Samstag, 26. April 2025

EVOGutes Ergebnis dank Schweizer Tochter

[12.12.2016] Die Erlöse der Schweizer EVO-Tochter mobiheat sowie der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien benannte die EVO-Vorstandsvorsitzende Heike Heim als wesentliche Pfeiler für das stabile Ergebnis des Offenbacher Versorgers.
Heike Heim: „Wir sind und bleiben im Sparmodus.“

Heike Heim: „Wir sind und bleiben im Sparmodus.“

(Bildquelle: Energieversorgung Offenbach AG (EVO))

Die Energieversorgung Offenbach (EVO) hat laut einer aktuellen Meldung ihr Geschäft erstmals über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgeweitet. So baut, vermietet und liefert die EVO-Tochter mobiheat Schweiz seit diesem Monat mobile Kälte- und Wärmeerzeugungsanlagen an Kunden in der Schweiz. Die EVO-Vorstandsvorsitzende Heike Heim sagte bei der Bilanzpressekonferenz: „Wir sehen in diesem margenstarken Nischenmarkt fundierte Wachstumschancen mit deutlich steigenden Ergebnisbeiträgen.“ In Deutschland sei die mobiheat mit Sitz in Augsburg bereits Marktführer für mobile Heizanlagen, die EVO halte 74,9 Prozent der Anteile. Mit der Geschäftsentwicklung zwischen Oktober 2015 und September 2016 zeigte sich die EVO-Chefin zufrieden. So liege der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) mit 26,5 Millionen Euro nur unwesentlich unter dem des Vorjahres mit 27 Millionen Euro. „Das Ergebnis ist gut – trotz des milden Winters und der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen“, so Heike Heim. Die Umsatzerlöse lagen mit 373 Millionen Euro sogar leicht über Plan. „Mit dem operativen Geschäftsverlauf können wir sehr gut leben“, sagte Heim vor allem mit Blick auf die Gesamtsituation in der Energiebranche. Als wegweisende Entscheidungen im vergangenen Geschäftsjahr nannte sie die Neuausrichtung des Unternehmens und die Gründung der Netztochter Energienetze Offenbach (ENO). Treiber des stabilen Ergebnisses seien vor allem Investitionen in die erneuerbaren Energien und die Beiträge der Tochter mobiheat. Die EVO betreibe mittlerweile insgesamt 39 moderne Windkraftanlagen, außerdem rechnet das Unternehmen im Januar 2017 mit der Fertigstellung von zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowattpeak im Main-Kinzig-Kreis. Die EVO-Beteiligungen hätten indessen rund zwei Millionen Euro mehr zum Ergebnis beigetragen als noch im Vorjahr. „Unser stringentes Einspar-Programm zeigt ebenfalls erste Effekte“, berichtete Heim. „Wir sind und bleiben im Sparmodus.“ Dennoch will das Unternehmen auch weiterhin konsequent in die Zukunft investieren: So soll das Müllheizkraftwerk (MHKW) in den kommenden Jahren durch den Bau einer vierten Linie optimiert werden. In dieser Linie sollen künftig rund 80.000 Tonnen Rohklärschlamm im Jahr angenommen und davon nach einem Trocknungsprozess 20.000 Jahrestonnen verbrannt werden. Bisher wurden diese Klärschlämme als Dünger auf den Feldern ausgebracht. Die in den Klärschlämmen angereicherten Rückstände aus Medikamenten, Chemikalien oder Metallen wie Blei, Cadmium, Kupfer oder Zink könnten so mit modernster Technik unschädlich gemacht werden, anstatt bei weiterer Düngung auf den Feldern sich im Boden anzureichern. Außerdem ermögliche die Verbrennung des Klärschlamms in Zukunft, den Plänen der Bundesregierung zur Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche nachzukommen. „Das ist gut für die Umwelt und ist damit Teil unseres Selbstverständnisses“, sagte EVO-Technikvorstand Günther Weiß. Einen Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz werde die EVO Anfang des Jahres 2017 beim zuständigen Regierungspräsidium in Darmstadt einreichen. Dieser werde auch eine Erhöhung der Müllverbrennungs-Kapazität von derzeit 250.000 Jahrestonnen auf maximal 300.000 Jahrestonnen enthalten. Der Baubeginn ist für Anfang 2018 geplant, die Investitionskosten werden mit 25.000 Euro beziffert. Ein weiteres Thema auf der Bilanzpressekonferenz bildeten die EVO-Leistungen für Privatkunden. Hier habe das Unternehmen unter dem Namen EVO Digital Online-Leistungen gebündelt und neue Mehrwertangebote wie eine App ins Leben gerufen. Über EVO Digital können Zählerstände mitgeteilt, Abschläge, Adress- und Bankdaten geändert, Rechnungen heruntergeladen und Verbrauchsdaten verglichen werden, erläuterte die Vorstandsvorsitzende. Auch betreibe das Unternehmen an mittlerweile zehn Standorten öffentliche WLAN-Zugänge. Hotspots, die für Nicht-Kunden 30 Minuten lang mit 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) nutzbar seien, stünden Kunden unbegrenzt bei einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s zur Verfügung.



Stichwörter: Unternehmen, evo, Offenbach


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...