Öko-InstitutHandlungsempfehlungen für E-Mobilität

Das Öko-Institut begleitet in Hamburg die Einführung von knapp 500 Elektrofahrzeugen im gewerblichen Bereich.
(Bildquelle: Öko-Institut e. V.)
Im Zuge des Projekts ePowered Fleets Hamburg ist ein Working Paper mit Handlungsempfehlungen für die E-Mobilität im gewerblichen Bereich entstanden. In dem Vorhaben ePowered Fleets Hamburg begleitet das Öko-Institut den Praxiseinsatz von knapp 500 E-Fahrzeugen in der Metropolregion Hamburg, an dem über 200 Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum mit unterschiedlich großen Fuhrparks beteiligt sind. Partner des Projekts sind der E-Mobilitätsspezialist hySOLUTIONS und das Leasing-Unternehmen Alphabet. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen des Programms Erneuerbar Mobil gefördert. Nach Ansicht des Öko-Instituts müssen Unternehmen, die verstärkt Elektrofahrzeuge nutzen, im Alltag konkrete Vorteile erleben. Neben steuerlichen Anreizen und einem weiteren Ausbau der Lade-Infrastruktur könnten dies etwa besondere Zufahrtsrechte und kostenlose Parkmöglichkeiten in Städten sein. Steuern und Abgaben für elektrisch betriebene Dienstwagen sollten so umgebaut werden, dass sich für die Nutzer beim Einsatz finanzielle Vorteile ergeben. Insbesondere seitens der Politik brauche es Anreize und Förderung. So könnte die Politik etwa rechtliche Hemmnisse ausräumen, zum Beispiel bei der Genehmigung von Lade-Infrastruktur und der Ausleihe von Poolfahrzeugen für private Zwecke. Denkbar wäre auch, die finanzielle Förderung der Elektromobilität an Standards wie ein effizientes Mobilitätsmanagement zu koppeln. Bislang haben 85 Prozent von 120 Hamburger Nutzern im Rahmen von ePowered Fleets Hamburg ihre Praxiserfahrungen positiv beurteilt. Dennoch haben laut den Forschern viele Unternehmen den Schritt zu einem überwiegenden Einsatz von E-Mobilen noch vor sich. So kommen die Unternehmen zwar schon auf acht Prozent elektrischen Anteil in ihren Fuhrparks und einige Vorreiter nutzten schon mehr als zehn E-Fahrzeuge, drei Viertel der Unternehmen verfügen aber erst über ein bis zwei Elektrofahrzeuge. „Jetzt kommt es darauf an, die nächsten Schritte hin zu weitgehend elektrischen Fuhrparks zu gehen“, fasst Lukas Minnich, Wissenschaftler am Öko-Institut mit Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität zusammen.
http://www.epowered-fleets-hamburg.de
Working Paper Gewerbliche Elektromobilität für alle (PDF, 272 KB)
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...