Mittwoch, 20. November 2024

swbGute Geschäfte gut für Wärmewende

[16.05.2024] Nach dem Kohleausstieg geht swb weitere Schritte in Richtung Klimaneutralität 2035. Die gute Geschäftsentwicklung sichert dabei Investitionen in die Wärmewende.
Karsten Schneiker

Karsten Schneiker, Vorstandssprecher und Vorstand Technik, skizzierte mit dem Blick auf das swb-Geschäftsjahr 2023 auch die veränderten Rahmenbedingungen.

(Bildquelle: swb)

Die Energiemarktkrise hat für alle Beteiligten neue Rahmenbedingungen geschaffen. Das von diesen Herausforderungen geprägte Geschäftsjahr 2023 hat swb, der Energiedienstleister im Land Bremen, mit einem guten Ergebnis und einer im Vergleich zum Vorjahr verbesserten Geschäftsentwicklung abgeschlossen.
„Unser Engagement für nicht-fossile Wärme und eine zukunftsfähige Netzinfrastruktur setzen wir mit einem weiter steigenden Investitionsvolumen fort. Es sind Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro erforderlich, um als swb bis 2035 klimaneutral zu werden“, sagen Karsten Schneiker und Gunnar Geise, das Vorstandsteam der swb AG.

Zuwächse beim Umsatz und operativen Ergebnis

swb hat im Geschäftsjahr 2023 einen Konzernumsatz von 1.824,2 Millionen Euro erwirtschaftet und damit den Vorjahreswert (1.797,1 Millionen Euro) leicht übertroffen. Positiv wirkten sich hierbei vor allem höhere Erlöse aus der Erdgas- und Wärmevermarktung aus, die vor allem auf moderaten marktbedingten Preissteigerungen beruhten. Das operative EBIT, das die nicht dem operativen Geschäft zuzurechnenden Sondereffekte ausklammert, betrug 126,7 Millionen Euro (Vorjahr 113,9 Millionen Euro). Der Anstieg ist vor allem in deutlich besseren Preisen begründet, zu denen die im Kohleblock 15 in Hastedt erzeugten Strommengen im Jahr 2023 an der Strombörse verkauft werden konnten. Die Situation auf den Strom- und Erdgasmärkten hat sich im Jahresverlauf weitgehend beruhigt. Entsprechend entfielen positive Effekte aus der Rückvermarktung von weniger verbrauchten Strom- und Erdgasmengen, die im Vorjahr stark zum Ergebnis beitrugen.
Das Konzern-Jahresergebnis belief sich am 31. Dezember 2023 (Stichtag) auf 152,6 Millionen Euro (Vorjahr minus 64,2 Millionen). Der besonders starke Ergebnisanstieg beruht hauptsächlich auf bilanziellen Sondereffekten wie der Stichtagsbewertung langfristig getätigter Energiehandelsgeschäfte nach den gültigen Rechnungslegungs- und Berichtsvorschriften (IFRS 9). Dieser in 2023 positive Effekt, der 2022 negativ war, ist jedoch nicht zahlungswirksam und nur temporär, da die zugrundeliegenden Energiehandelsgeschäfte bereits zu festen Preisen weitervermarktet wurden.

Langfristigkeit mildert Preissprünge

Der fortgesetzte solide wirtschaftliche Kurs stellte auch 2023 eine stabile Basis dar, um den Auftrag der Grundversorgung mit tragbaren Risiken erfüllen zu können. Die auf Langfristigkeit angelegte Energiebeschaffung mildert Preissprünge. Das zahlt sich für die swb-Kundinnen und -Kunden nach der Hochpreisphase auf lange Sicht aus, wie die zum 1. Juli 2024 anstehende Erdgaspreissenkung bestätigt.
Bei den Haushalten in Bremen hatte swb 2023 einen zum Vorjahr jeweils unveränderten Marktanteil von 84 Prozent in der Sparte Strom und 83 Prozent in der Sparte Erdgas. Im Vertriebsgebiet Bremerhaven erzielte swb Vertrieb einen unveränderten Strommarktanteil von 89 Prozent, in der Sparte Erdgas 89 Prozent (Vorjahr 90).

