Montag, 14. April 2025

PotsdamHallenbäder senken Wassertemperatur

[07.07.2022] Aufgrund der Energiekrise senken die Hallenbäder der Stadtwerke Potsdam die Temperaturen von Wasser und Raumluft.

Angesichts des Ukraine-Krieges und der zweiten Stufe des Notfallplans Gas hat die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) Einsparungen beim Energieverbrauch vorgenommen. Zudem werden die Aktivitäten im Klimaschutz verstärkt. „Die Situation erfordert kurzfristiges Handeln und dem stellen wir uns. Dabei ist es für uns wichtig, einen sinnvollen Weg zwischen den erforderlichen Sparmaßnahmen der aktuell zweiten Stufe des Notfallplans Gas und der Gewährleistung eines weiterhin attraktiven Angebotes für unsere Bade- und Saunagäste, die vielen Schul-, Vereins-, Freizeitschwimmer und Kursteilnehmer zu finden“, erklärt BLP-Geschäftsführerin Ute Sello. In den vergangenen Tagen wurden folgende Maßnahmen im Sport- und Freizeitbad blu und im Kiezbad Am Stern umgesetzt: Absenkung der Beckenwassertemperaturen in allen Bereichen der beiden Hallenbäder um bis zu zwei Grad Celsius (außer beim Babyschwimmen); Absenkung der Raumluft in den Hallenbädern um bis zu zwei Grad Celsius; Umstellen fast aller Handwaschbecken auf nur Kaltwasser (Ausnahmen im Bereich Babywickeltische); Absenkung der Duschwassertemperaturen in den Hallenbädern; Absenkung weiterer Temperaturen beziehungsweise Abschalten zum Beispiel der Wärmebänke in den Schwimmhallen; Absenkung der Temperaturen in den Saunen um fünf Grad Celsius sowie der Beckenwassertemperatur des Ausschwimmbeckens im blu.
Wie hoch die Einsparungen an Fernwärme aus diesen Maßnahmen sein werden, kann nicht beziffert werden. Dies hängt stark von der Nutzung (Anzahl der Besucher) und den Außentemperaturen ab. Gas bezieht die BLP ausschließlich für die beiden Außensaunen im blu. Hier rechnet die BLP mit einer Einsparung von 15 Prozent, was ebenfalls von der Intensität der Nutzung und der Außentemperatur beeinflusst wird. Außerdem wird der Einsatz von Biogas geprüft. Weiterhin wird ab 7. Juli 2022 durch die planmäßige, wechselweise Sommerschließung jeweils einer Sportschwimmhalle, der Sauna im KBS und der Schließung des Familienbads und der Sauna im blu ab 22. August 2022 ein weiterer Einspareffekt erreicht. Einsparungserfordernisse für Fernwärme oder Gas gibt es bei den Strandbädern nicht, da diese als reine Strandbäder keinen Wärme- oder Gasbezug haben. Die Handwaschbecken und Duschen im Stadtbad Park Babelsberg und im Waldbad Templin haben schon immer nur Kaltwasser. Gebadet wird in den Havelseen. Neben diesen Sofortmaßnahmen setzen die Bäder ihre bereits langjährigen Anstrengungen zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit verstärkt fort. So konnte Ende Juni 2022 – trotz aktuell angespannter Lage im Lieferantenbereich – die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem blu abgeschlossen werden. Die Anlage umfasst 270 Solarmodule, die eine Leistung von rund 99 Kilowatt erbringen können. Das sind pro Jahr 90.500 Kilowattstunden (kWh) Strom, soviel wie 29 Haushalte pro Jahr verbrauchen. Mit der im Februar 2022 abgeschlossenen Sanierung des Kiezbads Am Stern sind die Potsdamer Bäder modern, attraktiv und auf einem sehr guten energetischen Standard. Mit der Sanierung wurden dort zahlreiche Umbauten mit energiesparenden Effekten umgesetzt. Die neue Glasfassade mit Dreifach-Verglasung bringt eine jährliche Einsparung von 29.000 kWh Wärme.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...