eröffnungssitzung, in der Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie dem Plenum Rede und Antwort zu den Rahmenbedingungen und der Rolle der Photovoltaik im Energiemix stehen werden. Am frühen Nachmittag ist eine Diskussionsrunde zu den Barrieren des Eigenverbrauchs und deren Überwindung geplant. In der daran anschließenden Sitzung geht es um die Nutzung der Gebäude zur Solarstromgewinnung und wie die breite Bevölkerung davon überzeugt werden kann.
Der zweite Konferenztag startet mit einer Parallelsitzung. Die Besucher können sich zwischen „Komponenten und Systemtechnik“ oder „Energiemeteorologie / Simulation“ entscheiden. Danach steht dann die Sitzung „Integration / Smart Grid“ an. Am Nachmittag finden verschiedene Expertentische statt. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in kleinen Gruppen, spezielle Themen mit Fachleuten zu diskutieren. Neu ins Programm aufgenommenen wurde der Innovation-Slam. In diesem Format können die Innovationspreisbewerber dem Plenum in einer Kurzpräsentation ihre Konzepte vorstellen. Der Gewinner wird am Abend bekannt gegeben.
Der Freitag steht dann ganz im Zeichen der Qualität. In zwei Sitzungen wird ausführlich über die Qualitätssicherung und den Brandschutz informiert.
Die fachliche Federführung des PV-Symposiums 2018 hat Thomas Nordmann von der Firma TNC Consulting aus Feldmeilen, Schweiz, übernommen. Es werden über 500 Teilnehmer und 50 Aussteller erwartet, meldet der Veranstalter Conexio. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des Unternehmens Solar Promotion und organisiert zum einen Veranstaltungen im Auftrag der Solar Promotion, zum Beispiel die begleitende Konferenz zur Intersolar und EES in München, als auch eigene Veranstaltungen wie nun das PV-Symposium.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch

[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...

Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest

[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...

Das Forschungsprojekt „PV2Float" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Ecotec Deutschland GmbH

RWE: PV schwimmt auf Mortkasee

[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...

Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk

[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...