InterviewHerzstück der Vermarktung

Dr. Andreas Schmitt: „Mit unserem virtuellen Kraftwerk wollen wir ein einheitliches System für alle Anlagentypen schaffen und so Synergien nutzen.“
(Bildquelle: RheinEnergie)
Herr Dr. Schmitt, RheinEnergie arbeitet an einem virtuellen Kraftwerk für alle dezentralen Erzeugungsanlagen der Unternehmensgruppe. Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit der Vernetzung?
Die RheinEnergie vermarktet Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energie – genauso wie konventionelle Anlagen – über ihre Handelstochter RheinEnergie Trading. Die Steuerung und Optimierung erfolgt allerdings über unterschiedliche IT-Systeme. Mit unserem virtuellen Kraftwerk wollen wir ein einheitliches System für alle Anlagentypen schaffen und so Synergien nutzen. Mittel- und langfristig sehen wir die neue Plattform außerdem als technische Grundvoraussetzung, um den Anforderungen, die sich aus der Energiewende ergeben, gerecht zu werden: also dem Ausbau erneuerbarer Energie, der Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen sowie der zunehmenden Digitalisierung. Das virtuelle Kraftwerk stellt damit künftig als energiewirtschaftliches Herzstück des Unternehmens RheinEnergie eine zentrale Plattform dar. Auf deren Grundlage können wir neben den heute schon etablierten Vermarktungsmöglichkeiten neue Geschäftsmodelle aufbauen.
Wie weit ist das Projekt bislang fortgeschritten?
Aktuell bauen wir das komplette Portfolio-Management-, Optimierungs- und Leittechniksystem der neuen Plattform auf und migrieren die bereits vorhandenen technischen Einheiten. Parallel arbeiten wir an einem komplexen Optimierungsmodell.
Die Umsetzung virtueller Kraftwerke ist keineswegs einfach. Welche Hürden gab es bislang zu überwinden?
Die technische Anbindung der Anlagen ist sehr heterogen. Abhängig vom jeweiligen Typus haben sich in den vergangenen Jahren unterschiedliche Fernwirkkonzepte entwickelt. Die Herausforderung besteht nun darin, die verschiedenen Systemlandschaften auf einer einzigen Plattform abzubilden. Und auch sicherheitsrelevante Aspekte, für die es noch kein vollumfängliches Regelwerk gibt, müssen wir bei der Vernetzung der Anlagen berücksichtigen. Gleiches gilt für die Märkte: Auch diese haben sich noch nicht in allen Bereichen auf die neueren Anlagen eingestellt. Netztechnische Restriktionen, Besonderheiten bei den Netzentgelten und regulatorische Rahmenbedingungen behindern eine optimale Vermarktung zusätzlich. Da diese Hemmnisse wohl auch mittelfristig bestehen bleiben, müssen wir sie in unseren Optimierungsmodellen abbilden.
Das virtuelle Kraftwerk soll künftig auch Industrieunternehmen sowie Kleinkunden offenstehen. Welche Vorteile ergeben sich für potenzielle Kunden?
Über den Pool der RheinEnergie können die Kunden ihre Anlagen optimal vermarkten. Denn sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung auf den verschiedenen Strommärkten. Abhängig vom jeweiligen Erlöspotenzial entscheiden unsere Experten über den besten Vermarktungsweg und erwirtschaften so den größtmöglichen Ertrag für den Kunden. Neben den monetären Vorteilen erhalten die Kunden über eine webbasierte Schnittstelle außerdem einen umfassenden Überblick über die Produktivität ihrer Anlagen. Dort können sie beispielsweise die aktuellen Betriebszustände oder Einspeisemengen abrufen und live verfolgen.
Welche Vermarktungsmöglichkeiten bietet RheinEnergie in dem virtuellen Kraftwerk an?
Die RheinEnergie hat über ihre Handelstochter RheinEnergie Trading rund um die Uhr Zugang zu allen wichtigen Energiebörsen. Zudem besteht Kontakt zu den rund 120 Handelspartnern. Damit sind wir auf allen relevanten Märkten präsent – insbesondere den Spot-, Intraday- und Regelenergiemärkten. Dort verkaufen wir auch die Energie der im virtuellen Kraftwerk eingebundenen Anlagen. Zudem bewirtschaftet die RheinEnergie sehr große Kundenbilanzkreise. Auch in diesem Bereich kann die Flexibilität der dezentralen Anlagen dabei helfen, Ausgleichsenergie-Risiken zu reduzieren und damit Kosten zu sparen.
Inwiefern könnte die RheinEnergie von dem Zuwachs an neuen Erzeugungsanlagen im Pool des virtuellen Kraftwerks profitieren?
Jede neue Anlage im Pool der RheinEnergie trägt zur Deckung der hohen Investitionskosten in die komplexe Infrastruktur bei und vergrößert den Optimierungsraum. Dies führt zu besseren Vermarktungsergebnissen unserer eigenen Anlagen und der unserer Kunden.
Wie ist es aus Ihrer Sicht um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für virtuelle Kraftwerke in Deutschland bestellt?
Trotz hoher Investitionen in die Infrastruktur lassen sich virtuelle Kraftwerke heute wirtschaftlich betreiben. Die Kosten für die Anbindung sind derzeit allerdings noch so hoch, dass sie sich nur für Anlagen ab einer bestimmten Größe rechnen. Die Grenze nach unten liegt aktuell bei einer Leistung zwischen 50 und 200 Kilowatt. Damit steht das virtuelle Kraftwerk kleinen Anlagen derzeit noch nicht offen. Neben den wirtschaftlichen Gesichtspunkten stehen regulatorische Hemmnisse einer Einbindung von Kleinanlagen im Weg, beispielsweise die Energiemengenbilanzierung oder die aktuelle Netzentgeltsystematik.
Wie ließen sich weitere Anreize zur Vernetzung dezentraler Erzeugungsanlagen schaffen?
Einheitliche Standards bei der fernwirktechnischen Anbindung der Anlagen würden die Einbindung deutlich vereinfachen und damit Kosten senken. Auch standardisierte Wechselprozesse, wie wir sie aus der Strom- und Gasbelieferung kennen, sind derzeit noch nicht bei flexiblen und dezentralen Anlagen vorhanden. Während Übertragungsnetzbetreiber ihren Bedarf an Regelenergie im Markt ausschreiben, ist die Rolle der Verteilnetzbetreiber noch unklar. Auch in diesem Kontext wäre ein verbindliches Regelwerk hilfreich.
Dieses Interview ist in der Juni-Sonderausgabe von stadt+werk mit Schwerpunkt IKT-Lösungen für Stadtwerke und kommunale Betriebe erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...