StudieHöherer Energiebedarf, weniger CO2
![Shanghai: Vor allem im asiatisch-pazifischen Raum wächst der Energiebedarf.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/20639_bild_gross1_shanghai_01.jpg)
Shanghai: Vor allem im asiatisch-pazifischen Raum wächst der Energiebedarf.
(Bildquelle: creativ collection Verlag)
Der weltweite Energiebedarf wird bis zum Jahr 2040 um 35 Prozent steigen. Entscheidenden Einfluss auf den gestiegenen Bedarf haben die deutliche Zunahme der Weltbevölkerung um zwei Milliarden Menschen, das Erstarken der Mittelschicht und ein kräftiges Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern. Zu diesem Schluss kommt der Mineralölkonzern ExxonMobil in seiner aktuellen Studie „Outlook for Energy“. Demnach werden die fossilen Energieträger im Jahr 2040 etwa drei Viertel der weltweiten Nachfrage decken. Gleichzeitig würde sich die Nachfrage allmählich zugunsten von Energieträgern mit geringerem Kohlenstoffgehalt verschieben. Zusammen mit der verbesserten Energieeffizienz führe das langfristig zu zurückgehenden CO2-Emissionen. Laut ExxonMobil werden alle Volkswirtschaften Energie erheblich effizienter nutzen. Die Prognose geht davon aus, dass ohne Verbesserungen im Bereich der Energieeffizienz der Energiebedarf zwischen den Jahren 2010 und 2040 statt um 35 Prozent um etwa 140 Prozent ansteigen würde.
Nachfrage aus Asien steigt
Unter den erneuerbaren Energien sind es Windkraft, Photovoltaik und Biokraftstoffe, die am schnellsten zulegen. Pro Jahr rechnet die Prognose mit einem Zuwachs um durchschnittlich sechs Prozent. Ihr Anteil am weltweiten Energieaufkommen werde aber auch im Jahr 2040 erst knapp vier Prozent erreichen. Rechne man Biomasse, Wasserkraft und Geothermie hinzu, würden alle erneuerbaren Energien zusammen rund 15 Prozent der Nachfrage decken. Kernkraft wird ihren Anteil am Strommix bis zum Jahr 2040 fast verdoppeln, Erdgas wird um 65 Prozent wachsen. Als Ursache hierfür nennt die Studie die gestiegene Energienachfrage aus dem asiatisch-pazifischen Raum – vor allem aus China.
Mit der Studie „Outlook for Energy“ analysiert ExxonMobil Angebot und Nachfrage von 20 verschiedenen Energieträgern in 100 Ländern. Die Prognose betrachtet auf langfristige Sicht die weltweite Entwicklung in 15 Verbrauchssektoren.
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...