Donnerstag, 23. Januar 2025

Digitalisierung der MobilitätHamburg, Stuttgart und Berlin führen

[30.05.2017] Hamburg, Stuttgart und Berlin sind deutsche Spitzenreiter bei der Digitalisierung der Mobilität. Zu diesem Ergebnis kommen Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC in der Mobilitätsstudie 2017.
In der Mobilitätsstudie 2017 erreichen Hamburg

In der Mobilitätsstudie 2017 erreichen Hamburg, Stuttgart und Berlin Spitzenwerte bei der Digitalisierung der Mobilität.

(Bildquelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), PwC)

Hamburg ist die modernste deutsche Stadt in Sachen Digitalisierung der Mobilität. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Studie. Das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Mobilitätsstudie 2017 wissenschaftlich begleitet. Untersuchungsgegenstand ist die Digitalisierung und Elektrifizierung der Mobilität in den 25 einwohnerstärksten Städten. In einem Ranking belegt Hamburg mit 76,7 von 100 möglichen Punkten Platz eins vor Stuttgart mit 71,9 und Berlin mit 67,1 Punkten. Dabei lassen die Top-Platzierten Städte auf den hinteren Rängen weit hinter sich. So erreichen die zehn Städte am Ende des Rankings lediglich Werte zwischen 30,4 und 41,9.
Felix Hasse, PwC-Partner und Experte für Digitalisierung, sagt: „Was Carsharing, Elektromobilität, digitale Infrastruktur oder Mobilitäts-Apps betrifft, hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren sehr viel getan. Dieses Fazit darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir im internationalen Vergleich noch deutlich zurückliegen – gemessen etwa an einer Stadt wie Amsterdam, wo mehr als 5.000 Elektrowagen unterwegs sind und es über 3.000 Ladesäulen gibt.“ Insbesondere Städten mit 250.000 bis 500.000 Einwohnern fehle es noch oft an der erforderlichen Infrastruktur. Auch seien es weniger die Verkehrsverbünde als die Start-ups und Konzerne, die die wichtigsten Innovationen vorantreiben.
Wie PwC meldet, wurden insgesamt 29 Einzelindikatoren bewertet. Diese wurden wiederum in vier größeren Bereichen zusammengefasst, wobei für jede Kategorie bis zu 25 Punkte vergeben wurden. Jede Stadt konnte so maximal 100 Punkte erreichen.

Intelligentes Transportsystem oder dichtes Ladesäulennetz

Hamburg konnte vor allem in der Kategorie Digitalisierung der Infrastruktur überzeugen. Einen wesentlichen Anteil an diesem Ergebnis hat das intelligente Transportsystem Verkehr 4.0. Es regelt den Verkehr im Großbereich des Hamburger Hafens. Dazu wird der Verkehr durch spezielle Sensoren erfasst und durch neuartige Auswertungsverfahren analysiert. Via Tablet oder Smartphone können die Informationen jederzeit abgerufen werden, das Staurisiko könne so gesenkt werden.
Stuttgart schnitt vor allem in der Kategorie Elektromobilität positiv ab. Punkte gab sowohl das dichte Ladesäulennetz als auch eine interaktive Karte, die jederzeit über die nächstgelegene Ladestation informiert.
Berlin landete in den Kategorien Digitalisierung der Infrastruktur, Elektromobilität und Sharing durchweg auf den vorderen Plätzen.
München ging mit seinem überdurchschnittlichem Ridesharing-Angebot als Sieger in der Kategorie Sharing hervor. Sowohl Clevershuttle als auch Uber stehen den Anwohnern der bayerischen Hauptstadt zur Verfügung. Auch kleinere, quartiersbezogene Projekte seien berücksichtigt worden, so gebe es allein im Wohngebiet Münchener Freiheit inzwischen fünf exklusive Carsharing-Plätze.
Leipzig hingegen holte Platz eins in der Kategorie ÖPNV. Ausschlaggebend war die Leipzig mobil-App. Diese liefert Echtzeitinformationen zur Verkehrslage, bietet mobiles Payment und integriert Bike- und Carsharing für eine lückenlose Mobilität.
Zusätzlich wurden 100 Unternehmen und Verbünde um eine Einschätzung hinsichtlich ihres Digitalisierungsstandes gebeten. Das Ergebnis: Zwar hat der ÖPNV die Digitalisierung als maßgeblichen Einflussfaktor erkannt, lediglich eines von drei Unternehmen verfolgen allerdings bislang eine Digitalisierungsstrategie. Immerhin 45 Prozent planen eine solche.
Eine weitere Analyse zum autonomen Fahren ergab, dass Städte zwar die Bedeutung der neuen Technologie kennen, diese allerdings noch nicht bei der Stadtentwicklungsplanung berücksichtigen. Treibende Akteure des autonomen Fahrens seien aktuell Automobilkonzerne, IT-Unternehmen und neue Mobilitätsdienstleister.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...