Konstanz/KreuzlingenGrüne Wärme möglich
Die beiden Städte Kreuzlingen und Konstanz wollen eine weitestgehend klimaneutrale Wärmeversorgung. Nun kommt eine Studie zum Schluss, dass dies in Teilgebieten technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Dafür sollen die bestehenden Öl- und Gasheizungen durch ein thermisches Netz ersetzt werden. Die Wärme dafür kommt aus dem Bodensee und der KVA in Weinfelden.
Dazu streben die beiden Städte ein grenzüberschreitendes Wärmeversorgungskonzept für Kreuzlingen und die Konstanzer Stadtteile Paradies und Altstadt an. Die kommunalen Energieversorger Energie Kreuzlingen und die Stadtwerke Konstanz sowie der Verband KVA Thurgau und die EKT AG haben gemeinsam die Machbarkeit verschiedener, jedoch miteinander zusammenhängender Teilprojekte in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher sowie organisatorischer Hinsicht prüfen lassen. Dazu gehört konkret eine Fernwärmeleitung aus Weinfelden, die Abwärme von der KVA Thurgau liefern soll. Diese verwertet die Abfälle eines Großteils des Thurgaus sowie des deutschen Landkreises Konstanz thermisch.
Auch gemeinsame Nutzungsmöglichkeiten von Seewasserwärme aus dem Konstanzer Trichter wurden geprüft, genauso wie die Frage, in welchen Gebieten der beiden Städte Wärmeverteilnetze wirtschaftlich aufgebaut werden können, um die Wärme und möglicherweise auch Kälte zu den Haushalten und Firmenkunden zu liefern.
Bei der Studie wurde unter anderem der Wärme- und Kältebedarf für Kreuzlingen und die Konstanzer Stadtteile Altstadt und Paradies durch gebäudebezogene Abschätzung errechnet. Ebenso wurde die grundsätzliche Wirtschaftlichkeit betrachtet. So konnte beispielsweise prognostiziert werden, dass dieses Generationenprojekt rentabel ist. Dies unter der Annahme, dass der Energiepreis für die Endverbraucher nicht teurer ist als bei der Nutzung anderer klimaneutraler Energieträger. Ein rascher Aufbau der Netzinfrastruktur wird angestrebt. Hierzu soll die thermische Nutzung des Bodenseewassers in einem Vorprojekt weiterverfolgt werden.
Gleichzeitig werden die Synergien und Potenziale für eine gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung mit so genannten Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) im Umfeld von Industriebetrieben in Kreuzlingen gesucht. Solche WKK-Cluster können einerseits als Übergangslösung zur Wärmeversorgung für das Wärmenetz, aber auch als Beitrag zur Versorgungssicherheit im Schweizer Stromnetz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Die Studie kommt zu einem positiven Ergebnis. Die Netto–Ziele des Bundes auf Schweizer Seite sowie die Klimaziele der beiden Städte können gemäß der Studie in Teilgebieten schrittweise erfüllt werden. Positiv ist zudem, dass die Wärme aus der KVA Thurgau trotz langer Zuleitung wirtschaftlich interessant ist. Als wichtiger Projektmeilenstein ist somit der bevorstehende Entscheid der Verbandsgemeinden zur Kreditgenehmigung für den Ersatzbau der KVA Thurgau zu nennen, weil erst mit der Realisierung dieses Projekts genügend Abwärme für die Versorgung von Kreuzlingen und Konstanz bereitstehen wird.
Nach den positiven Ergebnissen der vorliegenden Studie geht es nun im nächsten Schritt darum, detaillierte Untersuchungen durchzuführen.
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...
dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung
[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb
[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...
Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen
[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...
WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt
[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...
Gummersbach: Energie und Kosten sparen
[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...
Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung
[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...
Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland
[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern
[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...
energielenker: Smarter Energiemanager
[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...
enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...