swb kann Erdgaspreise zum 1. Juli 2024 senken


Die weltweiten Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben Marktveränderungen ausgelöst, deren Folgen für die Energiepreise und die Marktmechanismen nach wie vor spürbar sind. Finanzvorstand Gunnar Geise: „Dank unserer auf Langfristigkeit angelegten Energiebeschaffung konnten wir die Auswirkungen der sehr hohen Beschaffungspreise bei der Kalkulation erfolgreich abmildern. Die seit Oktober sinkenden Beschaffungskosten gleichen die Kosten aus der Hochpreisphase zunehmend wieder aus – inzwischen bereits so weit, dass wir die Erdgaspreise für Haushalte zum 1. Juli um rund 1,2 Cent pro Kilowattstunde senken. Der Strompreis bleibt aktuell auf seinem Niveau.“

Erhöhte Investitionen in Netzausbau

Mit 200,1 Millionen Euro hat swb das Investitionsniveau im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel gesteigert (148,5 Millionen Euro). „Wir setzen unseren eingeschlagenen Weg der hohen Investitionen weiter fort. Zum einen, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, zum anderen, um die Zukunftsfähigkeit der Netze sicherzustellen“, sagt Karsten Schneiker, Vorstand Technik. Zu den Herausforderungen zählen insbesondere der stetig steigende Strombedarf, hervorgerufen von den Plänen vieler Industrieunternehmen, fossile Brennstoffe durch Strom zu ersetzen, dem Ausbau der Elektromobilität sowie der zunehmenden Elektrifizierung der Wärmeerzeugung.
„Unser Anlagenportfolio bauen wir im Sinne der Energie- und Wärmewende immer weiter um und aus“, ergänzt Schneiker. Das erdgasbetriebene Blockheizkraftwerk am Kraftwerksstandort Hastedt zum Beispiel (Investition rund 140 Millionen Euro) ist seit dem Sommer 2023 am Netz. Es ist technisch in der Lage, neben regulärem Erdgas auch Biomethan oder anteilig sogar Wasserstoff zu nutzen.
Die rund sieben Kilometer lange Verbindungsleitung zwischen den zwei großen Fernwärmegebieten Uni-Netz und Ostnetz (Investition mehr als 90 Millionen Euro) ist im April 2024 in den Probebetrieb gegangen. Nach der noch vor Beginn der Heizsaison 2024/25 beabsichtigten Inbetriebnahme wird es möglich sein, die Wärme, die bis zum 30. April 2024 am Kraftwerksstandort Hastedt mit Steinkohle erzeugt worden ist, durch Wärme aus Abfall zu ersetzen. Die Strom- und Wärmeproduktion im Steinkohlekraftwerk Hastedt wurde daher zum 30. April 2024 eingestellt. Der Block 15 ist seitdem stillgelegt und das Zeitalter der Kohleverstromung in Bremen nach fast 130 Jahren zu Ende gegangen (wir berichteten). Im Zusammenspiel mit dem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk in Hastedt können die CO2-Emissionen der Wärmeerzeugung so um rund 550.000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.
Ein weiteres Ziel ist es, im Einklang mit der Klimaschutzstrategie für das Land Bremen die Fernwärmeversorgung in Bremen und Bremerhaven im Schulterschluss mit den Kommunen deutlich auszubauen. Hierzu findet in bestehenden Fernwärmegebieten eine Verdichtung statt und auch neue Netzgebiete sollen erschlossen werden.

