Samstag, 25. Oktober 2025

Kommunaler KlimaschutzGute Investition in gute Vorbilder

[20.06.2014] Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ zeichnet seit 2009 beispielhafte Aktivitäten von Kreisen, Städten und Gemeinden aus. Im Laufe der Jahre sind dabei zahlreiche Projekte eingereicht worden, die anderen Kommunen als Vorbild dienen können.
Auch in diesem Jahr werden wieder kommunale Klimaschutzvorbilder gesucht.

Auch in diesem Jahr werden wieder kommunale Klimaschutzvorbilder gesucht.

(Bildquelle: Deutsches Institut für Urbanistik)

Seit dem Jahr 2009 können sich Kommunen und Regionen mit vorbildlichen Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ beteiligen und Preisgelder für weitere klimafreundliche Aktivitäten gewinnen. Bisher erhielten 46 Kommunen die Auszeichnung und 1,2 Millionen Euro konnten in vielfältige Klimaschutzprojekte fließen.
Hintergrund des Wettbewerbs ist die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Deren Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu senken. Um dies zu erreichen, sind die Kommunen ein wichtiger Partner, denn hier wird ein nicht unerheblicher Anteil von CO2-Emissionen produziert. Um die Kreise, Städte und Gemeinden in Sachen Klimaschutz fit zu machen, wurde im Jahr 2008 mit Förderung des Umweltministeriums das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK: KK), bis April 2012 Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz, beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eingerichtet.
Ausrichter des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium und das SK: KK. Als Kooperationspartner unterstützen der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund das Angebot. Bei der Konzeption des Wettbewerbs ging es den Initiatoren darum, viele verschiedene vorbildliche Projekte zu finden, die dazu beitragen, effektiv CO2 einzusparen. Sie sollten möglichst unterschiedliche und für viele Kommunen relevante Bereiche betreffen. So können sie als gutes Beispiel für andere interessant sein und von diesen übernommen werden.

Fairer Vergleich

Um Projekte zu verschiedenen Schwerpunkten und Themenbereichen zu generieren, und diese jeweils fair miteinander vergleichen zu können, wurden in jeder Wettbewerbsrunde drei unterschiedliche Kategorien festgelegt. So dreht sich seit der ersten Runde 2009 in einer Kategorie alles um „Kommunalen Klimaschutz zum Mitmachen“. Hier geht es um erfolgreich umgesetzte Aktionen und Kampagnen, die Bürger zur Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel motivieren. Eine weitere Kategorie befasste sich bis zum Jahr 2013 jeweils mit Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften. Gefragt waren vorbildliche technische und bauliche Maßnahmen, die zum Beispiel besonders effektiv Energieeffizienz mit der Nutzung erneuerbarer Energien verbinden. In diesem Jahr wurde das Thema durch die Kategorie „Kommunaler Klimaschutz durch Kooperation“ ersetzt. Im Mittelpunkt stehen hier vorbildlich realisierte Klimaschutzprojekte, die auf Beteiligungsprozessen beruhen oder durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden, Bürgerinitiativen oder anderen Kommunen entstanden sind. Gefragt sind Resultate wie etwa Beratungsangebote, Mobilitätsvorhaben oder Bauprojekte.
In den ersten vier Wettbewerbsrunden waren zudem erfolgreich realisierte Klimaschutzstrategien ein Thema, seit 2013 wird nach erfolgreichen Beispielen für „Kommunales Energie- und Klimaschutz-Management“ gesucht. Durch Energie-Controlling, klimafreundliche Beschaffung, Sensibilisierung und Einbeziehung der Mitarbeiter soll eine Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht werden. Die Anpassung der Wettbewerbskategorien zeigt, dass die Bereiche, in denen Kommunen im Klimaschutz aktiv sind, breit gestreut sind.

Schaufenster für Klimaschutz

Einheitlich geblieben ist das Vorgehen der Jury, die sich aus Vertretern von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, sowie den kommunalen Spitzenverbänden zusammensetzt. In jeder Kategorie wählt sie jeweils drei vorbildliche Projekte aus, die effektive und kreative Wege zur CO2-Vermeidung aufzeigen. Bei der Entscheidung legt die Jury großen Wert darauf, wie der Klimaschutz unter den spezifischen Vor-Ort-Bedingungen funktioniert. Ist die Kommune finanziell gut ausgestattet oder handelt es sich um eine Haushaltssicherungskommune? Gibt es besondere Bedingungen, die berücksichtigt werden mussten? Ist das Projekt zur Übertragung auf andere Kommunen geeignet?
Mit dem Wettbewerb ist eine breite Plattform zur öffentlichen Bekanntmachung erfolgreicher Klimaschutzaktivitäten geschaffen worden, eine Art Schaufenster, in dem sich die einen zeigen und die anderen, die hinschauen, jede Menge guter Ideen zum Nachmachen finden. Der erste Schritt dazu ist die Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner im Rahmen einer großen Veranstaltung, der jährlich #bild2
stattfindenden Kommunalkonferenz. 2014 steht sie unter dem Motto „Vielfältige Wege im kommunalen Klimaschutz“ und findet am 25. und 26. September in Berlin statt: Am ersten Konferenztag werden die Gewinner der diesjährigen Wettbewerbsrunde öffentlich bekanntgegeben.
Wie auch in den vorhergehenden Jahren werden die Projekte bei der Preisverleihung in Filmen und Porträts vorgestellt. Die Langversionen der Filme werden den Gewinnerkommunen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit als DVD zur Verfügung gestellt. Das gilt ebenfalls für eine gedruckte Buchveröffentlichung, die jede Wettbewerbsrunde und deren Gewinner ausführlich dokumentiert. Die vorbereitende Unterstützung bei der Präsentation der Gewinnerprojekte durch das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz nutzen die meisten Kommunen, um nach der offiziellen Preisverleihung nochmals vor Ort zu einem individuellen Pressetermin einzuladen und den Gewinn ein weiteres Mal ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Eines ist allen Presse- und PR-Aktivitäten rund um den Wettbewerb gemeinsam: Mit der Vorstellung guter Beispiele sollen andere Kommunen zu eigenen Klimaschutzaktivitäten angeregt werden. Besonders gut eignet sich hierfür das Internet. Auf www.klimaschutz.de/kommunen/wettbewerb werden alle Gewinnerprojekte ausführlich in Texten, Bildern und Filmen präsentiert.

