InterviewGrüne Fernwärme für Berlin
Herr Weiblein, BTB hat kürzlich den Spatenstich für die größte Gesamtinvestition in der Unternehmensgeschichte durchgeführt. Um was für ein Projekt handelt es sich?
Für die weitere Fernwärmeversorgung im wachsenden Südosten Berlins erweitern wir unseren Kraftwerkspark in mehreren Schritten. Auf der letzten großen Freifläche des Heizkraftwerks Adlershof entsteht ein Neubau für insgesamt vier KWK-Gasmotoren neuester Bauart. Gekoppelt mit der am Standort bestehenden Power-to-Heat-Anlage sowie zwei neuen Großwärmepumpen am Heizkraftwerk Schöneweide erfüllen wir die Anforderungen für die Förderung innovativer KWK-Systeme. Die stetig wachsenden Neuanschlüsse an unser Fernwärmenetz haben eine Erhöhung der Kraftwerkskapazitäten dringend notwendig gemacht. Wir investieren in die Maßnahmen deutlich über 30 Millionen Euro.
Worauf mussten Sie achten, um die Fördermittel zu erhalten?
An die innovative Kraft-Wärme-Kopplung werden hohe Anforderungen gestellt. Unter anderem muss der innovative Wärmeerzeuger so dimensioniert sein, dass dessen tatsächliche Wärmeerzeugung über den gesamten Förderzeitraum in jedem Jahr nachweislich rund ein Drittel der theoretischen Gesamtwärmemenge beträgt. Ist das nicht der Fall, verliert man schrittweise den Förderanspruch des jeweiligen Jahres. Deshalb mussten wir in den Vergabeverhandlungen dem Hersteller der Großwärmepumpen ganz verbindliche Kennzahlen und Verfügbarkeiten vorgeben. Klar ist jedenfalls: Ohne Förderung wäre so ein Projekt nicht umsetzbar. Stand heute sind die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht so, dass eine Refinanzierung möglich ist.
Mit den großen Wärmepumpen leisten Sie Pionierarbeit. Was zeichnet die Anlagen aus?
Bisher haben wir Wasser aus der Spree entnommen, um das Heizkraftwerk Schöneweide zu kühlen. Mit den Großwärmepumpen wollen wir nun die Flußwärme nutzen und die Spree abkühlen. In der Tat wurde schon bei der Ausschreibung deutlich, dass wir Pionierarbeit leisten, da die Fernwärme von den Wärmepumpen ein Temperaturniveau von über 90 Grad Celsius erfordert. Die Anforderungen an so große Anlagen sind nicht zu vergleichen mit normalen Wärmepumpen im Verbraucherbereich.
„Wir sind heute schon ein grüner Wärmeversorger.“
Was bedeutet das für die Wärmeerzeugung?
In unserer Kalkulation gehen wir davon aus, dass wir im Zeitraum von April bis Oktober eine Flußtemperatur von mindestens acht Grad Celsius haben, die wir auf bis zu vier Grad abkühlen können. Mit dem Einsatz einer Megawattstunde Strom können wir so 2,5 Megawattstunden Wärme erzeugen. Jedes der beiden Module hat eine Wärmeleistung von 3,4 Megawatt (MW), somit haben wir im Sommer knapp sieben MW erneuerbare Umweltwärme zur Verfügung.
Wie sieht derzeit der Anlagenpark von BTB aus?
Das Heizkraftwerk Schöneweide liefert eine thermische Leistung von 36 MW, die elektrische Leistung liegt bei fast zehn MW. Die mehrfach modernisierte KWK-Anlage wird mit Steinkohle befeuert und spätestens 2030 vom Netz gehen. An unserem Innovationsstandort Adlershof betreiben wir eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage bestehend aus einer Gasturbine, fünf Gasmotoren und vier Heißwassererzeugern. Mehrere Druckwasserspeicher mit einem Volumen von insgesamt 2.000 Kubikmetern erhöhen die Versorgungssicherheit. Eine im Frühjahr 2015 errichtete Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von sechs MW ermöglicht die Aufnahme und Speicherung von regenerativem Überschussstrom. Insgesamt stellt die Anlage eine Leistung von 96 MW thermisch und 13 MW elektrisch bereit. Dazu kommen nun die vier neuen Blockheizkraftwerke mit einer Leistung von 4,5 MW sowohl thermisch als auch elektrisch pro Modul. Zudem führen wir auf dem Gelände gemeinsam mit dem Geoforschungszentrum Potsdam eine Probebohrung für einen Aquifer-Wärmespeicher durch. Wir wollen testen, ob der Untergrund für eine saisonale Wärmespeicherung geeignet ist.
