Husum Wind 2019Hohes Innovationspotenzial

Der Veranstalter Messe Husum & Congress zeigt sich zufrieden mit der Messe Husum Wind.
(Bildquelle: Husum Wind.)
In Husum ist in der vergangenen Woche die Fachmesse Husum Wind 2019 zu Ende gegangen. An vier Tagen (10. bis 13. September) konnten sich die Besucher über technische Innovationen und Produkte von rund 600 Ausstellern aus 25 Ländern informieren. Wie der Veranstalter Messe Husum & Congress mitteilt, lag der Fokus dabei auf dem deutschsprachigen Kernmarkt. „Wir sind mit der Anzahl und Qualität von Ausstellern und Fachbesuchern sehr zufrieden“, sagt Arne Petersen, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. „Die Besucherzahlen sind trotz der aktuellen Marktsituation überraschend stabil im Vergleich zu 2017.“ Laut einer ersten Hochrechnung konnte die Messe in diesem Jahr rund 18.000 Fachbesucher willkommen heißen. In einer schwierigen Zeit, in welcher die Branche kräftigen Gegenwind spüre, hätten auch die Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit ihrer Präsenz auf der Husum Wind Zuversicht in den Kernmarkt demonstriert. „Die Branche hat geliefert, sie ist klar zur Wende“, bilanzierte Petersen.
Neue Produkte und Geschäftsmodelle
Hermann Albers, Präsident des Bundesverband Windenergie, ergänzt: „Die Husum Wind hat auch in ihrem 30. Jahr eine sehr große Anziehungskraft. Mit starken Innovationen aus allen Bereichen des Wertschöpfungsnetzwerks haben die Unternehmen gezeigt, welches Potenzial in der Windenergie steckt.“ Erfreulich ist auch der Zuspruch internationaler Aussteller und Besucher, die Interesse am Know-how des deutschen Windenergiemarkts gezeigt haben, meldet der Veranstalter.
Das Potenzial für neue Produkte und Geschäftsmodelle habe sich laut Veranstalter auch in der Zahl der Teilnehmer am Forum „Junge Innovative Unternehmen“ widergespiegelt. Mit 24 teilnehmenden Start-ups gehöre die Plattform laut Veranstalter zu den Top Ten unter den JiV-Foren bundesweit. Die nächste Husum Wind wird wieder in zwei Jahren stattfinden, und zwar vom 14. bis 17. September 2021.
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...
Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff
[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...
Bundesnetzagentur: Rekord bei Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...
MVV: Vertrag zu Sekundärregelleistung abgeschlossen
[12.12.2024] MVV Trading hat erstmals Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks abgeschlossen. Damit ermöglicht das Unternehmen Windparkbetreibern nicht nur eine neue Einnahmequelle, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes. mehr...
Kreis Steinfurt: Windparks erhalten Siegel
[11.12.2024] Im Kreis Steinfurt hat die Initiative energieland2050 erstmals drei Windparks mit dem Siegel „zertifizierter Bürgerwind“ ausgezeichnet. mehr...
Cuxhaven: Neue Liegeplätze für Offshore-Windenergie
[03.12.2024] Im Februar 2025 beginnen in Cuxhaven die Bauarbeiten für drei neue Liegeplätze am Offshore-Terminal. Das Projekt im Umfang von 300 Millionen Euro wird von Bund, Land und Wirtschaft gemeinsam finanziert. mehr...
Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering
[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...
BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau
[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau
[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern
[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...