Freitag, 27. Dezember 2024

GasIm Quartier erste Wahl

[09.11.2018] Kommunen können langfristig Klima und Stadtkasse entlasten, wenn sie bei der Umsetzung von Quartierskonzepten auf den richtigen Energieträger setzen. Eine Modellberechnung der Strategieberatung nymoen zeigt: Gaslösungen bieten hierbei klare Vorteile.

Steigende Energiepreise für kommunale Liegenschaften und öffentliche Einrichtungen belasten zunehmend die Stadtkassen. Auch mit Blick auf die Energiewende müssen sich Kommunen verstärkt damit auseinandersetzen, wie eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung ermöglicht werden kann. Eine Lösung sind Quartierskonzepte, die eine sichere und dezentrale Wärmebereitstellung für ganze Stadtviertel gewährleisten.
Geht es nach den Plänen der Bundesregierung, soll der Gebäudesektor bis zum Jahr 2050 80 Prozent der Primärenergie und CO2-Emissionen einsparen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Das kann nur gelingen, wenn Warmwasserversorgung und Gebäudeheizungen zunehmend effizienter werden. Während bauliche Maßnahmen wie Dach- und Außenwanddämmung oder Fenstersanierung umfassende Investitionen erfordern, ist ein Wechsel des Wärmeerzeugers eine wirtschaftlich sinnvolle Option für sofortigen Klimaschutz.

Kosteneffiziente Sanierungsmaßnahme

Quartiersbezogene Ansätze spielen dabei eine wichtige Rolle, da hier nicht nur Einzelobjekte betrachtet, sondern komplette Stadtteile auf ihr energetisches Sanierungspotenzial bei der Wärmeerzeugung untersucht werden. Kommune und Bewohner profitieren dabei gleichermaßen, denn die Versorgung eines Quartiers durch Nahwärme verbessert die Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Betrieb von Heizungsanlagen in jedem einzelnen Haus deutlich.
Im Bereich der Nahwärme bieten insbesondere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen großes Potenzial, denn ihr Wirkungsgrad liegt deutlich über dem anderer Technologien. Dieser erhöht sich durch die Nutzung der bei der Stromerzeugung entstehenden Abwärme als Raum- oder Prozesswärme auf 80 bis 90 Prozent. Der Energiebedarf der Anlage wird merklich gesenkt, die Treibhausgas- und CO2-Emissionen deutlich reduziert. Eine kosteneffiziente Sanierungsmaßnahme mit großer Wirkung.

Gas ist klar überlegen

Bei der Umsetzung von Quartierskonzepten können Kommunen langfristig das Klima und die Kasse entlasten, wenn sie auf den richtigen Energieträger setzen. Die Strategieberatung nymoen hat vor diesem Hintergrund verschiedene gas- und strombasierte Technologielösungen für ein Neubauquartier mit 225 Einfamilienhäusern sowie ein Bestandsquartier mit 100 teilsanierten Einfamilienhäusern verglichen.
Die Modellrechnungen belegen in beiden Fällen die klare Überlegenheit der Gastechnologien, die in Form eines Blockheizkraftwerks (BHKW) und einer Brennstoffzelle berücksichtigt wurden. So liegen die Kosten der Wärmebereitstellung mit einer Gaslösung, die mit einer Biomethan-Beimischung von 30 Prozent kalkuliert wurde, mit 10,8 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) unter denen der Stromalternative mit 12,9 Cent/kWh. Zudem fallen – berücksichtigt man den heutigen Strommix – die CO2-Emissionen bei Quartierskonzepten auf der Grundlage von Gas etwa 35 Prozent geringer aus als bei einer strombasierten Wärmepumpe. Bei dezentralen Neubaulösungen können mit gasbasierten Brennstoffzellenheizungen gegenüber Stromwärmepumpen sogar bis zu 40 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Das zeigt: Gasbasierte KWK-Anlagen sind derzeit nicht nur die kostengünstigsten, sondern auch die saubersten Lösungen.

Ökonomie und Ökologie kombiniert

Diese Vorzüge hat auch die niedersächsische Stadt Hannoversch Münden erkannt: 2012 suchte der gemeinnützige Bauverein gemeinsam mit den Versorgungsbetrieben Hannoversch Münden (VHM) nach einer Möglichkeit, in dem 200 Wohnungen umfassenden Wohngebiet „Am Entenbusch“ eine umweltfreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Mit der Entscheidung für ein Erdgas-BHKW ist es der Stadt gelungen, die Aspekte Ökonomie und Ökologie zu kombinieren. Im ehemaligen Heizöllager der Wohnungen steht seitdem eine kompakte Energiezentrale, die für warme Räume und ausreichend Warmwasser sorgt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Pro Jahr sparen die Bewohner des Quartiers mehr als 109 Tonnen CO2 ein. Und es besteht noch größeres Einsparpotenzial: Denn je mehr grünes Gas genutzt wird, desto klimaschonender wird die Anlage.

Alternative zum Netzausbau

Gasbasierte KWK-Anlagen sind also der ideale Partner der erneuerbaren Energien, denn sie werden selbst zunehmend grüner. Umfragen unter Betreibern von Nahwärmenetzen bestätigen: Bereits heute kommt in jeder zweiten Gas-KWK-Anlage Biomethan zum Einsatz. Zukünftig kann synthetisches Erdgas, das mithilfe des Power-to-Gas-Verfahrens aus überschüssigem Ökostrom erzeugt wird, unbegrenzt in das Gasnetz eingespeist, dort gespeichert und dahin transportiert werden, wo es gebraucht wird – ob im Wärmemarkt, zur Stromerzeugung oder als Kraftstoff. Damit ist Power to Gas (PtG) eine innovative Alternative zum Stromnetzausbau – zumal die Berechnungen von nymoen zeigen, dass die Stromerzeugung aufgrund des hohen Braunkohleanteils noch relativ CO2-intensiv und der Strombezug vergleichsweise teuer sind. Mit Erdgas hingegen können Städte und Gemeinden schon heute auf einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Energieträger setzen und den größten Klimaschutz zum kleinsten Preis erzielen.
Kommunen, die sich für eine nachhaltige, moderne und zukunftsweisende Wärmeversorgung entscheiden, erhalten dabei Unterstützung von der KfW: Das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ greift ihnen finanziell unter die Arme und gewährt einen Zuschuss in Höhe von 65 Prozent für die Erstellung eines Quartierkonzepts – vor allem für kleinere Gemeinden ist das ein wertvoller Anreiz. Insbesondere Objekte mit hohem, kontinuierlichem Wärmebedarf – etwa Turnhallen, Krankenhäuser, Altenheime, Schwimmbäder oder Schulen – können als kommunale Energiezentrale einen wichtigen Ausgangspunkt für den Aufbau eines Nahwärmenetzes darstellen.

Dr. Timm Kehler

Dr. Kehler, TimmDr. Timm Kehler ist Vorstand der Zukunft ERDGAS e.V., einer Initiative der deutschen Gaswirtschaft. Von 2009 bis 2015 war Kehler Sprecher der Geschäftsführung der erdgas mobil GmbH, deren Geschäft heute von Zukunft ERDGAS fortgeführt wird. vv



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...