InterviewGleicher unter Gleichen
Herr Rauscher, viele Stadtwerke bauen das Geschäftsfeld Telekommunikation aus oder entdecken es gerade neu. Was spricht dafür, dass Versorger zum TK-Anbieter werden?
Der Gedanke, sich als Stadtwerk auch in der Telekommunikation zu engagieren, liegt relativ nahe, denn die Telekommunikation ist ein Bereich der Versorgung. Es gibt – zumindest auf dem Papier – Synergien im Bereich der Leitungsverlegung; und die kommunalen Gesellschafter sehen es mit Wohlwollen, wenn vor Ort ein eigenes Glasfasernetz errichtet wird. Zudem basiert Smart Metering zu einem nicht zu unterschätzenden Teil auf Daten und deren Echtzeitübertragung. Nicht zuletzt sind neue Tätigkeitsfelder willkommen, denn das Kerngeschäft gerät immer mehr unter Preis- und Wettbewerbsdruck.
Welche Unterstützung bietet die G-FIT für die Stadtwerke an?
Die G-FIT ist für Stadtwerke der Partner, um den Ausflug in die Telekommunikation zum Erfolg werden zu lassen. Durch kommunale Zusammenarbeit profitieren die Stadtwerke von den Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten und erzielen gemeinsam Skaleneffekte. In Erstgesprächen erläutern wir die verschiedenen Geschäftsmodelle der Telekommunikation und entwickeln dann gemeinsam mit dem Stadtwerk die richtige Strategie. Bei der Umsetzung dieser helfen wir mit einer breiten Angebotspalette: Vom White-Label-Einkauf der Leistung über die Netzführung bis hin zum reinen Dienstebezug. Das lokale Telekommunikationsangebot eines Stadtwerks ist immer an die regionalen Besonderheiten anzupassen. Nur so kann der individuelle Vorteil des Stadtwerks am hart umkämpften Telekommunikationsmarkt hervorgehoben werden.
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht eine Next-Generation-Network-Plattform (NGN). Welche technischen Merkmale zeichnet diese aus?
Im Gegensatz zu der klassischen leitungsvermittelten Übertragungstechnik basiert eine Next-Generation-Network-Plattform auf dem System der Paketvermittlung. Die reine Paketvermittlung erlaubt es, die Konvergenz zwischen verschiedenen Übertragungssystemen und Diensten herzustellen und so dem Anwender neue Leistungsmerkmale anzubieten. Zusätzlich zu diesen Vorteilen bietet ein NGN noch umfangreiche Möglichkeiten, um die Quality-of-Service, sprich die Echtzeitfähigkeit der Netze, sicherzustellen.
„Wir entwickeln gemeinsam mit dem Stadtwerk die richtige Strategie.“
Welche Vorteile haben Stadtwerke durch eine Mitgliedschaft bei G-FIT?
Die G-FIT ist eine Kapitalgesellschaft des öffentlichen Rechts und kein Verein. Somit gibt es keine Mitgliedschaft im klassischen Sinne. Ein Stadtwerk kann bei G-FIT entweder Kapitalgesellschafter oder Kunde werden. Als Kunde profitiert das Unternehmen von einem etablierten, automatisierten und skalierbaren TK-Diensteangebot. Das ermöglicht es, schnell und risikoarm in der Telekommunikation zu starten. Zudem profitiert das Stadtwerk von dem breiten Erfahrungsaustausch mit anderen G-FIT-Nutzern. Funktionierende Geschäftsmodelle können leicht übernommen werden. Als Gesellschafter der G-FIT hat ein Stadtwerk die Möglichkeit, sich aktiv als Gleicher unter Gleichen in die Zusammenarbeit einzubringen. Man bezieht nicht nur G-FIT-Dienste, sondern arbeitet aktiv an deren Weiterentwicklung mit. Die Aufteilung der Fixkosten auf die Gesellschafter ergibt für die einzelnen Unternehmen äußerst wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. Über 20 regionale Telekommunikationsunternehmen und Stadtwerke haben diese Vorteile erkannt und vertrauen auf eine Zusammenarbeit mit der G-FIT.
Welche TK-Dienste sollten die Stadtwerke anbieten?
Kommunale Unternehmen sollten das anbieten, was der Markt vor Ort benötigt und nicht mittelfristig von Dritten bereitgestellt wird. Aus diesem Selbstverständnis ergibt sich zwangsläufig, dass zunächst eine umfangreiche Analyse der lokalen Situation – Infrastruktur, Wettbewerb, Kunden, lokale Entwicklungsräume – erfolgen muss. Basierend hierauf gilt es für das Stadtwerk, eine langfristige Strategie für den Bereich Telekommunikation festzulegen und diese dann auch dauerhaft und konsequent zu verfolgen. Ein Blick in den Kreis der G-FIT-Nutzer zeigt, dass die Strategie sehr unterschiedlich sein kann. Als Infrastrukturangebote können beispielsweise Rechenzentren, Lichtwellenleiter, Lehrrohre oder Funkstandorte vermarktet werden. Das Angebot von TK-Diensten kann sich entweder an den individuellen Wirtschaftsanforderungen orientieren oder als Standardangebot an alle Haushalte richten.
