Freitag, 11. Oktober 2024

Zeppelin Power SystemsGroßwärmepumpe für Duisburg

[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus.
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Förderzuschläge für eine Neun-Megawatt (MW)-Stromerzeugungsanlage ersteigert. Das Projekt wird von Zeppelin Power Systems umgesetzt. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um die größte an eine Kläranlage angebundene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Deutschland. Sie entzieht dem Abwasser der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WDB) regenerative Wärme und stellt diese dem Fernwärmenetz zur Verfügung. Die Anlage soll im Frühjahr 2025 in Betrieb gehen.

Dekarbonisierung durch Einsatz von Wärmepumpen

Die Wärmeerzeugung der iKWK-Anlage entspricht dem Wärmebedarf von 4.000 an das bestehende Fernwärmenetz angeschlossenen Haushalten. Da es sich um eine innovative KWK-Anlage handelt, müssen mindestens 35 Prozent der Referenzwärme, bezogen auf die Gesamtleistung der Anlage, aus regenerativen Quellen stammen. Diese Referenzwärme wird aus dem Abwasser der Kläranlage der Wirtschaftsbetriebe Duisburg gewonnen.
Bis zu 520 Kubikmeter gereinigtes Abwasser pro Stunde stehen der Wärmepumpe als Wärmequelle zur Verfügung – je nach Jahreszeit mit einer Temperatur zwischen 8 und 25 Grad Celsius. Dabei wird das Abwasser um bis zu fünf Kelvin abgekühlt. Dies entspricht je nach Betriebsfall drei Megawatt thermischer Leistung, die regenerativ zur Verfügung stehen. Wie Zeppelin Power Systems weiter mitteilt, stellt die Wärmepumpenanlage dem Fernwärmenetz dann eine Heizleistung von vier MW thermisch mit einer Vorlauftemperatur von mehr als 75 Grad Celsius zur Verfügung. Die elektrische Antriebsenergie (ein MW el) der Wärmepumpen gehe dabei nahezu verlustfrei in die Gesamtheizleistung ein. Durch den Entzug der Wärme aus dem gereinigten Wasser der Kläranlage fließe kühleres Wasser in den Rhein und wirke der zusätzlichen Erwärmung des Flusses entgegen. Die Anlage sei somit ein Gewinn für die emissionsarme Wärmeerzeugung und leiste einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze.

Wichtig für grüne Fernwärme

„Wärmepumpenanlagen werden künftig eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung von Nah- und Fernwärmenetzen spielen. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg eine Referenzanlage dieser Größenordnung realisieren zu können. Der Bau von Wärmepumpenanlagen wird in Zukunft einen immer größeren Stellenwert in unserem Geschäftsfeld einnehmen“, erklärt Daniel Schäfer, Vertriebsingenieur und Projektleiter bei Zeppelin Power Systems.
Das Besondere an der iKWK-Anlage ist, dass sie im Gegensatz zu einer herkömmlichen KWK-Anlage mit regenerativer Wärme, etwa aus Solarthermie, oder mit einer Wärmepumpe kombiniert werden soll. Die einzelnen Anlagenkomponenten werden in Huckingen sowie in der Zentrale der Stadtwerke Duisburg an der Bungertstraße errichtet. Insgesamt werden zwei BHKW-Module mit je 4,5 MW elektrischer und 4,5 MW thermischer Leistung errichtet. Neben den beiden Blockheizkraftwerken und der Wärmepumpenanlage stellt der Elektrodenkessel die dritte Komponente eines innovativen KWK-Systems zur Fernwärmeerzeugung dar. Mit dem Kessel soll zukünftig überschüssiger Strom in Wärme umgewandelt werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...

KWK-Symposium: Energiewende im Fokus

[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
bericht

Serie KWK: Holzgas statt Erdgas

[14.05.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...

Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt

[11.04.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...

Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt

[21.03.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...

bericht

Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme

[06.03.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...