Mittwoch, 9. Oktober 2024

OsnabrückGrößte Geothermieanlage in Betrieb

[24.04.2013] Die Stadtwerke Osnabrück haben die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen. Der Wärmeertrag entspricht dem Bedarf von rund 150 Einfamilienhäusern und spart rund 400 Tonnen CO2 ein.
Am Nettebad in Osnabrück haben die Stadtwerke die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen.

Am Nettebad in Osnabrück haben die Stadtwerke die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen.

v.l.: Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Manfred Hülsmann; Professor Dr. Dieter Michalzik, Geschäftsführer GeoDienste GmbH; Stadtwerke-Projektleiter Christoph Schockemöhle; Stadtwerke-Bäderchef Wolfgang Hermle; Stadtwerke-Bädertechnikchef Jürgen August

(Bildquelle: Stadtwerke Osnabrück)

In Osnabrück haben die Stadtwerke jetzt die bislang größte Geothermieanlage der Kommune offiziell in Betrieb genommen. Wie die Stadtwerke Osnabrück mitteilen, deckt damit das Nettebad künftig rund 60 Prozent seines Wärmebedarfs. „Unser Nettebad ist ein deutschlandweit einzigartiger Energie-Vorzeigestandort“, sagt Manfred Hülsmann, Vorstandsvorsitzender bei den Stadtwerken. Laut Unternehmensangaben beträgt die Heizleistung der neuen Anlage rund 600 Kilowatt (kW). Der künftige Wärmeertrag liege bei rund vier Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Diese Menge entspreche dem Wärmebedarf von etwa 150 modernen Einfamilienhäusern, zudem würden etwa 400 Tonnen CO2 eingespart. „Wir haben rund eine Million Euro in die Bohrung inklusive technischer Installation und Anbindung investiert – eine Summe, die sich bei diesem hohen Wärmeertrag schnell amortisieren wird“, zeigt sich Hülsmann überzeugt. „Und das Glück des Tüchtigen haben wir auch gehabt.“ Die Projektpartner haben demnach auf halber Bohrstrecke in 360 Metern unerwartet eine thermalwasserführende Schicht gefunden. „Das ursprüngliche Konzept eines Rohr-in-Rohr-Systems haben wir dann kurzerhand abgewandelt“, so Dieter Michalzik, Geschäftsführer der Firma GeoDienste, die das Projekt von Beginn an betreut hat. Laut den Stadtwerken wird die Wärme jetzt über ein so genanntes Dublettensystem entzogen: Dabei wird das Wasser am ersten Bohrloch nach oben gefördert und die Wärme mithilfe einer Wärmepumpe entnommen. Über eine unterirdische Rohrleitung werde das Wasser dann zu einem zweiten Bohrloch geführt und analog der natürlichen Fließrichtung wieder nach unten in die wasserführende Schicht eingeführt. „Bei diesem Verfahren wird also kein Wasser dauerhaft entnommen, sondern nur die Wärme entzogen und die gleiche Wassermenge wieder zurückgeführt“, so Diplom-Geologe Michalzik.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie
Spatenstich in München für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas.

München: Spatenstich für Geothermieanlage

[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

NRW: Geld für Aachener Geothermie

[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...

Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs

[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...

Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.

Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau

[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...

Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb

[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...

12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde

[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...

Kick-off-Treffen des Geothermieprojekts AGENS in Speyer.

Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet

[12.07.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...

Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.

LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung

[20.06.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Husum: Großes Potenzial für Geothermie

[26.04.2024] Die Stadtwerke Husum treiben die Nutzung der Geothermie voran. Eine neue Studie zeigt vielversprechende Thermalwasservorkommen in 2.000 bis 2.500 Metern Tiefe. mehr...

In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden.

Burgwedel: Geothermisches Wärmenetz geplant

[25.04.2024] In Burgwedel soll mithilfe von Erdwärme eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgebaut werden. In einer Kooperation zwischen der Stadt, der Norddeutschen Erdwärme Gewinnungsgesellschaft und enercity soll ein nachhaltiges Nahwärmenetz entstehen. mehr...

Bayern: Neue Karten im Energie-Atlas

[16.04.2024] Nutzerinnen und Nutzern des Energie-Atlas Bayern stehen ab sofort neue Karten zur Verfügung. Planerinnen und Planer sowie Bürgerinnen und Bürger erhalten mithilfe des Atlas eine Ersteinschätzung, wo die Nutzung der oberflächennahen Geothermie möglich ist. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Strategie zur Geothermie-Nutzung

[10.04.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen will jetzt den Ausbau der Geothermie mit einem Masterplan voranbringen. Er wurde jetzt von der Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur vorgestellt. mehr...

Übergabe des Förderschecks an die Stadtwerke Prenzlau.

Prenzlau: Förderung für Geothermie

[06.03.2024] Mit einem Förderscheck in Höhe von 8,28 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Prenzlau. mehr...