Stadtwerke AltensteigHybrides Heizkraftwerk entlastet Netze

Pufferspeicher, Solarabsorber und Schornstein des Hybriden Heizkraftwerks in Altensteig.
(Bildquelle: Stadtwerke Altensteig)
Die Stadtwerke Altenberg haben jetzt ihre Erzeugungsanlagen für Strom und Wärme aufgerüstet und optimiert. Das neue Hybride Heizkraftwerk wird am 17. September 2017 im Beisein des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) offiziell in Betrieb genommen. Das Konzept dazu hat die Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom entwickelt. Wie die Stadtwerke Altensteig und die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) melden, kann die Anlage den Heizbedarf auf zweierlei Weise liefern: Sind die Strompreise hoch, dann wird die Wärme mit der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, bei niedrigen Preisen mit Strom. Die benötigte Wärme kann also in Altensteig alternativ in den drei installierten Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Gasmotoren oder durch den Einsatz von elektrischer Energie in einer Wärmepumpe produziert werden. Wie bei anderen Stromspeicher-Systemen werde überschüssiger Strom aus dem Netz entnommen und in Zeiten hohen Bedarfs in das öffentliche Netz eingespeist. Das bei der elektrischen Wärmeerzeugung eingesparte Erdgas wird in der Erdgas-Infrastruktur gespeichert und bei Strommangel in den BHKWs zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Damit kann das Kraftwerk künftig einen maßgeblichen Beitrag zum Ausgleich der immer stärker schwankenden Stromerzeugung aus Wind- und Solaranlagen und somit zur Energiewende leisten.
Wärme durch Einspeisung oder Verbrauch von Strom erzeugen
Neben dem Konzept hat SüdWestStrom auch die Steuerungssoftware für das Hybride Heizkraftwerk entwickelt. Zwar wurde bereits im Jahr 2015 die Heizzentrale auf dem Gelände der Polizeihochschule in Biberach an der Riß nach diesem Konzept ergänzt (wir berichteten), das Projekt in Altensteig sei jedoch das erste Hybride Heizkraftwerk, das bei einem kommunalen Unternehmen in der Praxis eingesetzt werde. Patrick Kruppa, Abteilungsleiter Erzeugungs- und Portfoliomanagement bei SüdWestStrom, sagt: „Die Stadtwerke Altensteig sind mit diesem Projekt noch zukunftsfähiger aufgestellt: Wärme kann jetzt je nach Situation im Stromnetz durch Einspeisung oder Verbrauch von Strom erzeugt werden.“
Günther Garbe, Technischer Werkleiter der Stadtwerke Altensteig, ergänzt: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Baustein im Klimaschutz-Programm von Altensteig. Denn die Energiewende ist vor allem eine kommunale Erfolgsgeschichte. Daher haben wir uns entschieden, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung, Solarthermie, Wärmepumpe und Pufferspeicher zu verknüpfen.“ Das Hybride Heizkraftwerk versorgt drei Schulen mit insgesamt 2.100 Schülern, das Rathaus und 160 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Altstadt. Garbe: „Mit diesem Konzept wird der Anteil von erneuerbaren Energien an der gesamten Wärmeabgabe größer.“ Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Bürgerbeteiligungsreport: Wärmewende als Belastung
[22.04.2025] Die Wärmewende sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheit. Das zeigt eine neue Studie des Steinbeis-Instituts. Viele Bürger fürchten hohe Kosten und mangelnde Beteiligung. mehr...
DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung
[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...
rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven
[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...
Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt
[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...
NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau
[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...
Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes
[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...
Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...
Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung
[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen
[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...