HamburgGünstiges Gutachten

Heizkraftwerk Wedel: Laut BDO-Gutachten ist das Fernwärmegeschäft von Vattenfall in Hamburg 645 Millionen Euro wert.
(Bildquelle: Vattenfall)
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO hat ein Wertgutachten für das Fernwärmegeschäft von Vattenfall in Hamburg vorgelegt. Wie die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg jetzt mitteilt, ist die Vattenfall Wärme Hamburg GmbH inklusive des Heizkraftwerks Wedel laut BDO rund 645 Millionen Euro wert. Der Hintergrund: Das Gutachten wurde von Vattenfall und der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV) in Auftrag gegeben. Denn im September 2013 entschieden sich die Hamburger in einem Bürgerentscheid für eine vollständige Rekommunalisierung der Energienetze (wir berichteten). Das Stromnetz wurde bereits zurückgekauft. Beim Fernwärmegeschäft einigten sich die Stadt und der Energiekonzern Vattenfall auf eine Kaufoption. Die HGV, die bereits 25,1 Prozent der Anteile an der Gesellschaft Vattenfall Wärme Hamburg hält, kann die restlichen Anteile zum November 2018 übernehmen (wir berichteten).
Allerdings wurde ein Mindestkaufpreis von 950 Millionen Euro für 100 Prozent der Anteile vertraglich vereinbart. Nach Angaben der Finanzbehörde haben die Vertragsparteien nun vier Wochen Zeit, um Einwände gegen das Gutachten vorzutragen. Geschieht dies nicht, ist der Wert verbindlich. Komme es bei auftretenden Differenzen zu keiner Verständigung, könne jede Partei die Anrufung eines Zweitgutachters verlangen, dessen Feststellungen dann für beide Seiten verbindlich wären.
Die HGV hat laut der Pressemeldung bereits die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit einem Review und einer Plausibilisierung wesentlicher von BDO verwandter Eingangsparameter der Unternehmensbewertung beauftragt. Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) erklärte: „Wir werden das Gutachten jetzt sehr sorgfältig auswerten. Einmal mehr geht dabei Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Die geprüften Ergebnisse werden dann in die laufenden Gespräche zwischen Stadt und Vattenfall einfließen. Hier liegt noch viel Arbeit vor uns.“ Klar scheint nach dem BDO-Gutachten nur, dass der vereinbarte Mindestkaufpreis nicht bezahlt wird. Die Landeshaushaltsordnung erlaubt es der Freien und Hansestadt nicht, Güter oder Beteiligungen deutlich über Wert zu kaufen.
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Ahlen: Alleinige Eigentümerin der Stadtwerke
[02.12.2024] Die Stadt Ahlen ist wieder alleinige Eigentümerin ihrer Stadtwerke. Nach 20 Jahren hat sie die von den Stadtwerken Bielefeld gehaltenen Anteile zurückgekauft, während die bestehende Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen fortgesetzt wird. mehr...
Stadtwerke Ahlen: Rückkehr zur Stadt
[26.06.2024] Die Stadtwerke Ahlen sollen wieder vollständig in den Besitz der Stadt Ahlen übergehen, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bielefeld dem Rückkauf der 49-prozentigen Anteile zugestimmt hat. mehr...
Bundeskartellamt: Freigabe des Berliner Wärmenetzes
[09.04.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...
Berlin: Rückkauf von Vattenfall Wärme
[21.12.2023] Das Land Berlin hat jetzt einen Vertrag zum Rückkauf von Vattenfall Wärme Berlin unterzeichnet und sich eine Option auf GASAG-Anteile gesichert. mehr...
Berlin: Rekommunalisierung der Fernwärme
[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen. mehr...
Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.09.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[03.05.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.01.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
EnBW: Positive Bilanz
[27.07.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[07.07.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.02.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger
[30.01.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...
Stadtwerke Ditzingen: Stabile Preise dank Netzübernahme
[28.11.2019] Nach dem Gasverteilnetz übernehmen die Stadtwerke nun auch das Stromnetz in Ditzingen. Von den dadurch sinkenden Netzentgelten profitieren die Kunden. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Strom- und Gasnetz in städtischer Hand
[01.10.2019] Das Strom- und Gasnetz in Stuttgart ist seit Anfang des Jahres wieder überwiegend in städtischer Hand. Eigentum und Betrieb sind nun in der Netzgesellschaft Stuttgart Netze zusammengefasst. mehr...