Freitag, 18. April 2025

LadestudieHeimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen.

Elektroautos werden meistens an der heimischen Steckdose oder Wallbox aufgeladen.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die Ladegewohnheiten von E-Autofahrerinnen und -fahrern verändern sich deutlich. Das geht aus dem neuen Ladereport 2025 hervor, den das Aachener Unternehmen gridX veröffentlicht hat. Es ist die fünfte Ausgabe des Berichts, der sich mit dem Stand der Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa beschäftigt. Eine zentrale Erkenntnis: Smarte Ladelösungen und der Einsatz von Solarstrom gewinnen weiter an Bedeutung. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Viele Befragte berichteten von deutlichen Einsparungen beim Umstieg auf ein E-Auto. 40 Prozent spürten eine Reduzierung bei Energie- und Kraftstoffkosten. 31 Prozent gaben an, langfristig auch bei Wartung und Reparaturen zu sparen. 

Interesse an solarbasiertem Laden

Laut der gridX-Analyse laden Besitzer von E-Autos in Deutschland bevorzugt zuhause. Im Durchschnitt erfolgen 53 Prozent der Ladevorgänge an der heimischen Steckdose oder Wallbox, 15 Prozent am Arbeitsplatz und 32 Prozent an öffentlichen Ladesäulen. Grundlage des Berichts ist unter anderem eine neue Untersuchung mit rund 200 deutschen E-Autofahrerinnen und -fahrern. Beim heimischen Laden spielen laut gridX vor allem zwei Faktoren eine Rolle: der aktuelle Akkustand und geplante Fahrten innerhalb der nächsten 24 Stunden. 57 Prozent der Befragten laden deshalb mehrmals pro Woche, ein Drittel ohne festes Muster. Mehr als die Hälfte gab an, besonderes Interesse an kosteneffizientem oder solarbasiertem Laden zu haben.  

Auch beim öffentlichen Laden zeigt die Befragung interessante Ergebnisse. 70 Prozent der Fahrer planen längere Fahrten samt Ladestopp im Voraus, 56 Prozent orientieren sich dabei am Preis pro Kilowattstunde. 58 Prozent bevorzugen bestimmte Anbieter, doch die allgemeine Markentreue sei laut gridX gering. 39 Prozent nehmen bewusst Umwege in Kauf, um an ihrer bevorzugten Station zu laden. Dennoch nutzen 45 Prozent bislang kein Abo mit vergünstigten Preisen.  

Der Trend geht zum Schnellladen

Der Report wirft auch einen Blick auf die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Europa. Die Niederlande bleiben Spitzenreiter mit über zehn Ladepunkten pro 1.000 Einwohner. Deutschland installierte 2024 die meisten neuen Ladepunkte in Europa, darunter über 12.500 Schnellladepunkte. Der Trend geht zum Schnellladen: Der Anteil von Ladepunkten mit mehr als 22 Kilowatt Leistung stieg europaweit auf 18 Prozent, besonders viele ultraschnelle Ladepunkte gibt es in Norwegen, Finnland und Estland.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...