Samstag, 1. Februar 2025

FernwärmegipfelHabeck sieht „starkes Signal“

[13.06.2023] Auf dem gestrigen Fernwärmegipfel waren sich die Beteiligten einig, dass der Um- und Ausbau der Wärmenetze von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Wärmewende ist. Dafür soll nun ein verbindlicher Rahmen geschaffen werden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt.“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt.“

(Bildquelle: BMWK / Dominik Butzmann)

Auf gemeinsame Einladung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) fand gestern (12. Juni 2023) der Fernwärmegipfel statt. An dem Treffen nahmen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden der Wärmewirtschaft, der Wohnungs- und Bauwirtschaft, der Industrie, des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der Gewerkschaften teil. Alle Beteiligten seien sich einig gewesen, dass der Um- und Ausbau der Wärmenetze für das Gelingen der Wärmewende und das Erreichen der Klimaschutzziele von herausragender Bedeutung ist und gemeinsamer Anstrengungen bedarf. Im Mittelpunkt stehe dabei die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und nicht vermeidbare Abwärme.

Gemeinsame Erklärung

In einer gemeinsam verabschiedeten Erklärung benennen die Beteiligten konkrete Handlungsfelder, in denen Verbesserungen nötig sind. So müsse mit dem Bundesgesetz für die Wärmeplanung, der aktuellen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie den begleitenden Förderprogrammen möglichst schnell ein klarer und verbindlicher Rahmen für die Weiterentwicklung der Wärmenetze geschaffen werden. Zudem bedürfe es auch mittelfristig eines Finanzierungsrahmens, der klare Anreize für Investitionen in den Ausbau und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen setzt.
Zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und von Abwärme enthält die Erklärung ein Bündel von Maßnahmen, etwa zur Erleichterung der Abwärmenutzung und zur Beschleunigung des Baus von Anlagen zur Nutzung von Erdwärme, Solarthermie und Großwärmepumpen. Als weiteres wichtiges Handlungsfeld wurde die Sicherung von Preistransparenz und hohen Verbraucherschutzstandards identifiziert. Hier will die Bundesregierung die bestehenden gesetzlichen Grundlagen mit dem Ziel überprüfen, Hemmnisse für den Anschluss an Wärmenetze kurzfristig abzubauen und die Attraktivität der leitungsgebundenen Wärmeversorgung für gewerbliche und private Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen.

Breites Bündnis

Bundeswirtschaftsminister Habeck erklärte: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt. Ein breites Bündnis hat sich zu mehr Tempo beim Aus- und Umbau der Wärmenetze bekannt. Die Vertreterinnen und Vertreter des heutigen Treffens haben bekräftigt, dass bis 2030 insgesamt die Hälfte der Wärme in den Netzen klimaneutral erzeugt werden soll.“ Aktuell beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Fernwärme nach Angaben des Ministeriums erst rund 20 Prozent.
Bundesbauministerin Geywitz betonte, dass Wärmenetze in städtischen und verdichteten Gebieten bereits heute vielerorts eine gute Option seien. Wichtig seien nun Planungssicherheit und Transparenz beim Ausbau der Wärmenetze, damit Eigentümerinnen und Eigentümer frühzeitig wissen, ob ihr Haus angeschlossen werden kann. „Mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung, das wir gerade auf den Weg bringen, wollen wir hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten“, sagte Geywitz.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf

[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...

Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...

RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf

[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...

Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...

Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...

BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt

[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...

Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität

[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...