Sonntag, 24. November 2024

InterviewHoffnung auf Ausnahmeregelung

[14.03.2023] Die Gewinnabschöpfung bei den Stromerzeugern hat dafür gesorgt, dass die Wasserstofferzeugung in Wunsiedel stillsteht. stadt+werk sprach darüber mit Philipp Matthes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2.
Dr. Philipp Matthes

Dr. Philipp Matthes, Geschäftsführer von WUN H2.

(Bildquelle: WUN H2)

Herr Dr. Matthes, wie steht es aktuell um WUN H2?

Es fehlten nur noch vier Wochen und wir hätten den PPA mit den Stadtwerken Wunsiedel unterschrieben. Im November waren wir so weit, haben aber unter anderem wegen der angekündigten, aber fehlenden EU-Regulierung gezögert. Durch die Strompreisabschöpfung ist die Situation nun völlig unsicher. Wir haben praktisch keine Planbarkeit für den Strombezug und damit für den Wasserstoffabsatz.

Wie könnte das in naher Zukunft gelöst werden?

Der Strom müsste ja aus einer Neuanlage stammen, die nicht unter die Restriktionen fällt. Ich kenne aber derzeit keine Neuanlage, die jetzt erst ans Netz geht. Das Projekt mit den Stadtwerken Wunsiedel war ja auch deshalb so rund, weil wir den Strom aus einer Anlage bekommen haben, die nicht mehr in der Förderung ist, die auch weiterlaufen kann und deren Überschüsse wir mit dem Elektrolyseur netzstabilisierend nutzen können. Wir sind aber zuversichtlich, eine Lösung zu finden.

Dann ein Blick voraus: Wer werden Ihre Kunden sein?

Abnehmer sind lokale und regionale Gewerbekunden, darunter Automobilzulieferer, die metallverarbeitende Industrie und die Lebensmittelindustrie. Hierfür ist der Transport per Lkw vorgesehen. Ein holzverarbeitender Betrieb kann über eine Direktleitung beliefert werden. Hier dient der Wasserstoff als Erdgasersatz.

„Wir hoffen, dass durch den Wirbel, den wir verursacht haben, bald eine Ausnahmeregelung für die Wasserstoffproduktion möglich wird.“
Geplant ist auch eine Tankstelle?

Ja, die ist für 2023 geplant und für 350 bar ausgelegt, also für die Betankung von Lkw und anderen Nutzfahrzeugen geeignet. Ich bin sehr zuversichtlich, dass hier noch einiges kommen wird, was die Verfügbarkeit von wasserstofffähigen Nutzfahrzeugen angeht, das bekommt gerade einen richtigen Schub. Wir haben hier auch schon einige Interessensbekundungen. Wir sind aber auch nicht traurig, dass sich dieses Projekt aus den genannten Gründen etwas verzögert. Denn im Moment können wir die Preise nicht kalkulieren, weil der Strombezug über 90 Prozent der variablen Kosten bei der Wasserstoffproduktion ausmacht.

Wie könnte aus Ihrer Sicht eine Lösung aussehen?

Wenn die Strompreisbremse dazu führt, dass die Megawattstunde Strom weniger als 100 Euro kostet, dann ist das nur ein theoretisches Problem. Dennoch: Wir sind ein privatwirtschaftliches Unternehmen und müssen planen können. Derzeit ist es eben schwierig, ein PPA abzuschließen, weil wir nicht wissen, wie das bei der Strompreisbremse berücksichtigt wird. Und dann können wir als neu gegründetes Unternehmen auch kein vernünftiges Referenzjahr unserer bisherigen Verbräuche vorweisen. Das macht es schwierig, auch wenn die Abschöpfung erst einmal alle trifft. Wir hoffen aber, dass durch den Wirbel, den wir verursacht haben, bald eine Ausnahmeregelung für die Wasserstoffproduktion möglich wird. Denn außer uns gibt es noch andere Unternehmen in Deutschland, die vor dem gleichen Problem stehen.

Interview: Frank Urbansky


Stichwörter: Wasserstoff, WUN H2


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt

[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...

Alexander Honz vom Stadtwerk am See untersucht die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff

[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...

Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff

[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...

Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus

[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt

[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...

Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz

[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...

Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb

[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...

badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden

[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...

Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes

[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...

Das Bild zeigt eine grün schimmernde Pipeline als Symbol für das Wasserstoffkernnetz. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen.

Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz

[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...

Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen.

Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben

[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...

Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Das Bild zeigt die Eröffnung des Quest-One-Standorts in Hamburg, es ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen.

Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...

Dank Gasmotor kann ein taiwanesisches Unternehmen Abfallwasserstoff für die unternehmenseigene Energieerzeugung nutzen.

Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten

[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...

Einweihung der neuen Gasturbine im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen

[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...