Mittwoch, 16. April 2025

ENTEGAGute Geschäftszahlen für 2019

[08.07.2020] Der Darmstädter Energieversorger ENTEGA legt für 2019 gute Geschäftszahlen vor. Sie entsprechen dem Niveau der vergangenen Jahre.

ENTEGA hat das Geschäftsjahr 2019 laut eigenen Angaben wieder mit einem sehr guten Ergebnis auf dem Niveau der vergangenen Jahre abgeschlossen, obwohl sich die Klimaschutzanforderungen an die Energieversorger und der Wettbewerb in der Branche im vergangenen Jahr weiter verschärft haben. „Mit dem Kohleausstieg und den Klimagesetzen der Bundesregierung stellt das Jahr 2019 nach der Liberalisierung und dem Atomausstieg die dritte große Zäsur in nicht einmal drei Jahrzehnten dar. In diesem einschneidenden Jahr hat ENTEGA einmal mehr bewiesen, dass wir die Herausforderungen an uns als moderner Versorger nicht nur annehmen, sondern der Zukunft oft schon voraus sind“, sagt die Vorsitzende des Vorstands der ENTEGA, Marie-Luise Wolff.
Der ENTEGA-Konzern erwirtschaftete 2019 laut eigenen Angaben einen Umsatz von über 1,85 Milliarden Euro (2018: 1,75 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrage 81,1 Millionen Euro (2018: 113,9 Millionen Euro). Der Jahresüberschuss liege bei 28,6 Millionen Euro (2018: 63,1 Millionen Euro). Dass EBIT und Überschuss unter den Vorjahreswerten liegen, beruht laut Unternehmen auf einem positiven Sondereffekt des Jahres 2018 aus der Auflösung von Rückstellungen. „Seit wir den Konzern 2013 mit der Vorwärtsstrategie neu aufgestellt haben, war das EBIT nur 2014 und 2018 höher, aber beide Male aufgrund von Sondereffekten“, erklärt Wolff weiter. Der Jahresüberschuss war seit 2013 zudem nur im Jahr 2018 höher – ebenfalls wegen eines Sondereffekts.
Im Jahr 2019 hat ENTEGA laut eigenen Angaben 110 Millionen Euro in technische Anlagen investiert – unter anderem in den Speicher auf dem Firmengelände der Frankfurter Straße, der Wärme aus dem benachbarten Müllheizkraftwerk zwischenspeichern kann. Wesentliches Investitionsfeld der ENTEGA seien seit vielen Jahren die leistungsfähigen und stabilen Netze. Fast 10.000 Kilometer Stromnetz und 2.500 Kilometer Gasnetz betreibe das Unternehmen derzeit. Die Versorgungssicherheit für die Kunden sei im bundesdeutschen Vergleich überdurchschnittlich gut. In Deutschland lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer im Jahr 2018 demnach bei 13,91 Minuten, im Netzgebiet von e‑netz Südhessen habe dieser Wert im gleichen Zeitraum mit 5,95 Minuten deutlich darunter gelegen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...