…und das Fernwärmenetz?
Das Fernwärmenetz ist ein Verbundnetz, das wir gemeinsam mit unserem Gesellschafter E.ON Energy Solutions betreiben. Beide Teilnetze sind gekoppelt, sodass die Erzeuger von E.ON und von BTB Wärme einspeisen können. E.ON betreibt ein mit Holzhackschnitzeln befeuertes Biomasse-Kraftwerk mit einer Wärmeleistung von knapp 70 MW. Die Erneuerbare-Energien-Anlage erfüllt die höchsten Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien bei der Erzeugung von Strom und Wärme?
Wenn man alle Anlagen im Verbundnetz bilanziell zusammenführt, sind wir heute schon ein grüner Wärmeversorger. Betrachtet man nur die Wärmeerzeugung, stammen fast 60 Prozent aus erneuerbaren Energien, zudem erzeugen wir 90 Prozent der Energie mittels effizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Damit beträgt unser Primärenergiefaktor 0,25. Das ist ein sehr guter Wert, der deutlich unter den gesetzlichen Anforderungen liegt – und auch unter dem unserer Wettbewerber in Berlin.
Das Fernwärmeverbundnetz von BTB wächst. Was sind die Gründe für die Neuanschlüsse?
Wir haben vergangenes Jahr im Fernwärmebereich eine Anschlussleistung von über 13 MW thermisch vertraglich fixieren können. Für den Vertrieb ist der Primärenergiefaktor ein zentrales Verkaufsargument. Einerseits haben die Kunden insbesondere bei Neubauten einen sofortigen Vorteil. Sie können bei der Gebäudehülle sparen und gewinnen zusätzliche Nutzfläche. Auf der anderen Seite spielt das Thema CO2-Reduzierung in einem urbanen Ballungsraum wie Berlin eine wichtige Rolle. Durch den hohen Anteil an erneuerbaren Energien und dem Fokus auf die KWK, können wir auch hier punkten.
Welches weitere Wachstumspotenzial sehen Sie noch?
Für den Zeitraum bis 2025 sehen wir ein weiteres Potenzial von 60 MW thermisch. Der damit einhergehende Netzausbau führt dazu, dass unser Fernwärmeverbundnetz in den nächsten Jahren von derzeit 140 Kilometern auf eine Länge von 180 Kilometern wachsen wird.
Wie sehen Ihre Pläne zur Dekarbonisierung der Fernwärme aus?
Wir verursachen heute rund 150.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Um diese Emissionen spätestens 2050 auf zu bringen, ist eine langfristige Strategie nötig. Die Großwärmepumpen können hier nur der erste Schritt sein. Gerade im urbanen Raum müssen Biogas und Wasserstoff für die Fernwärme ein Lösungsbaustein werden. Allerdings muss dafür das Gasnetz ertüchtigt werden.
Wie können die dafür nötigen Investitionen gestemmt werden, lassen sich die Preise für Fernwärme halten?
Die Preise werden steigen, dafür sorgt ja jetzt schon die CO2-Abgabe. Meine Erwartung ist aber, dass die Politik regulatorisch eingreift und Rahmenbedingungen schafft, damit die Energieversorger auf saubere Technologien umstellen können. Ich bin optimistisch, dass wir die Wärmewende schaffen. Denn man sollte den Schwung der Klimadebatte nicht unterschätzen, jetzt muss die Politik nur die richtigen Schlüsse ziehen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2021 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg
[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...
SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung
[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...
