Montag, 28. Oktober 2024

Frankfurt am MainHeimat der E-Müllfahrzeuge

[30.05.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar.
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.

eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.

(Bildquelle: FES / Felix Wachendörfer)

In Frankfurt am Main findet sich ab sofort die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen Deutschlands. Wie die Stadt Frankfurt am Main mitteilt, hat FES Frankfurter Entsorgungs- und Service jetzt die ersten sechs von acht bestellten vollelektrisch angetriebenen Abfallsammelfahrzeugen des Herstellers Daimler Truck übernommen. Zeitgleich stelle die Unternehmenstochter FFR vier E-Sattelzugmaschinen von Volvo in Dienst. Der Stadt zufolge wirken sich beide Anschaffungen dank lokaler emissionen positiv auf die CO2-Bilanz Frankfurts aus.
Bei der öffentlichen Vorstellung der neuen E-Lkws informierten die Hersteller auf dem Frankfurter Festplatz ihre künftigen Anwender, Förderer und Gäste direkt am Fahrzeug über die neue Antriebstechnologie. Anders als im Pkw-Bereich sei der Batterieantrieb im Schwerlastsektor, insbesondere bei komplexen Nutzfahrzeugen der Entsorgung, technisches Neuland. Die Abfallsammelfahrzeuge vom Typ eEconic seien zugleich die ersten Serienmodelle, die in Deutschland ausgeliefert werden.

Kofinanzierung durch das BMDV

Die Neuanschaffungen seien vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) kofinanziert: 2,55 Millionen Euro für die acht Abfallsammelfahrzeuge und knapp eine Million Euro für die Sattelzüge bedeuteten eine Förderung der öffentlichen Hand mit 90 beziehungsweise 80 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu einem herkömmlichen dieselbetriebenen Fahrzeug.
Die Fördermittel für die Abfallsammelfahrzeuge stammten aus der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV, die durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt wird. Die Sattelzüge würden durch die Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Lade-Infrastruktur (KsNI) des BMDV unterstützt. Hier bewillige das Bundesamt für Logistik und Mobilität die Anträge. Das Unternehmen NOW koordiniere beide Förderrichtlinien.
Der Stadt Frankfurt am Main zufolge gehen die Emissionen des Fuhrparks von FES allein durch den Einsatz der eEconics um 166 Tonnen CO2 im Jahr (acht Fahrzeuge: 221 Tonnen) zurück. Die Laufleistung der vier Sattelzüge sei größer, hier bringe der Ersatz fossiler Antriebstechnik weitere 300 Tonnen CO2-Ersparnis im Jahr.

Ladekonzept

Zum Aufbau der neuen Flotte sei im Unternehmen FES bereits in den vergangenen Jahren ein Ladekonzept entwickelt worden, auf das FES-Geschäftsführer Dirk Remmert hinwies: „Unsere E-Müllfahrzeuge werden am Müllheizkraftwerk (MHKW) in Heddernheim den lokal erzeugten Strom laden. Das heißt: Abfälle, die aus hygienischen Gründen ohnehin verbrannt werden müssen oder für ein Recycling nicht mehr infrage kommen, helfen uns nun dabei, die Emissionen unserer Fahrzeuge lokal auf herabzusetzen.“
Die Stadt Frankfurt am Main weist darauf hin, dass FFR dieselbe Lade-Infrastruktur auch für ihre E-Sattelzugmaschinen verwendet. Diese würden zum einen für den Transport von Schlackeabfällen aus der Müllverbrennung vom MHKW nach Wicker genutzt, zum anderen für den Transport von Gewerbeabfällen, vorwiegend im Stadtgebiet Frankfurt. Ähnlich wie die Abfallsammelfahrzeuge hätten sie damit klar vorgegebene Tourenlängen und kehren nach einem Umlauf immer zu ihrem Depot zurück.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...

Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur

[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...

Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende.

Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden

[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (2.v.l.) nimmt einen Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb.

Braunschweig: Laden an Laternen

[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...

Bonn: 400. öffentlicher Ladepunkt in Betrieb

[05.08.2024] SWB Energie und Wasser hat in Bonn den 400. öffentlichen Ladepunkt in Betrieb genommen. Die neue Ladestation in Bonn-Plittersdorf entstand auf Wunsch der Anwohner und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes. mehr...

Verkehrsunternehmen in Suhl

Thüringen: Förderung emissionsfreier Busse

[02.08.2024] In Thüringen werden in den kommenden Jahren rund 48 emissionsfreie Busse im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Das Energieministerium fördert diese Initiative mit Landes- und EU-Mitteln. mehr...

Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur

[23.07.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur weiter fort.

Frankfurt am Main: Bedarfsanalyse veröffentlicht

[17.07.2024] Das Mobilitätsdezernat Frankfurt am Main hat eine umfassende Bedarfsanalyse zur E-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum veröffentlicht. Demnach ist eine flächendeckende Versorgung nur durch Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen möglich. mehr...

SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts)

Ulm: E-Busse bald im Testbetrieb

[12.07.2024] Die Stadtwerke Ulm starten demnächst den Testbetrieb der ersten beiden von insgesamt 14 neuen Elektrobussen. Mit dieser Maßnahme wollen die Stadtwerke den Umweltschutz fördern und die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr steigern. mehr...

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.

Mannheim: E-Ladepark eröffnet

[11.07.2024] Im Stadtquartier FRANKLIN in Mannheim hat MVV Energie jetzt den modernen eLadepark Columbus eröffnet, der zwölf Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge bietet. Damit will MVV ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Mobilität und die Dekarbonisierung des Verkehrs setzen. mehr...