VattenfallGrünes Licht für Großsolarpark

In Mecklenburg-Vorpommern baut Vattenfall seinen bisher größten Photovoltaikpark mit einer Leistung von 28 Megawatt.
(Bildquelle: Vattenfall)
Vattenfall baut seine solare Stromerzeugung in Deutschland weiter aus. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es jetzt die Investitionsentscheidung für den Solarpark Kogel-Leizen in Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Der Solarpark habe eine Leistung von 28 Megawatt und entstehe entlang der Autobahn A 19 unweit des Autobahndreiecks Wittstock-Dosse. Die Inbetriebnahme soll nach derzeitigem Planungsstand im ersten Halbjahr 2021 erfolgen. Vattenfall erwarte eine jährliche Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von rund 8.000 deutschen Durchschnittshaushalten entspricht. Der in Kogel-Leizen erzeugte Solarstrom vermeide rund 11.000 Tonnen CO2 im Vergleich zum konventionellen deutschen Strommix, der auch die Stromerzeugung aus fossilen Energiequellen enthält.
Laut Vattenfall wird rund ein Drittel des erzeugten Solarstroms an Bosch geliefert. Hierüber haben beide Unternehmen ein so genanntes grünes Power Purchase Agreement abgeschlossen. Dieser Stromliefervertrag besage, dass zehn Megawatt der grünen Stromerzeugung für die Dauer von zwölf Jahren direkt an Bosch gehen. Langfristige Grünstrom-Lieferverträge sind laut Vattenfall gut geeignete Instrumente, um große Freiflächensolaranlagen ohne die staatliche Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) errichten zu können. Zugleich ermöglichen sie Unternehmen wie Bosch, ihren Anteil an regenerativen Energien am Verbrauch deutlich zu steigern. „Vattenfall hat das Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen. Das Projekt Kogel-Leizen ist deshalb beispielgebend für uns, und dies in zweierlei Hinsicht: große Freiflächenphotovoltaik lässt sich heutzutage ohne staatliche Förderung bauen und finanzieren, wenn hierfür langfristige Lieferverträge abgeschlossen werden können“, erklärt Claus Wattendrup, Chef der Geschäftseinheit Solar&Batteries bei Vattenfall. Der Solarpark Kogel-Leizen ist laut Vattenfall das erste Freiflächenprojekt dieser Größenordnung, welches das Unternehmen hierzulande realisiert. Darüber hinaus errichte Vattenfall derzeit Freiflächen-PV-Anlagen an seinen Pumpspeicher-Wasserkraftwerken in Markersbach in Sachsen sowie in Geesthacht in Schleswig-Holstein. Aktuell habe der Konzern insgesamt rund 100 Megawatt Solarenergie in Betrieb und in Bau. Mehrere hundert Megawatt Solarenergie befinden sich zudem im Planungsstadium.
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...
Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen
[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau
[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...
Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert
[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...
Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau
[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...
Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom
[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...
SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen
[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...
Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb
[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...
Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage
[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...