Dienstag, 15. April 2025

BreitbandIn Kooperation zum Erfolg

[31.01.2020] Versorgungsunternehmen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, im Breitband-Ausbau tätig zu werden. Synergien, langfristige Netzplanungen und die passenden Kooperationspartner zählen zu den Erfolgsfaktoren eines solchen Vorhabens.
Bei den Stadtwerken Sindelfingen weiß man um die Erfolgsfaktoren beim Breitband-Ausbau.

Bei den Stadtwerken Sindelfingen weiß man um die Erfolgsfaktoren beim Breitband-Ausbau.

(Bildquelle: Werbeagentur Reich & Partner, Schwäbisch Hall)

Kein Versorgungsunternehmen wird umhinkommen, sich mit dem Breitband-Ausbau zu befassen. Denn das große Ziel flächendeckender gigabitfähiger Glasfasernetze ist nur über synergetische Baumaßnahmen der regionalen Versorgungsunternehmen sowie deren spezifische Ortskenntnisse zu erreichen. Zwei zentrale Fragen müssen sie sich hierzu stellen: die nach der angestrebten Wertschöpfungstiefe und die nach dem daraus resultierenden Geschäftsmodell.
Auf der untersten Stufe der Wertschöpfung treten die Versorgungsunternehmen als reine Bauausführende, etwa als Generalunternehmer bei der Umsetzung geförderter kommunaler Projekte wie Betreibermodelle oder als reine Dienstleister zur Mitverlegung passiver Telekommunikationsinfrastruktur für Dritte auf. Wirtschaftlich ergeben sich dabei eher Einmaleffekte für die Versorgungsunternehmen, da kein langfristiges neues Geschäft generiert werden kann. Es ist deshalb nur in Ausnahmefällen empfehlenswert, solche Tätigkeiten zu übernehmen.

Stufen der Wertschöpfung

Etwas nachhaltiger ist die nächste Wertschöpfungsstufe, die Vermietung passiver Infrastruktur. Die Versorgungsunternehmen können beispielsweise Leerrohre vermieten. Der größte Teil der Wertschöpfung verbleibt dann aber nicht bei ihnen, sondern kann von den jeweiligen Mietern realisiert werden. Wirtschaftlich interessanter ist die Vermietung unbeleuchteter Glasfaser, so genannter Dark Fibre, insbesondere, wenn sie der Versorgung höherwertiger Industrie- und Gewerbekunden oder der Standortvernetzung dient.
Vielen kleinen und mittleren, meist kommunalen Versorgungsunternehmen fehlt allerdings das Know-how oder die Organisationsstruktur, um die geforderten Service-Level zur Versorgung dieser anspruchsvollen Kundengruppen mit aktiven TK-Dienstleistungen sicherzustellen. Sie sollten deshalb mehrere Partner zur Seite haben, die geeignete Produkte mit dem geforderten Service-Level auf dem Dark-Fibre-Netz des Versorgungsunternehmens anbieten können.

Dienstewettbewerb zulassen

Deutlich niedriger sind die geforderten Service-Level für Privatkunden oder haushaltsnahe Gewerbekunden. Mit geeigneten Partnern können deshalb auch kleinere Versorgungsunternehmen eine zuverlässige Versorgung dieser Kundengruppe sicherstellen. In dem Fall sollte das Versorgungsunternehmen Dark Fibre nicht an Dritte vermieten, sondern die Kundengruppe selbst mit entsprechenden Triple-Play-Diensten versorgen oder aber dritten Diensteanbietern einen Open Access auf dem eignen Netz gewähren. Für die Kunden hat das den Vorteil, dass sie zwischen verschiedenen Dienstleistern und Diensten wählen können. Dass es ratsam ist, als Betreiber eines Telekommunikationsnetzes grundsätzlich allen Diensteanbietern diskriminierungsfreien Open Access anzubieten, hat die Liberalisierung der Energiewirtschaft gezeigt: Verhindern Netzbetreiber den Dienstewettbewerb auf ihren Netzen, wird dieser irgendwann durch staatliche Behörden herbeireguliert.
Ergänzend zum Breitband-Ausbau oder zu den Telekommunikationsdiensten kann es für ein Versorgungsunternehmen wirtschaftlich sinnvoll sein, für die örtlichen mittelständischen Unternehmen Rechenzentrumsdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Die Kernkompetenz der Versorgungsunternehmen liegt hier allerdings mehr in der Bereitstellung und Bewirtschaftung der Rechenzentrumsflächen und weniger darin, IT-Dienstleistungen zu erbringen.

