Montag, 21. April 2025

GießenGute Klimabilanz

[18.06.2014] Die KWK-Strategie der Stadtwerke Gießen sorgt für eine gutes Klima. Die Stadt profitiert zudem selbst von der effizient erzeugten Energie. Viele städtische Gebäude werden über das Fernwärmenetz beheizt.

Bereits im Jahr 2011 deckten die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) der Stadtwerke Gießen (SWG) mehr als 50 Prozent des Energiebedarfs im städtischen Fernwärmenetz. Das Unternehmen erfüllte damit vorzeitig die Anforderungen des kurz zuvor novellierten Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes. Matthias Funk, Leiter der Wärmeversorgung bei den SWG, sagt: „2012 speisten unsere KWK-Anlagen 65 Prozent der insgesamt benötigten Wärme ins Netz ein, weitere 15 Prozent stammten aus unseren Biomasseanlagen und der Thermischen Reststoffbehandlungs- und Energieverwertungsanlage, der TREA.“ Der Vorteil dieses Anlagenparks, zu dem laut SWG unter anderem fast 40 kleine und größere Blockheizkraftwerke zählen: ein geringer Primärenergiefaktor, der für das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zur abgegebenen Endenergie steht. Im Gießener Fernwärmenetz beträgt er aktuell rund 0,41. Zum Vergleich: Ein gewöhnlicher Erdgasheizkessel liegt mit 1,1 erheblich darüber. Matthias Funk: „Der hervorragende Wert in Gießen verdeutlicht die Vorzüge der KWK – also der kombinierten Produktion von Wärme und Strom. Da wir die Kraft-Wärme-Kopplung kontinuierlich ausbauen und stetig in moderne Anlagen investieren, wird der hiesige Primärenergiefaktor in naher Zukunft weiter sinken und sich bei nahezu einpendeln.“
Als Contracting-Partner der SWG versorgt die Stadt Gießen eine Großzahl ihrer Gebäude über das Fernwärmenetz und profitiert auf diese Weise von der klimaschonenden Energie. Stadträtin Astrid Eibelshäuser (SPD) erklärt: „Wir möchten in unseren Liegenschaften mit gutem Beispiel vorangehen und suchen stets nach umweltfreundlichen Energielösungen. In dieser Hinsicht haben wir gemeinsam mit den Stadtwerken bereits eine Menge erreicht.“ Die Zahlen belegen, was die Kooperation möglich macht: Gegenüber einer konventionellen Wärme- und Stromerzeugung konnte die Kommune ihren CO2-Ausstoß allein 2012 um rund 1.300 Tonnen reduzieren. „Für uns ist es ein Glücksfall, direkt vor Ort mit einem zukunftsorientierten Energieexperten wie den Stadtwerken zusammenzuarbeiten – ein Unternehmen, das seit Jahrzehnten ins Fernwärmenetz sowie die KWK investiert und damit eine wegweisende Strategie verfolgt“, sagt Gießens Bürgermeisterin Gerda Weigel-Greilich (Bündnis 90/Die Grünen).
In puncto Klimaschutz zeigt die konsequente Zusammenarbeit zwischen Stadt und SWG auch beim neuen Stadthaus, was mithilfe moderner Lösungen möglich ist. Der Gebäudekomplex zeichnet sich nicht nur durch eine effiziente Wärmeversorgung aus, sondern verfügt ebenfalls über eine fortschrittliche Klimatisierung – die geothermische Kühlung in Kombination mit Absorptionskälte. Eine Absorptionskältemaschine nutzt die Energie aus dem Wärmenetz, um die öffentlichen Liegenschaften rund um den Berliner Platz zu klimatisieren. „In unserem Kundenzentrum kommt diese Technik ebenfalls zum Einsatz – genauso wie bei manchem Industriebetrieb in der Stadt“, erklärt Matthias Funk und weist darauf hin: „Kostengünstige, klimaschonende Wärme und Kälte im Stadtgebiet, für all dies bilden unser Verbundnetz und eine Vielzahl entsprechender Anlagen die Voraussetzungen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...

Mainova: Perspektive Wasserstoff

[24.02.2025] Der Bau des neuen Kraftwerks von Mainova schreitet voran. Mit hocheffizienten Gasturbinen und der Möglichkeit, künftig Wasserstoff zu nutzen, will Mainova Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung setzen. mehr...

B.KWK: Preis für beste KWK-Konzept

[24.02.2025] Das KWK-Konzept eines neuen Wohnquartiers in Hamburg-Barmbek wurde von einer Fachjury zum Blockheizkraftwerk des Jahres gekürt. Das BHKW stammt von KW Energie, der Hamburger Contractingdienstleister Frank setzte das hocheffiziente Konzept um. mehr...

50Hertz: Neue Power-to-Heat-Anlage

[20.02.2025] Der Netzbetreiber 50Hertz Transmission und InfraLeuna haben jetzt den Bau einer europaweit einzigartigen Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna vereinbart. Die Anlage wird überschüssigen Ökostrom in Prozessdampf umwandeln und soll so zur Entlastung der Stromnetze und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. mehr...

Das Bild zeigt das Innere einer grün lackierten KWK-Anlage.

KWK-Studie: Weckruf an die Politik

[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...

Das Bild zeigt das Heizkraftwerk Tiefstack im Hamburger Hafen.

Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse

[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...