Mit Partnern die Energiezukunft gestalten

Das Ziel der Energie- und Wärmewende fest im Blick wird swb die Fernwärme in Bremen und Bremerhaven weiter ausbauen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß der Wärmeerzeugung deutlich senken. Zusammen mit verschiedenen Partnern entwickelt swb Nahwärmelösungen für Quartiere im Land Bremen und setzt diese gemeinsam um.
Darüber hinaus unterstützt swb Industrieunternehmen bei deren Dekarbonisierung, allen voran ArcelorMittal, aber auch das in Zukunft mit klimaneutraler Fernwärme versorgte Mercedes-Benz Werk Bremen, die mit Strom aus Bremen angetriebene Deutsche Bahn sowie weitere Kunden. Neben dem Blockheizkraftwerk am Kraftwerksstandort Hastedt und dem Elektrolyseur am Standort Mittelsbüren wird auch am Standort Hafen an der Zukunft geplant und gebaut: Mit der KENOW (KlärschlammEntsorgung NOrdWest, swb-Investitionsanteil mehr als 60 Millionen Euro) ist dort eine moderne Anlage zur Klärschlammverwertung entstanden, die ab Sommer 2024 neben dem Bereitstellen einer sicheren Klärschlammentsorgung ebenfalls klimaneutrale Fernwärme auskoppeln wird.

170 Jahre swb


2024 feiert swb seinen 170. Geburtstag. 60 Jahre davon arbeitet das Unternehmen erfolgreich zusammen mit der Deutschen Bahn. Die Zusammenarbeit wollen beide Partner stärken und entwickeln derzeit gemeinsam mit der DB Energie ein Konzept für eine 200-Megawatt-Anlage, die perspektivisch am Standort Mittelsbüren klimaneutral Bahnstrom erzeugen soll.



Stichwörter: Unternehmen, Bremen, swb, Wärmewende


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Schleswig-Holstein: Dekarbonisierung mit 23 Stadtwerken

[19.11.2024] 23 Stadtwerke und das Energiewendeministerium Schleswig-Holsteins haben sich jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Dekarbonisierung der Energieproduktion geeinigt. mehr...

Gründeten die Hauswerke: Claudia Dercks, Jörg Schunkert, Stephan Meuthen, Carlo Marks ( v.l.n.r.). Foto: Stadtwerke Goch

Kleve/Goch: Hauswerke für Energiewende

[19.11.2024] Die Stadtwerke Kleve und die Stadtwerke Goch haben die gemeinsame Marke Hauswerke zur Förderung der Energiewende gegründet. mehr...

Zu sehen sind eine Freiflächen-PV-Anlage und im Hintergrund Windräder.

EnBW: Mit Investitionen auf Wachstumskurs

[13.11.2024] EnBW Energie Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Energieprojekte und meldet für die ersten neun Monate 2024 Investitionen von fast vier Milliarden Euro. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis ist das Unternehmen für das Gesamtjahr zuversichtlich. mehr...

Das Bild zeigt das Firmengebäude von msu solutions in Halle (Saale).

Kraftwerk Software Holding: Von Regensburg nach Halle

[12.11.2024] Die Kraftwerk Software Holding zieht von Regensburg nach Halle (Saale) um. Am neuen Standort, an dem sich auch der Sitz der größten Konzerngesellschaft msu solutions befindet, verspricht sich das Unternehmen zahlreiche Synergieeffekte. mehr...

ITC AG: Barrierefreier Onlinezugang

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 werden gesetzlich geregelte Mindeststandards für die Barrierefreiheit digitaler Services verpflichtend. Die ITC AG hat ihre Selfservice-Lösungen für Stadtwerke und Energieversorger bereits umfassend optimiert, um barrierefreie Onlinezugänge für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt das Hybridkraftwerk Letschin, zu sehen ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Batteriespeicher.

Trianel: Drei Hybridkraftwerke verkauft

[25.10.2024] Die Beteiligungsgesellschaft LHI Gruppe erwirbt drei Hybridkraftwerke von Trianel Energieprojekte. Die Anlagen, bestehend aus Solaranlagen und Batteriespeichern, können 14.200 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. mehr...

Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...