Mittwoch, 22. Januar 2025

Stadtwerke TübingenGrößter Solarpark des Landkreises

[28.02.2024] Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben die Bauarbeiten jetzt begonnen. Der von den Stadtwerken Tübingen in Auftrag gegebene Park umfasst ein Areal von knapp acht Hektar.
Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten begonnen.

Für den größten Solarpark des Landkreises Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten begonnen.

(Bildquelle: Stadtwerke Tübingen)

Im Landkreis Tübingen haben jetzt die Bauarbeiten für den größten Solarpark des Landkreises begonnen. Wie die Stadtwerke Tübingen (swt) mitteilen, lassen sie bis zum Sommer über 15.000 Photovoltaik-Module entlang der Bundesstraße B27 installieren. Die Fläche des neuen Solarparks auf den Traufwiesen umfasse knapp acht Hektar. Das Areal erstrecke sich neben der Bundesstraße B27 in Fahrtrichtung Stuttgart von der Abfahrt nach Lustnau/Bebenhausen/Böblingen bis zum swt-Solarpark Lustnauer Ohren. Dieser war bislang der größte Freiflächen-PV-Park Tübingens – und werde jetzt mit dem neuen Projekt gleich um das Achtfache seiner Größe übertroffen. Das gesamte Bebauungsplanverfahren habe in eineinhalb Jahren durchlaufen werden können, nachdem der Tübinger Gemeinderat im Juli 2022 den Bebauungsplan aufgestellt und ein frühzeitiges Beteiligungsverfahren angestoßen hatte. Von der Idee bis zur Umsetzung seien nur knapp zwei Jahre vergangen. Die Stadtwerke Tübingen haben den Solarpark eigenen Angaben zufolge komplett in Eigenregie entwickelt und setzen das Projekt nun zusammen mit Fachfirmen und Partnern aus der Region um.

Technische Daten

Zu den technischen Zahlen teilen die Stadtwerke mit, dass 15.045 Solarmodule verbaut werden. Als bifaziale Module können sie Sonnenlicht auf beiden Seiten aufnehmen und in Ökostrom umwandeln. 23 Wechselrichter, drei Trafostationen und eine Übergabestation gewährleisteten die Einspeisung des Sonnenstroms ins Stromnetz. Entsprechend hohe Stromerträge erwarteten die Stadtwerke: Rund 8.800 Megawattstunden pro Jahr. Damit könnten 1.955 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgt werden. Der Solarpark erzeuge so viel Strom wie 1.700 Photovoltaik-Dachanlagen. Im Vergleich mit fossilen Heizarten spare die Anlage pro Jahr rund 5.800 Tonnen an klimaschädlichem CO2 ein. Der erzeugte Ökostrom soll nach Möglichkeit über einen Direktvertrag (Power-Purchase-Agreement) vermarktet werden. Dadurch komme der Solarpark Traufwiesen ohne EEG-Förderung aus. Die Errichtung des Solarparks übernehme die Fachfirma Schoenergie und die Module lieferten der ortsansässige swt-Partner BayWa r.e. Solar Trade sowie sein Tochterunternehmen Solar Energy Systems.

Schnelle Projektumsetzung

Bemerkenswert sei die schnelle Umsetzung des Photovoltaik-Großprojekts. Auch deshalb, weil einige besondere Herausforderungen und Hindernisse bei der Planung zu bewältigen gewesen seien. Voruntersuchungen und historische Recherchen hätten ergeben, dass die Fläche als bombardierter Bereich einzustufen ist. Bis zuletzt hatte eine Spezialfirma umfangreiche Untersuchungen und Aufgrabungen durchgeführt, bevor es grünes Licht für den Baubeginn gab. Eine weitere Schwierigkeit: Die Fläche auf dem Bundesstraßen-Ohr tangiere die Pläne des Planfeststellungsverfahrens für den Schindhaubasistunnel. Die Lösung: Durch die Festsetzung eines bedingten Baurechts könne die Anlage in diesem Bereich trotzdem gebaut werden und müsse erst nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses beziehungsweise erst zum tatsächlichen Baubeginn an der Anschlussstelle Tübingen-Ost in Teilen zurückgebaut werden. Das habe den Vorteil, dass damit im Ohrenbereich schon bald große Mengen Ökostrom erzeugt werden können und nicht erst nach etwaigen Beschlüssen zum Schindhaubasistunnel.

