Mittwoch, 2. April 2025

ButtenwiesenGrüne Wärme für die Gemeinde

[30.03.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe.
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.

Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.

(Bildquelle: Eckhart Matthäus / www.em-foto.de)

Die Gemeinde Buttenwiesen im Südwesten Bayerns kann sich durch den Bau von Biogasanlagen und Solarparks vollständig mit Ökostrom versorgen. Seit 2012 betreibt die 6300-Einwohner-Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau zudem ein Nahwärmenetz. Dieses versorgt heute 153 Anschlusspunkte in der Gemeinde zuverlässig mit erneuerbarer Wärme.
Die Energiewende in Buttenwiesen ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Energiewende und Bürgerbeteiligung in der Gemeinde. Gemeinsam mit einem Unternehmen aus der Region ist es der Gemeinde gelungen, sich vollständig selbst mit Ökostrom und erneuerbarer Wärme zu versorgen. „Die Kooperation beim Betrieb des kommunalen Wärmenetzes zeigt, wie Unternehmen und Kommunen erfolgreich zusammenarbeiten, um die Energiewende voranzutreiben“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Durch die konsequente Kopplung von Wärme- und Stromsektor werden die vorhandenen Potenziale optimal genutzt.“

Erneuerbares Nahwärmenetz seit 2012

Das Wärmenetz in Buttenwiesen ist aus einem Pionierprojekt zwischen der Gemeinde und einem ortsansässigen Unternehmen entstanden. Gemeinsam gründeten die Partner 2012 die Renergiewerke Buttenwiesen. Die GmbH, deren Mehrheitsgesellschafter die Gemeinde ist, betreibt seitdem das kommunale Nahwärmenetz. Es versorgt heute insgesamt 153 Hausanschlüsse zuverlässig mit erneuerbarer Wärme. Die stark gestiegenen Energiepreise und die Unsicherheit auf den Energiemärkten haben auch bisher Unentschlossene überzeugt, sich an das Netz anzuschließen. Aber nicht nur für Hausbesitzerinnen und -besitzer rechnet sich die günstige Wärme – auch größere Betriebe heizen jetzt nachhaltig. So bezieht bereits ein großes Textilunternehmen aus der Gemeinde die regional erzeugte Wärme für seinen Firmenneubau. Weitere Bestandsgebäude sollen noch in diesem Jahr angeschlossen werden.
Die Idee, die Energieversorgung der Gemeinde neu auszurichten, hat sich für Buttenwiesen und das Klima gelohnt. Die Kopplung von Strom- und Wärmeversorgung schafft neue Synergien, reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen und erspart der Gemeinde jährlich rund 2.000 Tonnen CO2.

100 Prozent erneuerbarer Strom

Grundlage für die Versorgung des Wärmenetzes ist der starke Anlagenpark in der Gemeinde. Auf dem Gemeindegebiet produzieren drei Windkraftanlagen, zwei Solarparks, fünf Biogasanlagen, drei Wasserkraftwerke sowie diverse Photovoltaik-Dachanlagen regenerativen Strom. Alle Anlagen erzeugen insgesamt zweieinhalb mal so viel Strom, wie die Buttenwiesener vor Ort verbrauchen. Im nächsten Jahr wird die Gesamtproduktion durch eine vierte Windkraftanlage ergänzt, die von den Renergiewerken projektiert wird. Durch den Verkauf von Anteilen an der Windkraftanlage werden die Bürgerinnen und Bürger zukünftig beteiligt und die Akzeptanz in der Gemeinde gestärkt. Auch die Solarpotenziale in der Gemeinde werden weiter erschlossen. Nachdem bereits alle geeigneten kommunalen Dächer mit PV-Modulen bestückt wurden, ist derzeit eine neue PV-Anlage auf einem Hallendach der Kläranlage im Ortsteil Lauterbach in Planung. Der dort erzeugte regenerative Strom wird nach Fertigstellung die Stromkosten im Eigenverbrauch der Kläranlage senken.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...