Nachmacher erwünscht

Wie gut dieses Angebot funktioniert, zeigen die zunehmenden Fälle, in denen eine Kommune Aktionen oder Inhalte von einer anderen übernommen hat und damit Zeit und Geld sparen konnte. Natürlich werden die Projekte jeweils an die individuellen Bedingungen angepasst, oft auch gleich weiterentwickelt, aber das Rad muss nicht immer neu erfunden werden. Im vergangenen Jahr hat beispielsweise Dortmund mit seiner Kampagne „Klima ist heimspiel“ gewonnen (19002+wir berichteten). Ein Bestandteil war die Bürger-Mitmachaktion „Wir sind Klimafans“, bei der sich Dortmunder Bürger für ein Jahr verpflichten konnten, einfache Maßnahmen zum Klimaschutz in ihrem persönlichen Umfeld durchzuführen – etwa keinen Wäschetrockner zu benutzen oder nur mit Mehrwegtaschen einzukaufen. Die Idee und das Konzept zu dieser Selbstverpflichtungsaktion hatte Dortmund von der Stadt Karlsruhe übernommen, die mit ihrer Aktion „Ich mach Klima“ im Jahr 2011 beim Wettbewerb ausgezeichnet worden war. Aus dem Karlsruher Motto „Ich mach Klima“ und dem dazugehörigen Klimavertrag wurde – wie könnte es für Dortmund anders sein – die Aktion „Wir sind Klimafans“ mit der dazugehörenden Fanerklärung. Inhaltlich blieben alle Texte unverändert, sie wurden lediglich an das Thema Fußball und die lokalen Bedingungen angepasst.
Auf der Website werden neben den Gewinnerprojekten auch zahlreiche weitere Beispiele präsentiert, die zwar beim Wettbewerb nicht ausgezeichnet werden konnten, aber dennoch für vorbildlichen Klimaschutz stehen. Immer wird dabei auch ein Ansprechpartner genannt. Das ermöglicht die unkomplizierte Kontaktaufnahme und einen direkten Erfahrungsaustausch. Bei der Vorstellung aller Beispiele wird auch auf besondere Herausforderungen oder Schwierigkeiten hingewiesen, die es vielleicht zu meistern gab. Zusätzlich bietet ein passwortgeschützter Community-Bereich auf der Homepage eine gute Plattform, auf der Kommunen sich gegenseitig Tipps geben, Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.

Konzept ist aufgegangen

Mit dem Gewinn des Preisgelds spielt Klimaschutz in den Kommunen auch weiterhin eine wichtige Rolle, denn das Geld ist für weitere klimafreundliche Aktivitäten reserviert. Bis 2013 gab es Jahr für Jahr jeweils 240.000 Euro Preisgeld: Für die einzelne Kommune bedeutete dies zwischen 10.000 und 50.000 Euro für weitere Klimaschutzprojekte. 2014 stehen sogar 270.000 Euro bereit, wobei jede Gewinnerkommune 30.000 Euro erhalten soll. Wie das Geld genutzt wird, ist den Kommunen freigestellt. Es kann in dringend erforderliche oder lang gewünschte Klimaschutzprojekte investiert werden oder dazu dienen, völlig neue Projekte zu entwickeln und auf den Weg zu bringen. Die Vielfalt der Gewinnerprojekte spiegelt sich dabei auch in den ausgewählten Maßnahmen, die beispielsweise über energetische Sanierungen, Energieeinsparprojekte, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit oder Förderangebote zur Unterstützung privater Solaranlagen gehen. Einige Kommunen haben das Preisgeld auch genutzt, um das ausgezeichnete Projekt zu verlängern oder zu erweitern. Dabei kann dieses wirklich wie ein Gewinn, nämlich unabhängig vom städtischen Haushalt, eingesetzt werden.
Ohne Frage ist das Konzept des Wettbewerbs aufgegangen: Inzwischen steht Interessierten eine Vielzahl gut dokumentierter Praxisbeispiele und weiterer Gewinnerprojekte online und offline zur Verfügung. Ob Film, Text oder ein persönlicher Austausch gewünscht wird, wer nach guten Ideen, Konzepten und umgesetzten Projekten zum CO2-Einsparen für Kommunen sucht, wird beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ bestimmt fündig.

Anna Hogrewe-Fuchs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Institut für Urbanistik. Im Projekt Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz ist sie als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter anderem mit der Durchführung des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ befasst.


Stichwörter: Klimaschutz, Difu, Wettbewerb


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...