FlensburgGroßwärmepumpe für CO₂-Neutralität

[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt.

Unterzeichnung des Vertrags für die Großwärmepumpe.

v.l.: Claudia Wehmeyer, Vertriebsleitung HVAR Deutschland, Johnson Controls; David Emin, Geschäftsführer Johnson Controls; Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg; Dirk Thole, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg

(Bildquelle: Stadtwerke Flensburg)

Am 15. Januar 2024 haben die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls den Vertrag für eine Großwärmepumpenanlage mit einer thermischen Leistung von 60 Megawatt (MW) unterzeichnet. Diese soll bis 2027 in Betrieb gehen und einen wichtigen Schritt zur 100 Prozent CO₂-neutralen Wärmeversorgung der Stadt leisten. Die Stadtwerke streben dieses Ziel bis 2035 an – zehn Jahre früher als gesetzlich gefordert.

Die Großwärmepumpe ist Teil eines Maßnahmenpakets mit Gesamtkosten von 130 Millionen Euro, wobei das Projekt selbst rund 70 Millionen Euro beansprucht. Johnson Controls setzte sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durch. Für die Finanzierung ist eine staatliche Förderung essenziell, wie Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, betont: „Ohne öffentliche Unterstützung sind die nötigen Investitionen nicht machbar.“

Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2025 geplant. Aufgrund instabilen Baugrunds an der Förde wird die Anlage auf mehreren hundert Pfählen errichtet. Die drei Module der Wärmepumpe, jeweils 13 Meter lang, elf Meter hoch und acht Meter breit, sollen im Oktober 2026 geliefert werden. Die Inbetriebnahme ist für August 2027 vorgesehen.

Wärme aus Flensburger Förde

Die Anlage entzieht Wärme aus dem Wasser der Flensburger Förde und nutzt Strom aus erneuerbaren Energien, um Fernwärmewasser von 60 auf 95 Grad Celsius zu erhitzen. Dafür sind rund 21 MW elektrische Leistung erforderlich. Neue Seewasserpumpen werden stündlich 10.000 Tonnen Fördewasser fördern.

Zur Optimierung der Anlage müssen Fernwärmeleitungen in Flensburgs Osten durch größere ersetzt werden, um die benötigten Wassermengen bei niedrigeren Temperaturen transportieren zu können.

Einzigartiger Hebel

„Mit über 90 Prozent Fernwärmeversorgung der Haushalte in Flensburg ist die Transformation des Heizkraftwerks ein einzigartiger Hebel für CO₂-Neutralität“, sagt Dirk Thole, kaufmännischer Geschäftsführer. Die neue Anlage soll Flensburgs Wärmeversorgung nahezu vollständig klimaneutral machen und einen bundesweiten Vorbildcharakter einnehmen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung
Jörg Höhler, Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG; Bürgermeister Joachim Reimann; Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender ESWE Versorgungs AG, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags

ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein

[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...

Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet

[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...

GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung

[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...

Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor

[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...

SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf

[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...

Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...

RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf

[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...

Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...

Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...

BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt

[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...