OsnabrückHalbzeit beim Glasfaserausbau

Vorstellung der neuen Glasfaser-Ausbaugebiete in Osnabrück.
Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Andreas Mayer (Geschäftsführer Glasfaser Nordwest; v.l.n.r.).
(Bildquelle: Uwe Lewandowski/Stadtwerke Osnabrück)

Vorstellung der neuen Glasfaser-Ausbaugebiete in Osnabrück.
Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Andreas Mayer (Geschäftsführer Glasfaser Nordwest; v.l.n.r.).
(Bildquelle: Uwe Lewandowski/Stadtwerke Osnabrück)
Seit 2021 bauen die SWO Netz und Glasfaser Nordwest das Glasfasernetz für Osnabrück – mit dem Ziel, bis 2027 rund 85.000 Haushalten den Zugang zum Lichtgeschwindigkeitsnetz zu ermöglichen. Nach etwa der Hälfte der Zeit liegen die Ausbaupartner voll im Plan – und die nächsten Ausbaugebiete stehen auch schon fest.
„Die Digitalisierung gehört zu unseren wichtigsten Zukunftsthemen“, sagt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU). „Gerade für uns als Start-up-Hauptstadt Niedersachsens sind schnelle Internetanschlüsse ein bedeutender Standortfaktor. Aber auch Privathaushalte, die heute noch mit ihrem herkömmlichen Anschluss zufrieden sind, werden schon bald deutlich höhere Übertragungsraten benötigen.“ In weiten Teilen des Stadtgebiets sei der Ausbau bereits abgeschlossen – so zum Beispiel im Katharinenviertel, der vorderen Wüste oder am Sonnenhügel. Anderswo – in Sutthausen, Eversburg, Lüstringen und Hellern – laufen die Arbeiten aktuell. „Viele Bürgerinnen und Bürger haben es in ihrer Straße selbst erlebt: Der Ausbau geht zügig voran – auch, weil ihn mit der SWO Netz ein lokaler Akteur koordiniert“, so Pötter weiter.
Eines der größten Projekte
„Der Glasfaserausbau ist sicher eines der größten Infrastrukturprojekte, das die Stadtwerke bisher umgesetzt haben. Umso erfreulicher ist es, dass sowohl Planung als auch Ausführung bisher wirklich gut vonstatten gehen und wir zur Halbzeit gut im Rennen liegen“, ergänzt Daniel Waschow, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Osnabrück. Bis jetzt seien mehr als 200 Kilometer Trasse verlegt worden – ungefähr die Entfernung von der Bremer Brücke zur Johan-Cruyff-Arena in Amsterdam. Hinzu kämen mehr als 200 Netzverteilerkästen im Stadtgebiet und sechs garagenartige FTTH-Co-Standorte. „Glasfaseranschlüsse sind nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig“, sagt Waschow. Hintergrund: Die Technologie verbraucht etwa 17-fach weniger Strom als über Kupferleitungen nötig ist.
Während am Schölerberg, in Nahne, Sutthausen und Hellern jetzt und in den kommenden Wochen die charakteristischen organgefarbenen Rohrverbünde in die Erde gelegt werden, plant die Stadtwerke-Netztochter bereits die nächsten Polygone. „Im kommenden Jahr werden wir am Westerberg, in Haste, Pye und Gretesch mit dem Ausbau fortfahren. Stück für Stück kommen wir unserem Ziel, rund 85.000 Haushalten den Zugang zum schnellen Netz zu ermöglichen, immer näher. Das wird auch bei einem Blick auf unsere Ausbaukarte deutlich“, sagt Tino Schmelzle, Geschäftsführer der SWO Netz.
Nachfrage wächst
„Die Nachfrage nach hohen Bandbreiten wächst kontinuierlich. Ein leistungsstarker Glasfaseranschluss ermöglicht es, auch in Zukunft die steigenden Anforderungen an Bandbreite zu erfüllen. Die Bürger sollten die Gelegenheit nutzen, ihre Immobilie bereits während des Ausbaus durch einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss aufzuwerten und sich aktiv für die sicherere Investition in die Zukunft zu entscheiden“, empfiehlt Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest.
Vorteil für die Kunden: Gemäß dem Open-Access-Prinzip steht das Glasfasernetz in Osnabrück dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Dadurch können sich die Osnabrücker in ihrer Entscheidung an den eigenen Bedürfnissen orientieren und aktuell zwischen unterschiedlichen Tarifen der Open-Access-Vermarktungspartner Telekom, Osnatel und 1&1 wählen.
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...
Kraftwerk: Software für dynamische Tarife
[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...
prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt
[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...
Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel
[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...
Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?
[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...
Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform
[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...
Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger
[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...