Dienstag, 15. Oktober 2024

Rhein-Hunsrück-KreisGrüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden.
Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Der Rhein-Hunsrück-Kreis kann seine Klimaschutzziele mit deutlich weniger Windkraftanlagen erreichen, als prognostiziert.

(Bildquelle: Doris Becker)

Im Jahr 2023 wurden im Rhein-Hunsrück-Kreis bilanziell 390 Prozent des Gesamtstrombedarfs dezentral und erneuerbar erzeugt. Das hat die Fortschreibung des Energiesteckbriefs ergeben; bei der letztmaligen Fortschreibung im Jahr 2020 hatte der Wert noch 330 Prozent betragen. 

Erfreulich ist dabei nach Angaben der Kreisverwaltung, dass der Strom mit deutlich weniger Windrädern erzielt werden konnte, als 2011 im Rahmen des Klimaschutzkonzepts prognostiziert worden war. Dazu beigetragen habe unter anderem, dass 27 Windräder der ersten, nach 1995 errichteten Generation, bereits durch weniger, aber wesentlich leistungsstärkere Anlagen ersetzt worden seien. Dank des Repowering sei der Stromertrag je Rad um das bis zu Zwanzigfache gestiegen. Zudem seien im Rhein-Hunsrück-Kreis in den vergangenen Jahren fast ausschließlich Windräder der Drei- bis Sechs-Megawatt-Klasse, so genannte Schwachwindturbinen, gebaut worden, wodurch die Volllaststunden von 1.700 auf bis zu 3.500 Stunden gestiegen seien. 

„Ich freue mich, dass wir unsere ambitionierten Klimaschutzziele mit deutlich weniger Windkraftanlagen erreichen, als noch vor einigen Jahren von vielen erwartet worden ist“, so Landrat Volker Boch. Er sei erleichtert, dass mit rund 300 Rädern nun zeitnah vermutlich der zahlenmäßig maximale Ausbau der Windkraft im Kreisgebiet erreicht sei. „Denn es geht darum, dass wir weiterhin eine größtmögliche Akzeptanz für die Energiewende in der Region erhalten, wie wir es beispielsweise bei den vielen Nahwärmeprojekten vor Ort auf beeindruckende Weise erleben“, erklärt Boch. 

In den kommenden Jahren stehe nun das Repowering von Windräder der Zwei-Megawatt-Klasse gegen Räder der Fünf- bis Sechs-Megawatt-Klasse an. Landrat Volker Boch: „Hierdurch erwarten wir, dass zukünftig mit nur noch 200 Windrädern im Landkreis doppelt so viel erneuerbarer Strom erzeugt wird wie aktuell.“ 

Wie die Kreisverwaltung weiter mitteilt, ist neben der Windkraft insbesondere der hohe Ausbaugrad der Photovoltaik erfreulich. 7.734 Anlagen produzierten im Rhein-Hunsrück-Kreis im vergangenen Jahr bereits 24 Prozent des Strombedarfs – dies sei mehr als doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt. „Statistisch gesehen ist bereits auf jedem fünften Wohngebäude eine Photovoltaikanlage installiert. Der selbst produzierte Strom wird von den Bürgerinnen und Bürgern zunehmend auch für die Wärmeerzeugung und die Elektromobilität genutzt. Das hilft uns dabei, unsere Klimaschutzziele in allen Sektoren zu erreichen“, erklärt Landrat Boch. Bis Ende des Jahres 2025 wollen die Kommunen im Landkreis zudem ihre Straßenbeleuchtung flächendeckend auf LED umrüsten und so weiter auf das Ziel der Energieeinsparung einzahlen. 





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie Windenergie
Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...

Saarland: Neue Förderrichtlinie für Windkraft

[25.09.2024] Das Saarland führt eine neue Förderrichtlinie ein, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Kommunen können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Flächenplanung erhalten. mehr...

Der Windpark Olsberg-Mannstein im nordrheinwestfälischen Hochsauerlandkreis wird von MVV betrieben.

MVV: Windpark im Hochsauerland startet

[25.09.2024] MVV nimmt den Windpark Olsberg-Mannstein im Hochsauerland in Betrieb. Sieben Windenergieanlagen mit Gesamtleistung von über 24 Megawatt können Strom für 25.000 Haushalte liefern. mehr...

JUWI: Mehr als 3.000 MW Windkraft

[19.09.2024] Mit dem Bau von zwei Windparks im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die 3.000 Megawatt-Schwelle. mehr...

Das Bild zeigt einen Windpark in Nordfriesland.

Bundesnetzagentur: Windkraft mit Rekordzuschlägen

[18.09.2024] Die Bundesnetzagentur hat die aktuellen Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Volumen von knapp drei Gigawatt wurde das jährliche Ausbauziel deutlich übertroffen. Die meisten Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

WindEurope-Bericht für das erste Halbjahr 2024

WindEurope-Bericht: Deutschland treibt Ausbau voran

[13.09.2024] Der europäische Windenergieverband WindEurope hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Vor allem Deutschland sticht mit einem Rekordwachstum hervor. mehr...

eno energy: Thüringer Wind für Heidenheim

[13.09.2024] eno energy verkauft einen schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an die Stadtwerke Heidenheim. mehr...

Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet.

Enercon: Großauftrag für Windparks

[12.09.2024] Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet. mehr...

Die Verbandsgemeinde testet jetzt in einem Projekt Windräder auf Schuldächern.

Bodenheim: Tests mit Windkraftanlagen auf Dächern

[09.09.2024] Die Verbandsgemeinde Bodenheim nutzt jetzt Fördermittel aus dem KIPKI-Programm des Landes Rheinland-Pfalz, um innovative Technologien zur Energiegewinnung zu erproben. Im Fokus stehen dabei Windräder auf Schuldächern, die im Rahmen eines Pilotprojekts auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden sollen. mehr...

Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Windkraftausbau in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Neues Dashboard zu Windkraftausbau

[06.09.2024] In Baden-Württemberg liefert ein neues Dashboard der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) einen umfassenden Überblick über den aktuellen Windkraftausbau. Es zeigt die Entwicklung bestehender sowie geplanter Windenergieprojekte im Land. mehr...

Das Windrad in Sassendorf wird jetzt durch ein neues ersetzt.

Stadtwerke Bamberg: Windrad wird ausgetauscht

[03.09.2024] Die Stadtwerke Bamberg werden das älteste Windrad im Landkreis ersetzen. Gleichzeitig planen sie weitere Projekte in der Region, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Die erste Anlage des neuen Windturbinen-Topmodells steht in Borchen-Etteln (Nordrhein-Westfalen).

Enercon: Erstes 175-Meter-Windrad läuft

[02.09.2024] Enercon hat den ersten E-175 EP5 Prototyp installiert. Dessen Markteinführung verläuft nach Plan. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter beim Windenergie-Ausbau

[26.07.2024] Nordrhein-Westfalen hat im ersten Halbjahr 2024 bei den Genehmigungen von Windenergieanlagen die Führung übernommen. Mit 228 genehmigten Anlagen und einer Gesamtleistung von 1.336 Megawatt setzt das Bundesland ein deutliches Zeichen im Vergleich zu anderen Bundesländern. mehr...