Montag, 14. April 2025

Fraunhofer ISEHochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht.
Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Schnellladeparks werden heute noch über das Niederspannungsnetz betrieben. Das soll sich ändern.

(Bildquelle: EnBW)

Mit der wachsenden Zahl von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an leistungsfähigen Ladestationen, die ähnlich wie heutige Tankstellen viele Fahrzeuge gleichzeitig bedienen können. Insbesondere an Autobahnen, aber auch in städtischen Parkhäusern wird dies immer wichtiger. Während heutige Schnellladesysteme für Pkw eine Leistung von rund 150 Kilowatt erreichen, benötigen Stationen für Busse und Lkw bereits bis zu 350 Kilowatt. Künftig wird der Energiebedarf solcher Standorte bei mehreren Megawatt liegen – zu viel, um weiterhin über das Niederspannungsnetz betrieben zu werden.

Projekt MS-Tankstelle

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat deshalb gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. Wie das Fraunhofer-Institut mitteilt, basiert das im Projekt MS-Tankstelle entwickelte System auf einem Mittelspannungsnetz, das über einen Gleichrichter eine Spannung von 1.500 Volt Gleichstrom erzeugt. 

Andreas Hensel, Gruppenleiter Hochleistungselektronik und Systemtechnik am Fraunhofer ISE, erklärt: „Die höhere Spannung ermöglicht es, die Leistung zu steigern, ohne den Kabelquerschnitt zu vergrößern“. Das reduziere nicht nur den Materialbedarf, sondern auch den Installationsaufwand und die Energieverluste. Der modulare Aufbau des Systems erlaube es, die Ladestationen flexibel an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. So könnten kleinere Stationen für Pkw oder größere Anlagen für Lkw realisiert werden.

Prototyp auf der E-world

Die neue Technik soll nicht nur den steigenden Energiebedarf decken, sondern auch umweltfreundlich sein. „Durch den geringeren Kupferverbrauch leisten wir einen Beitrag zur Ressourcenschonung“, betont Hensel. Zudem unterstütze das System alle gängigen Ladestandards wie CCS1 und CCS2 und sei auch für das zukünftige Megawatt Charging System (MCS) ausgelegt.  

Neben dem Einsatz in Ladestationen könnte die Technologie laut Fraunhofer ISE auch in Hybridkraftwerken oder stationären Batteriespeichern zum Einsatz kommen. Ein erster Prototyp des neuen Systems wird auf der E-world (11. bis 13. Februar 2025 in Essen) am Stand der Fraunhofer-Allianz Energie vorgestellt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...