BreitbandGlasfaser und Fernsehen Hand in Hand

Stadtwerke als TV- und Internet-Anbieter.
(Bildquelle: Alextype/stock.adobe.com)
Traditionell haben Stadtwerke und Unternehmen der Wohnungswirtschaft (WoWi) im Bereich Strom, Gas und Wärme eine enge Verbindung. Nicht flächendeckend üblich sind hingegen Kooperationen im Bereich des Glasfaserausbaus und der Internet-Versorgung. Dabei können auch hier beide Seiten von einer Zusammenarbeit profitieren.
Ideale Partnerschaft
WoWi-Unternehmen sind zuverlässige und professionelle Geschäftspartner, die sich langfristige Planbarkeit wünschen. Sie sind am flächendeckenden Glasfaserausbau interessiert, da dies die Attraktivität ihrer Immobilien steigert. Für Stadtwerke bieten sie ideale Bedingungen für einen wirtschaftlichen Breitbandausbau. Denn mit einer hohen Kundenanzahl auf relativ kleinem Raum können Planung, Bau, Vertrieb und Marketing äußerst effizient durchgeführt werden. Zudem haben die bereits mit Highspeed-Internet und gegebenenfalls digitalem Kabelfernsehen (DVB-C) ausgestatteten Liegenschaften häufig eine Vorbildwirkung und überzeugen auch umliegende Immobilienbesitzer von einem Vertragsabschluss.
Brisanz gewinnt die Idee der Zusammenarbeit durch die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs zum 30. Juni 2024. Die gesetzliche Regelung erlaubte es Vermietenden, Kosten für einen Kabelanschluss auf die Nebenkosten umzulegen. Nun müssen sie entweder separate Regelungen mit den Mietenden finden oder diese ihren Kabelanbieter frei wählen lassen. Zeitgleich verpflichtet die im Jahr 2021 erfolgte Novellierung des Telekommunikationsgesetzes bei Neubauten und Renovierungen zum Glasfaserausbau bis auf Netzebene 4 (im Gebäude). Um diesen FTTH-Ausbau (Fibre to the Home) zu fördern, soll neue Glasfaserinfrastruktur in Gebäuden auch künftig noch für fünf Jahre mit maximal fünf Euro auf die Nebenkosten umgelegt werden können. Nach Erfahrungen des Unternehmens tktVivax sind die Bedingungen für die Weiterberechnung der Kosten allerdings kritisch zu betrachten und sollten im Einzelfall geprüft werden. Empfehlenswert ist, dass Stadtwerke den Ausbau der Netzebene 4 kostenfrei für die Wohnungsgesellschaften durchführen.
Auf der Suche nach Partnern
Die Wohnungsgesellschaften suchen nach Partnern, mit denen sich die gesetzeskonforme Internet- und TV-Versorgung rechtzeitig umsetzen lässt. Die kommunalen Versorgungsunternehmen punkten hier als lokale Partner, die den WoWi-Unternehmen eine leistungsstarke und zukunftsfähige Infrastruktur ohne Investitionskosten bei minimalem Verwaltungsaufwand bieten. Die WoWi-Unternehmen steigern so den Wert ihrer Objekte nachhaltig, ihre Mietenden profitieren von höchstmöglichen Übertragungsraten und einer stabilen Internet-Verbindung. Beim Ausbau als Open-Access-Netz steht den Bewohnenden eine große Auswahl an Internet-Anbietern zur Verfügung und auch den TV-Anbieter können sie frei wählen. Wird kein TV-Anschluss benötigt, entfallen diese Kosten für die Mietenden. Ein weiterer Vorteil ist die räumliche Nähe der Stadtwerke.
Vorab sollten die Stadtwerke allerdings genau kalkulieren, ob die hohen Anfangsinvestitionen tatsächlich amortisiert werden können und beispielsweise die verhältnismäßig geringen Margen im TV-Bereich ausreichend sind. Wie hoch ist außerdem die Take-Rate für Basis-TV-Angebote, wenn Mietende die Wahl haben? Wie lange wird der DVB-C-Standard überhaupt noch relevant sein? Sollte man schon jetzt vollständig auf IPTV setzen? Dann müssten die Mietenden aber eventuell neue Endgeräte anschaffen, und auch der Teletext funktioniert nicht mehr. Zuletzt kann außerdem der Vertrieb, insbesondere der Door-to-Door-Vertrieb, herausfordernd sein. Denn im Gegensatz zu Wohngebieten mit Einfamilienhäusern ist die demografische Zusammensetzung und Einkommensstruktur in großen Wohnobjekten meist deutlich komplexer.