Agri-PV als Teil des Solarpark-Projekts

Auf der Ohrenfläche komme im Solarpark Traufwiesen zum ersten Mal auch das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) zum Einsatz. Um sich dem Thema möglichst ergebnisoffen zu nähern, hätten die Stadtwerke Tübingen gemeinsam mit der Universitätsstadt Tübingen im vergangenen Jahr einen öffentlichen Ideenwettbewerb durchgeführt. Zum Zug komme auf den Traufwiesen die Firma Kleinblatt. Kleinblatt möchte einen Pilzgarten unterhalb der PV-Module aufziehen. Zur Vorbereitung hätten im letzten Jahr bereits auf den Lustnauer Ohren zahlreiche Sensoren Messdaten geliefert, um die Bereiche unter den Modultischen mit dem idealen Klima für die Pilzzucht zu finden. Begleitet werde das Agri-PV-Projekt durch die Universität Hohenheim.
Das Ziel der Stadtwerke Tübingen auf ihrem Ausbaupfad, bis zum Jahr 2024 75 Prozent des Tübinger Gesamtstromverbrauchs aus eigenen Erneuerbaren-Anlagen zu decken, hätten die swt mit der Übernahme des PV-Parks im Bayerischen Alteglofsheim bereits zu Jahresbeginn erreicht (wir berichteten). Der Solarpark Traufwiesen steuere nun weitere 2,2 Prozentpunkte bei. Und auch für die Ziele des Klimaschutzprogramms der Universitätsstadt Tübingen bedeute der Solarpark einen größeren Sprung: Für das gesetzte PV-Ausbauziel von 200 Megawatt bis 2030 trage die Anlage rund 4,3 Prozent bei.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch

[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...

Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest

[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...

Das Forschungsprojekt „PV2Float" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Ecotec Deutschland GmbH

RWE: PV schwimmt auf Mortkasee

[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...

Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk

[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...

Das Bild zeigt enercity-Vorstand Marc Hansmann; Finanzminister Gerald Heere; Justizstaatssekretär Thomas Smollich, auf dem Dach der Justizvollzugsanstalt Sehnde. Im Hintergrund sind PV-Module zu sehen.

Niedersachsen: Energiewende auf den Dächern

[31.10.2024] Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Justizvollzugsanstalt Sehnde setzen das Land Niedersachsen und der Energiedienstleister enercity ihre Kooperation für die Energiewende um. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Ausbau der Photovoltaik auf kommunalen Dächern

[30.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) weiten in Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden deutlich aus. Die ersten Anlagen sollen noch 2024 in Betrieb gehen und so über 250 Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. mehr...

Auf dem Bid ist eine Solaranlage der Berliner Stadtwerke auf dem Dach der HOWOGE-Wohnanlage in der Ernst-Barlach-Straße zu sehen. Das Foto stammt von Matthias Schult und den Berliner Stadtwerken.

Berlin: Großer PV-Wurf auf Wohnhausdächern

[29.10.2024] HOWOGE und die Berliner Stadtwerke bauen bis zu 50 MW Solarleistung für Berlin. mehr...

München: Neue Solarbörse soll PV-Ausbau erleichtern

[25.10.2024] Mit der neuen Solarbörse hat die Stadt München jetzt eine kostenfreie Onlineplattform gestartet, die sowohl Eigentümerinnen und Eigentümer geeigneter Flächen als auch Dienstleisterinnen und Dienstleister aus der Photovoltaik-Branche zusammenbringt. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet weiter zu beschleunigen. mehr...

Heidelberg: Bericht zum PV-Ausbau vorgestellt

[24.10.2024] Aus einem jetzt vorgestellten Sachstandsbericht geht hervor, dass die Stadt Heidelberg den Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter vorantreibt. Demnach erzeugt die Stadt bereits genug Solarstrom, um fast 18.000 Haushalte zu versorgen. mehr...