PhotovoltaikHusum gewinnt mit grünem Strom

Initiatorin mit Investor: Doris Ipsen, SolarImpuls, und Stadtwerke-Chef Benn Olaf Kretschmann.
(Bildquelle: SolarImpuls)
Städte und Gemeinden verfügen mit ihren öffentlichen Gebäuden oft über große Dachflächen, die ungenutzt bleiben. Ob auf Schulen, Verwaltungsgebäuden oder anderen öffentlichen Einrichtungen – viele dieser Dächer sind bestens für die Erzeugung umweltfreundlichen Stroms geeignet und können dabei gewinnbringend eingesetzt werden. Dieses Potenzial haben die Kommunalpolitiker im nordfriesischen Husum erkannt. Im Rahmen des Modellprojekts „Stadt Husum“ wurde ein Teil der öffentlichen Dächer für die Nutzung von Solarenergie verpachtet und zu einem Bürgersolarpark mit rund 40 Anteilseignern zusammengeschlossen. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen investierten in die Installation von acht Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Husumer Schulen und dem Nordsee Congress Centrum.
„Der Bürgersolarpark ist Eigentümer der Anlagen und erzielt dank EEG-Vergütung eine attraktive Rendite. Die Stadt erhält 20 Jahre lang Pacht für die bereitgestellten Flächen. Somit können alle Beteiligten profitieren“, erklärt die Initiatorin des Projekts, Doris Ipsen, Geschäftsführerin von SolarImpuls, das System der Dachflächenverpachtung. Die Firma SolarImpuls hat sich auf den Vertrieb schlüsselfertiger Solaranlagen spezialisiert und bietet sowohl Dachbesitzern als auch Investoren optimale Konditionen, um mit Sonne Geld zu verdienen, entweder durch die Vergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder durch langfristige Pachtzahlungen.
Alle Beteiligten profitieren
Von der Stadt – für die Stadt: Nach diesem Prinzip sollen alle Beteiligten von der Verpachtung öffentlicher Dächer profitieren. Abgesehen von den Mehreinnahmen in der Haushaltskasse und dem positiven Image-Effekt, können auch die Einwohner durch den Bürgersolarpark am Gewinn beteiligt werden. Darüber hinaus werden eine Vorbildwirkung erzielt und der Umweltgedanke gefördert. Denn eine umweltfreundliche und bezahlbare Energieversorgung ist für Kommunen ebenso relevant wie für Privathaushalte. Energieeffizientes Handeln stellt nicht zuletzt einen Zukunftsmarkt für Regionen und die Gemeinden dar.
Weg zur nachhaltigen Stadt
Husum zeigt mit seinen Solardächern, wie es gehen kann. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt fand das Projekt von Anfang an regen Zuspruch. Viele der Investoren des Bürgersolarparks betonen, dass nicht ausschließlich finanzielle Gründe ausschlaggebend waren, sondern vor allem auch der Gedanke, etwas Gutes für Stadt und Umwelt zu tun. Besonders überzeugt hat darüber hinaus der regionale Charakter des Projekts. Von der Finanzierung bis zur Installation der Anlagen wurden alle Leistungen von ortsansässigen Firmen erbracht. Insgesamt bringen es die acht Solaranlagen auf ein Megawatt Leistung. Genug Energie, um 300 Haushalte jährlich mit Strom zu versorgen – selbst wenn der Himmel über der grauen Stadt am Meer einmal nicht so freundlich strahlt. „Als Hauptstadt der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein nimmt Husum seit jeher eine Pionierrolle ein. Wir hoffen, dass dieses sinnvolle Projekt auch in anderen Städten Schule macht“, bekräftigt Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum, welche sowohl einer der Investoren am Solarpark als auch Betreiber, des Netzes sind, in das der Solarstrom eingespeist wird.
Die wirtschaftliche Nutzung der unerschöpflichen Energie der Sonne durch die Umwandlung in grünen Strom und die Beteiligung der Bürger am Gewinn, zeugen nicht nur von Umweltbewusstsein und Bürgernähe. Die Stadt erzielt einen Mehrwert, indem sie sich unabhängiger von den nur noch begrenzt vorhandenen fossilen Energiequellen macht. Husum hat somit ein großes Stück auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt und dem Ziel Energiewende zurückgelegt.
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...