EnergiemarktHerz-OP mit Bypass
In Berlin gab Europas größter Stadtwerkverbund Trianel anlässlich der Euroforum-Jahrestagung „Stadtwerke 2014“ (13. bis 15. Mai 2014) erneut ein klares Bekenntnis zu den Kapazitätsmärkten ab. Das gemeinsame Modell des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sei der richtige Weg, einen wirtschaftlichen Ausgleich für die Bereitstellung von gesicherter Leistung durch konventionelle Kraftwerke und Speicher zu schaffen.
Trianel-Chef Sven Becker macht deren Notwendigkeit an dem Umstand fest, dass die erneuerbaren Energien in Deutschland nur zu einem Drittel der Jahreszeit kontinuierlich zur Verfügung stünden. „Die Sonne scheint in Deutschland ebenso unregelmäßig jeden Tag als dass der Wind kontinuierlich bläst. Für zwei Drittel der Jahreszeit benötigen wir deshalb auch weiterhin erhebliche Reservekapazitäten aus der konventionellen Energieerzeugung“, betont der Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel.
Marktplatz für Leistungszertifikate
Um die technische und wirtschaftliche Herausforderung der Energiewende zu stemmen, plädiert Trianel deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum für eine am Wettbewerb orientierte technologieoffene Ausgestaltung, und zwar anhand von Leistungszertifikaten, handelbar auf einem Marktplatz. Die Einführung von Kapazitätsmärkten sei notwendig, um auch an windstillen oder sonnenarmen Tagen eine maximale Versorgungssicherheit mit Strom und Gas in Deutschland zu gewährleisten.
„Mit der EEG-Novelle geht die neue Bundesregierung zwar erste Schritte in die richtige Richtung, allerdings müssen noch in diesem Jahr weitere Anstrengungen unternommen werden, um den Energiemarkt insgesamt neu zu ordnen“, ergänzt Bernd Wilmert, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding und der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet (ewmr). Trotz schwieriger politischer Rahmenbedingungen sei es den Stadtwerken Bochum gelungen, sich in ihrem Kerngeschäft erfolgreich am Markt zu behaupten. Profitiert habe man auch von der Neuaufstellung des Unternehmens. Die derzeitige Schieflage an den Energiemärkten sei jedoch allein durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien nicht aufzufangen. „Das Sorgenkind der Energiewirtschaft ist und bleibt die konventionelle Erzeugung“, so Wilmert weiter.
„Wir werden die Ziele der Energiewende nur erreichen, wenn wir der gesicherten Leistung einen Preis geben und der Emissionshandel so reformiert wird, dass er seiner Lenkungsfunktion für den Klimaschutz wieder gerecht wird“, sekundiert Sven Becker von Trianel. Die derzeitige Entwicklung verkehre die Ziele der Energiewende in ihr Gegenteil, forciert durch das Scheitern des Emissionshandels.
Anreize für gesicherte Leistung
Der Anstieg der CO2-Emissionen zeige, dass auch Klimaschutzziele nicht einfach durch einen Ausbau der Erneuerbaren zu gewährleisten seien. Angesichts der anstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und der fehlenden Anreize diese gesicherte Leistung zu ersetzen, sei nun die Zielerreichung bei der Versorgungssicherheit ebenfalls gefährdet. „Ohne einen Leistungsmarkt, der den Anforderungen an eine nachhaltige Stromversorgung nachkommt, wird die Energiewende scheitern“, sind sich Wilmert und Becker einig.
Der Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum Holding vergleicht die Herausforderung dabei mit einer Operation am offenen Herzen. Zu diesem müsse erst noch ein Bypass gelegt werden. Mit Blick auf das neue Design der Energiemärkte sei der technologieoffene Wettbewerb auch aus Sicht der Stadtwerke die beste Lösung, einen Infarkt bei der Versorgungssicherheit zu vermeiden, so Bernd Wilmert. Sven Becker ergänzt: „Wir stellen uns ausdrücklich vor das VKU/BDEW-Modell, das dem Aspekt der Versorgungssicherheit einen konkreten Preis gibt“.
Regelung erst 2016
Allerdings rechnen die beiden Vertreter frühestens in zwei Jahren mit einer spruchreifen Gesetzesinitiative zu den Kapazitätsmärkten. Dazu werde es Mitte kommenden Jahres erste Konzepte geben. Vor 2016 sei aber keine definitive Regelung des komplexen Sachverhalts in Sicht, beklagt Sven Becker.
