TerralayrGroßbatterie für Oberfranken
In Untersteinach im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern) haben die Bauarbeiten für einen Großbatteriespeicher auf Lithium-Eisenphosphat-Basis (LFP) begonnen. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 Megawatt (MW) und eine Kapazität von 22 Megawattstunden (MWh) haben – vergleichbar mit einer zehn Hektar großen Freiflächen-Solaranlage oder drei mittelgroßen Windkraftanlagen. Der Netzanschluss ist für Mitte 2025 vorgesehen.
Schlüssel für die Netzstabilität
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird das deutsche Stromnetz immer volatiler. Große Batteriespeicher wie der in Untersteinach sind daher unverzichtbar, um überschüssigen Strom zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Darüber hinaus stabilisieren sie das Netz, indem sie bei Frequenzschwankungen Reservekapazitäten bereitstellen. So können Stromausfälle im Mittelspannungsnetz der Bayernwerk Netz vermieden werden.
Neben dem Beitrag zur Energiewende bringt das Projekt auch wirtschaftliche Vorteile für die Region. Durch eine Neuregelung der Gewerbesteuer verbleiben 90 Prozent der Steuereinnahmen aus der Anlage in Untersteinach. Damit profitiert die Gemeinde direkt vom Bau und Betrieb des Speichers.
Das Projekt ist Teil einer Reihe von Batteriespeichern, die von der Firma terralayr entwickelt werden. Nach der Inbetriebnahme wird die Anlage in die digitale Handelsplattform des Unternehmens integriert. Diese ermöglicht Stromerzeugern, Netzbetreibern und Unternehmen den Zugang zu virtuellen Speicherkapazitäten, die auf einem Portfolio physischer Speicher basieren. Dieses Modell bietet Speicherinvestoren stabile und höhere Renditen und macht die Speicherung von Energie flexibler und wirtschaftlicher.
Batterien von SunGrow
Die 2022 gegründete terralayr hat sich als Aggregator und Betreiber auf die effiziente Vermarktung von Batteriespeichern spezialisiert. Die Plattform bietet Flexibilitätsdienstleistungen mit Laufzeiten von 15 Minuten bis zu 15 Jahren an und erschließt damit neues wirtschaftliches Potenzial für netzgekoppelte Speicher.
Die eingesetzten Batterien des führenden Herstellers SunGrow basieren auf der sicheren und langlebigen LFP-Technologie. Sie erfüllen höchste Brandschutzstandards und sind so leise, dass sie problemlos in der Nähe von Wohnhäusern eingesetzt werden können – der Mindestabstand zu Gebäuden wird immer eingehalten.
Das Projekt wird von terralayr in Kooperation mit FBS-Systems entwickelt und von be.storaged umgesetzt. Das Unternehmen be.storaged verfolgt einen technologie- und herstellerunabhängigen Ansatz und bietet Lösungen in den Bereichen Planung, Beschaffung, Errichtung, Betrieb und Wartung von Batteriespeichersystemen an.
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende
[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Iqony: Wärmewende für Schalke
[19.01.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...