2G Energy: Zukunft mit Industriewärmepumpen
[08.11.2024] 2G Energy erweitert sein Portfolio um industrielle Großwärmepumpen. Das Unternehmen sieht darin einen wichtigen Wachstumsbereich. mehr...
Saarland: Hilfe für Kommunen beim Wärmeplan
[08.11.2024] Der saarländische Energieminister Jürgen Barke informierte über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Baustart einer neuen Wärmezentrale
[07.11.2024] Mit industrieller Abwärme und einer Wärmepumpe wollen die Stadtwerke Bayreuth den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt ebnen. Dazu wird eine innovative Wärmezentrale errichtet. mehr...
BDEW: Bauherren bevorzugen Wärmepumpen
[06.11.2024] In Deutschland setzen Bauherren verstärkt auf Wärmepumpen. Mit einem Anteil von mehr als 64 Prozent sind sie im Jahr 2023 das am häufigsten eingesetzte Heizsystem in neuen Wohngebäuden. mehr...
Stadtwerke Düsseldorf: Kooperation mit Henkel
[04.11.2024] Dank einer Kooperation speisen die Stadtwerke Düsseldorf künftig industrielle Abwärme aus dem Henkel-Kraftwerk ins Fernwärmenetz ein. Die Energiezentrale, realisiert durch Bilfinger, unterstützt damit die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung und spart jährlich rund 6.500 Tonnen CO₂. mehr...
Bundorf: Bürgerenergie im ländlichen Raum
[31.10.2024] Die AEE zeichnet im Oktober 2024 die Gemeinde Bundorf als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist eine schon in großen Teilen regenerative Wärmeversorgung sowie Solarstrom. mehr...
Neustadt in Holstein: Erste deutsche Meerwasser-Wärmepumpe
[29.10.2024] Johnson Controls hat Deutschlands erste in ein größeres Wärmenetz integrierte Meerwasser-Wärmepumpe an die Stadtwerke Neustadt in Holstein ausgeliefert mehr...
Sachsen: Projekt zu Aquathermie erhält Förderung
[29.10.2024] Das Forschungsprojekt AQVA HEAT III zur Nutzung von Aquathermie in Sachsen geht jetzt in die nächste Phase. Mit einer Förderung von über 3,7 Millionen Euro will das sächsische Energieministerium den Einsatz von Gewässern als Energiequelle für Wärmepumpen vorantreiben und so zur Wärmewende beitragen. mehr...
Goch: Wärmeplanung startet
[24.10.2024] Die Stadt Goch hat den nächsten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität beschlossen. Mit der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt eine Strategie entwickeln, wie die Wärmeversorgung ökologisch, wirtschaftlich und technisch sinnvoll gestaltet werden kann. mehr...
Bonn: Zwischenergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt
[24.10.2024] Die Stadt Bonn hat jetzt im Rahmen ihrer kommunalen Wärmeplanung Szenarien für die Wärmeversorgung bis 2045 sowie erste Karten zu möglichen Versorgungslösungen vorgestellt. Diese Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Wärmeversorgung langfristig nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Abwasser als neue Wärmequelle
[14.10.2024] Täglich fließt warmes Abwasser durch die Kanalisation. Dieses Potenzial will das Land Nordrhein-Westfalen nun nutzen, um den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung voranzutreiben. Dazu wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, die konkrete Projekte zur Abwasserwärmenutzung anstoßen soll. mehr...
Wittenberge: Innovatives Flusswärmeprojekt
[10.10.2024] Die Stadtwerke Wittenberge haben ein zukunftsweisendes Projekt zur Nutzung von Flusswärme in Betrieb genommen. Der Fluss Stepenitz wird als Wärmequelle für die Fernwärmeversorgung der Stadt erschlossen. mehr...
SWTE Netz: Kalter Nahwärme für Neubaugebiet
[08.10.2024] In Mettingen wurde das erste Kalte-Nahwärmenetz der Region Tecklenburger Land in Betrieb genommen. Die Anlage wurde von der SWTE Netz errichtet und ist ein nachhaltiges Modell für die zukünftige Wärmeversorgung. mehr...