Die schleppende Umsetzung ginge dabei vor allem zu Lasten jener Betriebe, die durch ihre früheren Investitionen in neue Kraftwerkstechnologien bereits Mut zur Neugestaltung der Energiemärkte bewiesen hätten. „Die Stadtwerke können sich bei der dezentralen Energiewende zwar gut behaupten, aber sie müssen nun unternehmerisch agieren und die Herausforderungen aktiv angehen“, fasst Becker zusammen.
Sowohl VKU als auch BDEW plädieren seit längerem für die rasche Einführung eines Kapazitätsmarktes. Laut BDEW soll es dabei zunächst für Neuanlagen eine Pflicht zur Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms geben, um daraus einen dezentralen Leistungsmarkt ins Leben zu rufen, in dem so genannte Versorgungssicherheitsnachweise direkt handelbar sein sollen. Dieser sei laut VKU für die umfassende Versorgungssicherheit in Deutschland dringend erforderlich.
Im Fokus stehen dabei insbesondere hocheffiziente, aber betriebswirtschaftlich durch mangelnde Planungssicherheit gefährdete Gaskraftwerke. Laut einer VKU-Umfrage aus dem Januar 2014 fordern 92 Prozent der befragten Stadtwerke von der Bundesregierung noch in diesem Jahr die konsequente Neuordnung des Energiemarktes.
Aus VKU-Sicht greifen bislang vor allem die zeitlichen Aussagen im Koalitionsvertrag zu Kapazitätsmechanismen zu kurz. Durch ihre geringen Grenzkosten seien die erneuerbaren Energien zu einem zentralen Treiber für den niedrigen Börsenstrompreis geworden. Da zudem konventionelle Kraftwerke aufgrund des Einspeisevorrangs der erneuerbaren Energien nur noch auf eine relativ niedrige Zahl an Einsatzstunden kämen, könnten diese keine hinreichenden betriebswirtschaftlichen Deckungsbeiträge mehr erwirtschaften.
Die Schaffung von Kapazitätsmärkten soll nun die konzeptionelle Schieflage insbesondere zur Bewertung der Versorgungssicherheit beseitigen. Denn bis dato vergütet der bestehende Strommarkt ausschließlich die bereitgestellte Energie, nicht aber die gesicherte Leistung, wie es laut dem gemeinsamen Vorschlag von VKU und BDEW dringend geboten wäre.
Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor
[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...
DVGW: Klare politische Weichenstellungen gefordert
[20.01.2025] Der DVGW hat zum Jahresauftakt klare politische Weichenstellungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Energiewende gefordert. In Berlin präsentierte der Verband seine energie- und wasserpolitischen Forderungen, darunter die Schaffung regulatorischer Sicherheit und Investitionen in eine flächendeckende Wasserstoffversorgung. mehr...
CO2-Emissionen: Historischer Tiefstand
[08.01.2025] Deutschland hat im Jahr 2024 seine Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen gesenkt und damit das nationale Klimaziel erreicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Agora Energiewende. Haupttreiber der Emissionsminderung war der Energiesektor. mehr...
ZSW/BDEW: Rekordjahr für Erneuerbare
[16.12.2024] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW lieferten Solar-, Wind-, Wasser- und Biomassekraftwerke mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms. mehr...
Bayern: Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
[13.12.2024] Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gestern im Plenum einen Dringlichkeitsantrag für konsequenten Klimaschutz eingebracht. Ziel ist es, die bayerischen Klimaziele bis 2040 zu sichern und notwendige Maßnahmen, insbesondere in der Wärmepolitik, zügig umzusetzen. mehr...
Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende
[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...
Monitoringbericht: Energiemarkt in Bewegung
[09.12.2024] Der aktuelle Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zum Strom- und Gasmarkt zeigt: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt, konventionelle Kraftwerke bleiben aber unverzichtbar. Und: Sinkende Strom- und Gaspreise entlasten die Verbraucher. mehr...
KWKG: Bundestag berät über Verlängerung
[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...
BMWK: Bioenergiepaket soll Anreize schaffen
[09.12.2024] Die Flexibilität und Planungssicherheit für Biogasanlagen sollen verbessert werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Bioenergiepaket vorgelegt. Der Entwurf zur Änderung des EEG 2023 ist allerdings noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. mehr...
Interview: Volle Unterstützung für Holzenergie
[05.12.2024] Die energetische Holznutzung ist eine wichtige Säule für die Wertschöpfung im ländlichen Raum, sagt Hubert Aiwanger. stadt+werk sprach mit dem bayerischen Wirtschaftsminister über die Ziele des Pakts Holzenergie Bayern. mehr...
SAENA: Neues Umfragetool
[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...
Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung
[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert
[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...
Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende
[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...
Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel
[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...