Sonntag, 27. April 2025

EnBW / EnbridgeGrünes Licht für Offshore-Park Hohe See

[20.02.2017] EnBW hat einen Co-Investor für den Offshore-Windpark Hohe See gefunden, das kanadische Unternehmen Enbridge. Die Aussführungsphase ist damit eröffnet.

Der Aufsichtsrat von Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat bereits zum Jahresende 2016 die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Hohe See (wir berichteten) getroffen. Jetzt steht auch der Co-Investor für das Großprojekt mit rund 500 Megawatt fest – das kanadische Energieinfrastrukturunternehmen Enbridge wird 49,9 Prozent der Anteile an EnBW Hohe See übernehmen, EnBW behält die restlichen 50,1 Prozent. Wie EnBW mitteilt, sieht ein zwischen beiden Unternehmen vereinbartes Beteiligungsmodell vor, dass beide Partner die Umsetzung des Offshore-Windparks vom Bau bis zur Inbetriebnahme gemeinsam finanzieren werden. EnBW werde alle Aktivitäten während der Umsetzung steuern und überwachen. Dazu sollen aber auch Enbridge-Mitarbeiter in das EnBW-Projektteam eingebunden werden. Die Betriebsführung und Wartung der Anlagen nach Fertigstellung werde EnBW auf Basis eines Service- und Managment-Vertrags verantworten.
Der Windpark EnBW Hohe See wird rund 90 Kilometer nördlich von Borkum und 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland auf einem Areal von 42 Quadratkilometern errichtet. Der Park mit einer Leistung von knapp 500 Megawatt verteilt auf 71 Windräder wird nach seiner für 2019 geplanten Inbetriebnahme jährlich rund zwei Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit können laut dem Unternehmen rund 560.000 Haushalte versorgt und 1,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Siemens liefert 71 Windturbinen

Mit der bereits erteilten Ausführungsaufforderung an die Lieferanten der Hauptgewerke ist die Bauphase des Projekts offiziell eröffnet, informiert EnBW. Mit der Lieferung und Installation von 71 Windturbinen ist der Konzern Siemens beauftragt, Vertragspartner für die Komponente Innerparkverkabelung ist die Firma VBMS, für das Offshore-Umspannwerk ist ein Konsortium aus ENGIE Fabricom, Iemants NV und CG Holdings Belgium NV verantwortlich. EnBW Hohe See ist nach Angaben von EnBW das größte deutsche Offshore-Windparkprojekt, das gegenwärtig gebaut wird. Mit EnBW Baltic 1 und EnBW Baltic 2 betreibt EnBW bereits zwei große Windparks in der deutschen Ostsee.
Der EnBW Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux sagt: „Mit Enbridge an unserer Seite realisieren wir unseren bislang größten Offshore-Windpark und schaffen durch diese Beteiligung gleichzeitig finanziellen Spielraum für die Entwicklung neuer Projekte. Das inzwischen dritte erfolgreiche Beteiligungsmodell, mit dem wir uns die Risiken teilen, ist ein weiterer großer Schritt in der Umsetzung unserer Strategie EnBW 2020.“ Das Investitionsvolumen belaufe sich auf 1,8 Milliarden Euro, der Windpark werde nach seiner Fertigstellung einen substanziellen Beitrag zum Konzernergebnis von EnBW leisten, so Mastiaux weiter.
Al Monaco, Präsident und CEO von Enbridge, ergänzt: „Das Projekt Hohe See fügt sich gut in Enbridges Strategie, die Präsenz im Bereich Erneuerbare Energien zu erhöhen, und bietet uns zusätzlich die Chance für organisches Wachstum auf dem europäischen Markt für Offshore-Windparks. Uns gefällt diese Branche und insbesondere dieses Projekt, denn es wird von soliden wirtschaftlichen Eckdaten getragen und bietet attraktive Renditen, die im Einklang mit dem Wertversprechen an unsere Investoren stehen.“
In einer Pressemeldung heißt es, dass auch die vertiefte Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Offshore-Windpark Albatros weit fortgeschritten sei. Voraussichtlich im Frühjahr wolle der EnBW-Aufsichtsrat über den Bau des Nordsee-Windparks entscheiden, für Enbridge böte sich auch hier die Option einer Beteiligung. Durch ein Ja zu Albatros könnten Synergien in der Errichtungs- und Betriebsphase gehoben werden. So könnte zusammen mit dem 116 MW-Projekt Albatros ein Gesamtprojekt mit einer Leistung von rund 610 Megawatt entstehen.



Stichwörter: Windenergie, Siemens, Enbridge


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag

[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...

Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet

[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

Windkraft: Rekord bei Genehmigungen

[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...