Versorgungsunternehmen miteinbeziehen

Kein Geschäftsmodell stellen derzeit der Bau und Betrieb eigener Mobilfunk- und 5G-Netze dar, denn auf absehbare Zeit wird es keine regionalen 5G-Netze geben. Wirtschaftlich interessant könnte es für die Versorgungsunternehmen aber werden, mit den großen Mobilfunkanbietern beim Ausbau der 5G-Netze zu kooperieren.
Die Mobilfunknetzbetreiber benötigen in den Städten und Gemeinden geeignete Antennenstandorte, die sowohl über einen Glasfaser- als auch einen Stromanschluss verfügen. Entsprechende Standorte können die Mobilfunkunternehmen in der geforderten Zeit nur mit hohem Investitions- und Personalaufwand realisieren. Auch benötigen sie Ortskenntnisse. Zugriff auf geeignete Standorte, etwa öffentliche Gebäude, Straßenbeleuchtung, Verkehrsschilder oder Signalanlagen, haben die Kommunen. Regionale Versorgungsunternehmen können deshalb in Kooperation mit den Kommunen gute Komplettangebote zur Entwicklung von 5G-Antennenstandorten unterbreiten.

Ressourcen ausschöpfen

Wollen Versorgungsunternehmen den Breitband-Ausbau wirtschaftlich erfolgreich umsetzen, sind Effizienz und Synergien gefragt. Nur so können die knappen Ressourcen im Tiefbausektor bestmöglich ausgeschöpft und die erforderlichen Investitionen im überschaubaren Rahmen gehalten werden. Auch die Belastung der Kommunen und der Bürger durch die Baumaßnahmen bleibt dann erträglich. Sollen diese Ziele erreicht werden, sind umfangreiche Zielnetzplanungen für die Netzentwicklung aller Versorgungssparten erforderlich. Auf diese Weise können Baumaßnahmen langfristig geplant, koordiniert und kostenoptimiert realisiert werden.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor sind Kooperationen. Kaum ein Versorgungsunternehmen hat die notwendige Unternehmensgröße und technische Leistungsfähigkeit, um alle Anforderungen des erfolgreichen Breitband-Ausbaus alleine erfüllen zu können. Die einfachste Form der Zusammenarbeit sind horizontale Kooperationen zwischen einzelnen Versorgungsunternehmen.

Wechsel vermeiden

Ziel dieser Kooperationen ist es meist, das entsprechende Versorgungs- oder Einsatzgebiet mit benachbarten Unternehmen zu vergrößern oder aber wichtige Querschnittsfunktionen gemeinsam zu besetzen. Bei dauerhaft angelegten Kooperationen ist es meist sinnvoll, gemeinsame Unternehmen zu gründen.
In Kooperationen mit Dienstleistern wiederum können sich die Versorgungsunternehmen kompetente Partner für die Planung und den Bau der leistungsfähigen Netze an die Seite holen. Noch wichtiger ist die Wahl der Partner für den Betrieb der Netze. Denn eine Fehlentscheidung kann der Auftraggeber hier nur schwer korrigieren. Die Laufzeiten der Dienstleistungsverträge können zwar begrenzt werden, allerdings geht der Wechsel eines Dienstleisters für den Netzbetrieb mit erheblichem Aufwand und möglicherweise auch erheblichen Beeinträchtigungen für die Kunden einher.
Moderne Breitband-Netze sind für die Kunden nur mit leistungsfähigen Produkten interessant. Die wenigsten Versorgungsunternehmen stellen entsprechende TK-Produkte selbst her. Deshalb ist es auch in diesem Bereich ratsam, geeignete Partner ins Boot zu holen. Ob die Produkte als White Label zugeliefert oder aber vom Partnerunternehmen unter fremdem Markennamen vertrieben werden ist eher nebensächlich. Wichtig ist, dass die Partner sorgfältig ausgewählt werden, denn auch hier kann ein Wechsel aufwendig werden.

Dr. Karl Peter Hoffmann ist Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH und Vorsitzender des Ausschusses Telekommunikation des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU).




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...