TrianelIm Metaversum Energie sparen

Trianel will mittels solcher 3D-Umgebungen Energiesparmöglichkeiten aufzeigen.
(Bildquelle: Trianel)
Stadtwerke müssen sich auf potenzielle Energieengpässe vorbereiten und haben daher lokale Energiespar-Kampagnen ins Leben gerufen. Mit dem „Metaversum Energiesparen“ unterstützt Trianel die kommunalen Unternehmen bei dieser Aufgabe. „Der Bedarf der Stadtwerke, ihren Kunden Hilfestellungen zur Energieeinsparung zu bieten, ist groß. Nicht zu Unrecht befürchten Versorger Einnahmeausfälle durch Zahlungsschwierigkeiten der Kunden, die die Höhe der Kostensteigerungen unterschätzen oder schlichtweg nicht stemmen können“, erklärt Paul Jüngst, Leiter des Trendscouting bei Trianel. Beim „Metaversum Energiesparen“ handelt es sich um eine vom Trianel Trendscouting und dem Trianel Digital Lab entwickelte Lösung, die es den Haushaltskunden ermöglicht, per Smartphone, Tablet oder Computer in einer virtuellen 3D-Umgebung Energiesparmöglichkeiten spielerisch zu entdecken. „Virtuelle 3D-Umgebungen – so genannte Metaversen – bieten eine Vielzahl an möglichen Anwendungen im Stadtwerkeumfeld“, berichtet Philipp Stephan, Leiter des Trianel Digital Lab, über die Erfahrungen aus einem vor einigen Wochen durchgeführten Workshop. „Die 3D-Umgebung macht das Thema erlebbar und ist unterhaltsamer als längere Texte oder Listen von Einspartipps. Wir versprechen uns davon einen leichteren Zugang zum Thema für unsere Kunden.“
Zur Realisierung des Metaversum Energiesparen wurden typische Stadtwerke-Kunden skizziert und vier verschiedene Musterwohnungen im virtuellen Raum modelliert. Stadtwerke-Kunden finden hier auf sie zugeschnittene Empfehlungen zum Energiesparen. „Einfache Energiespartipps wie die Nutzung von Topfdeckeln oder die Vermeidung von Geräten im Standby-Betrieb können allen Kunden helfen, Energie einzusparen. Die Möglichkeiten, Sanierungsmaßnahmen umzusetzen, unterscheiden sich hingegen erheblich zwischen Häusern im Bestand und modernen Häusern sowie zwischen Eigentümern und Mietern“, führt Jüngst aus. Erklärtes Ziel ist es, die Kunden durch das 3D-Erlebnis für das eher unangenehme Thema des Verzichts zu begeistern und damit einen nachhaltigeren Effekt zu erzielen. Neben der spielerischen Erkundung und der Information besteht die Möglichkeit, sich auf passende Angebotsseiten der Stadtwerke weiterleiten zu lassen. Das gewonnene Wissen kann so mithilfe der Stadtwerke in die Tat umgesetzt werden. Entwickelt wird die Lösung zunächst als Blueprint gemeinsam mit einem spezialisierten Dienstleister. Die Lösung wird laut Trianel so ausgestaltet, dass eine Anpassung an das Corporate Design der Stadtwerke schnell und unkompliziert möglich ist. Eine Gruppe von zwölf Stadtwerken des Digital Lab begleitet die agile Entwicklung als Nutzergruppe und sorgt dafür, dass der Bedarf der Stadtwerke trotz kurzer Entwicklungszeiten laufend berücksichtigt wird. Die Fertigstellung des Blueprint soll noch im September erfolgen und kurz danach in einer stadtwerkespezifischen Version online gehen.
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...