Welche Investitionen sind nötig, um ein zukunftsfähiges TK-Angebot machen zu können?
Die erforderlichen Investitionen sind stark vom gewählten Geschäftsmodell, dem Diensteangebot und dem adressierten Markt abhängig. Nach meiner Ansicht sollte ein zukunftsfähiges TK-Angebot eines Stadtwerks, zumindest im Kern, auf einer eigenen Glasfaserinfrastruktur basieren. Diese wird im Idealfall über die Zeit – größtenteils gemeinsam mit dem Ausbau der übrigen Versorgungsnetze – errichtet. Hierdurch lassen sich die Investitionen in einem überschaubaren Rahmen halten. Alle Investitionen müssen sich immer an dem tatsächlichen Bedarf und dem Nutzen orientieren. Ich bin kein Freund davon, zunächst ein Netz zu bauen und dann zu sehen, wer dieses denn überhaupt benötigt.
Welchen Rat können Sie kommunalen Versorgern geben, die TK-Dienste anbieten wollen?
Telekommunikation ist kein Selbstzweck. Als kommunales Unternehmen sollte man immer den Nutzen des eigenen Handelns für die Bürger und die Wirtschaft vor Ort im Blick haben. Wenn man sich als kommunaler Versorger in der Telekommunikation engagiert, sollte einem bewusst sein, dass der lokale TK-Markt in vielen Fällen bereits gesättigt ist. Schon heute existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Übertragungsnetze und TK-Dienste. Ein erfolgreiches Engagement in der Telekommunikation basiert auf einer sehr hohen Dienstequalität und einer vollständigen Automatisierung. Nur so lassen sich die Erwartungen der Kunden erfüllen und ausreichend Deckungsbeiträge zur Amortisation der Investitionen erzielen.
Dieses Interview ist in der September/Oktober-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen
[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...
Interview: Höchste Qualität Made in Germany
[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber
[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...
Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet
[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...
Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau
[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...
Vivax Consulting: Glasfasernetze transparent kalkulieren
[11.09.2024] Betreiber von Glasfasernetzen können jetzt auf mehr Kostentransparenz setzen: Vivax Consulting, die Beratungstochter der tktVivax Group, hat ein neues Kalkulationstool entwickelt. Vivax FiberValue ermöglicht die exakte Berechnung von Netzentgelten. mehr...
Hamburg: Groß angelegte Glasfaseroffensive
[05.09.2024] OXG und Vodafone starten in Hamburg jetzt eine groß angelegte Glasfaseroffensive, die bis zu 300.000 Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgen soll. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder, wobei der Fokus auf einer breiten Anbieterwahl für die Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Kreis Heidekreis: Start des Glasfaserausbaus
[22.08.2024] Das Unternehmen Lünecom Kommunikationslösungen beginnt jetzt mit dem Glasfaserausbau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Bis zu 14.000 Haushalte sollen in der Region von der neuen FTTH-Infrastruktur profitieren. mehr...
Bayern: Investitionen in den Glasfaserausbau
[14.08.2024] Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2,5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur. Damit wurden bereits über 100.000 Kilometer Glasfaser verlegt, wodurch über 70 Prozent der Haushalte gigabitfähig sind. Nun profitieren auch 1.726 Adressen in der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg von weiteren Fördergeldern. mehr...
Breitbandausbau: Lebensadern für die Digitalisierung
[12.08.2024] Der Glasfaserausbau ist in vollem Gange. Dennoch ist der Rückenwind aus der Politik wichtiger denn je. Laut dem ANGA Breitbandverband hat Deutschland kein Ausbau-, sondern ein Bürokratieproblem. Deutlich schnellere Genehmigungsverfahren sind dringend geboten. mehr...
Stadtwerke Velbert/1&1: Kooperation für Glasfaserausbau
[05.08.2024] Die Stadtwerke Velbert und 1&1 haben eine Kooperation gestartet, um den Ausbau der Glasfaseranschlüsse in Velbert voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft sollen tausende Haushalte in Velbert in den kommenden Monaten Zugang zu schnellerem Internet erhalten. mehr...
Bochum: Glasfaserausbau schneller als geplant
[24.07.2024] Bochum kommt beim Ausbau mit schnellem Internet gut voran. Das Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung des Stadtgebiets wird voraussichtlich deutlich vor dem anvisierten Termin erreicht. mehr...
VSHEW: Forderung nach fairem Wettbewerb
[12.07.2024] Der VSHEW hat jetzt auf eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes gedrängt, um den wettbewerbsverzerrenden Überbau bestehender Glasfasernetze zu stoppen. mehr...