Sonntag, 23. Februar 2025

Stadtwerke StuttgartGroße Nachfrage nach Solarenergie

[10.01.2022] Die städtische Solaroffensive zeigt Wirkung: Über 100 Photovoltaikanlagen haben die Stadtwerke Stuttgart im vergangenen Jahr errichtet. Bei 80 Prozent der Projekte wurden auch Energiespeicher installiert.
Stuttgart: Auf dem Dach der Martin-Luther-Schule wurde ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk installiert.

Stuttgart: Auf dem Dach der Martin-Luther-Schule wurde ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk installiert.

(Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart)

Die Stadtwerke Stuttgart haben im vergangenen Jahr über 100 Photovoltaikanlagen errichtet. Nach Angaben des kommunalen Unternehmens sind weitere 60 Solarkraftwerke noch im Bau. Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erklärt: „Das ist fantastisch und belegt: Jedes Projekt bringt den Klimaschutz voran. Auch hier leisten wir mit Know-how und den richtigen Partnern an unserer Seite einen Beitrag.“ Sein Geschäftsführerkollege Martin Rau ergänzt: „Wir führen die große Nachfrage auch auf das städtische Förderprogramm aus der Solaroffensive zurück.“ Klar im Trend seien zudem Energiespeicher, die inzwischen bei rund 80 Prozent der neuen Anlagen gleich mitinstalliert werden.
Auch in anderen Bereichen der baden-württembergischen Landeshauptstadt tue sich viel, melden die Stadtwerke: So arbeite auf dem Dach der Martin-Luther-Schule seit Mitte des Jahres ein rund 800 Quadratmeter großes Solarkraftwerk. Entwickelt hat dieses Projekt die Stadtwerke-Tochter Energiedienste Stuttgart (EDS). Mit einer Jahreserzeugung von über 150.000 Kilowattstunden gehört diese Anlage zu den großen Anlagen in Stuttgart, das entspricht dem Bedarf von rund 80 Drei-Personen-Haushalten. Ein innovatives Projekt habe EDS zudem im Stadtbezirk Stammheim ebenfalls mit der Landeshauptstadt realisiert: Dort arbeiten seit November 96 Solarmodule an der Fassade einer Sporthalle.
„Es ist die dritte Anlage dieser Art und es braucht ein wenig Mut, die Dinge bei der Projektierung neu zu denken. Aber diesen Weg gehen wir bewusst“, betont Peter Drausnigg. Aus seiner Sicht ist es wichtig, Erfahrungen und Innovation eng miteinander zu verknüpfen. Dazu arbeiten die Stadtwerke mit verschiedenen Stellen der Landeshauptstadt zusammen, auch um emissionsarme Wärmeprojekte und die örtliche Lade-Infrastruktur voranzubringen.
Bereits seit sieben Jahren sind die Stadtwerke Stuttgart mit einem eigenständigen Geschäftsfeld Urbane Energiesysteme unterwegs. In diesem Zeitraum haben sie nach eigenen Angaben 430 Photovoltaikanlagen mit der Gesamtleistung von 6.900 Kilowatt-Peak entwickelt, bei der Umsetzung begleitet und einen nennenswerten Teil unterstützen sie auch im technischen und kaufmännischen Betrieb. Diese Erfahrung nutzen neben der Landeshauptstadt Stuttgart auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft, Unternehmen und Privatpersonen in der Region.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...