Dienstag, 15. April 2025

Trotz KaufprämieHöhere Reichweiten nötig

[17.11.2016] Laut einer Meldung von Lichtblick hat die Kaufprämie bislang nur wenig bewirkt. Deshalb müssten nun schnellstens Batteriespeicher mit höheren Reichweiten entwickelt werden.
Verzahnung der Sektoren: Ein Elektroauto wird vor dem Lichtblick-Schwarmhaus geladen.

Verzahnung der Sektoren: Ein Elektroauto wird vor dem Lichtblick-Schwarmhaus geladen.

(Bildquelle: Lichtblick SE)

Eine Bilanz nach sechs Monaten Kaufprämie ist ernüchternd: beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind bislang nur 6.000 Anträge für E-Fahrzeuge eingegangen, davon etwas mehr als die Hälfte für reine Batteriefahrzeuge. Wie der Ökostromanbieter Lichtblick in einer Pressemeldung mitteilt, fuhren zu Beginn des Jahres gerade einmal 25.500 Elektroautos und 130.400 Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb auf deutschen Straßen. Insgesamt waren 45,1 Million Pkw in Deutschland angemeldet. Damit hatte nur weniger als jeder dreihundertste Pkw einen Elektro- oder Hybridantrieb. Viviane Raddatz, WWF-Expertin für nationale Klima- und Energiepolitik, resümiert: „Klimaschutz im Verkehr heißt, die Elektromobilität massiv zu beschleunigen. Die Kaufprämie allein scheint das im Moment nicht leisten zu können.“ Mit dem Klimaschutzplan 2050 habe der Verkehrssektor eine konkrete Vorgabe bekommen: 40 bis 42 Prozent der Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 eingespart werden. Raddatz: „Das ist nur mit einem massiven Ausbau der Elektromobilität zu erreichen.“ Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick, ergänzt: „Erst die Entwicklung von Batteriespeichern, die höhere Reichweiten ermöglichen, bringt uns dem Zwischenziel von einer Million Elektrofahrzeugen näher. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der derzeit angebotenen E-Fahrzeuge ist trotz Kaufprämie unbefriedigend.“ Dass das Autoland Deutschland die Zeitenwende im Verkehrssektor bislang verschlafen habe, hält der Lichtblick-Chef für eine große Gefahr sowohl für die Energiewende als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Während sich Deutschland nur langsam bewege, zögen andere Länder mit Riesenschritten vorbei: Norwegen etwa sei 2015 bei den Neuzulassungen auf einen Elektroanteil von 23 Prozent gekommen. Und auch China habe erst jüngst mit einer Quote für Elektroautos Schlagzeilen gemacht. Raddatz: „Länder wie China machen vor, wie Elektromobilität effektiv gefördert und Innovation angeregt wird. Der Verbrennungsmotor ist keine Zukunftstechnologie, das sehen auch die Beschäftigten im deutschen Automobilbau: Höchste Zeit, dass die Hersteller nachziehen.“ Den Schlüssel für eine umweltfreundliche Verkehrszukunft sehen WWF und Lichtblick laut der Meldung in einer Verzahnung von Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Intelligent vernetzte E-Mobile könnten so die schwankende Produktion von Wind- und Sonnenstrom ausgleichen und die Stromnetze stabilisieren. Außerdem werde so die Wirtschaftlichkeit der Elektroautos verbessert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...