Zwei Geschäftsmodelle
Entscheidet sich der Kommunalbetrieb dazu, kein Basis-TV anzubieten, bleibt die bereits vorhandene Koaxial-Infrastruktur bestehen, das Fernsehsignal kommt weiterhin vom bisherigen Anbieter. Die Glasfaserleitungen verlegen die Stadtwerke parallel auf der Netzebene 4. Dies sollte nach der Erfahrung von Vivax Consulting und der tktVivax Group auf jeden Fall kostenfrei und mit Open Access erfolgen. Das Glasfasernetz befindet sich dann im Eigentum der Stadtwerke, wodurch diese direkt vom hohen Absatzpotenzial und guter Netzauslastung profitieren.
Allerdings ist bei dieser Variante die Take-Rate geringer, während die Ausbaukosten relativ hoch sind. Bei Open Access gibt es keine Garantie, dass sich Mietende für die Produkte der Stadtwerke entscheiden. Außerdem sorgt die parallele Vertragsbeziehung mit dem jeweiligen Koax-Anbieter für organisatorischen Mehraufwand und Unsicherheit aufseiten der Wohnungswirtschaft.
Möchte das EVU die Wohnungswirtschaft mit linearem Fernsehen (das typische DVB-C Basis-TV) versorgen, ist dies über das neu ausgebaute Glasfasernetz möglich. Damit das TV-Signal zum Endgerät gelangt, können entweder in jeder einzelnen Wohneinheit so genannte ONT-Geräte (Optical Network Termination) installiert werden, die das Lichtsignal aus der Glasfaser umwandeln und für die Fernsehgeräte nutzbar machen. Bestehende Koax-Kabel im Gebäude werden dann gar nicht mehr genutzt. Oder es wird nur ein ONT-Gerät pro Gebäude verbaut. Den Rest des Wegs legt das TV-Signal über die vorhandene und somit weiter genutzte Koaxial-Infrastruktur zurück.
Enormes Absatzpotenzial
In beiden Fällen besteht aufgrund geringerer Konkurrenz enormes Absatzpotenzial. Es lässt sich eine besonders hohe Netzauslastung erreichen, was wiederum höhere Einnahmen bedeutet. Dank Open Access können Mietende bei ihrem bisherigen Basis-TV-Anbieter bleiben. Die WoWi-Unternehmen haben außerdem einen zentralen Ansprechpartner für Internet und Fernsehen. Allerdings sind bei diesem Geschäftsmodell die Anfangsinvestitionen noch höher, während die Margen für TV-Produkte gering bleiben. Möglichst effiziente Prozesse sind also absolute Grundvoraussetzung. Auch könnten Mieter mit der veränderten Situation bezüglich ihres TV- und Internet-Anbieters unzufrieden sein und zur Konkurrenz wechseln – insbesondere, wenn diese ein günstigeres Angebot macht.
Auf welches Geschäftsmodell sollten sich Stadtwerke also festlegen? Die Antwort lautet: auf keines. Anstatt starr eine Vorgehensweise zu fokussieren, empfiehlt es sich, flexibel zu bleiben. Da die Anforderungen der WoWi-Unternehmen, abhängig etwa von deren Mieterstruktur oder Gebäudestand sehr unterschiedlich ausfallen können, müssen Kommunalbetriebe von Fall zu Fall entscheiden. Eine Prozessschablone dafür sieht wie folgt aus: Im ersten Schritt sollten Stadtwerke den direkten Kontakt zur Wohnungswirtschaft in ihrem Einzugsgebiet suchen – häufig besteht dieser bereits durch andere Kooperationen. Parallel startet die Analyse der individuellen Situation auf Basis der Auskünfte der Unternehmen und der Daten der Stadtwerke. Anschließend können sowohl eine Roadmap, an der sich alle weiteren Planungs- und Ausbauschritte orientieren, als auch konkrete Produkte für Internet und TV entwickelt werden. Steht dieses Gerüst, sollten zielführende Verhandlungen schnell zum Vertragsabschluss führen.
Erste Schritte einleiten
Spätestens am 30. Juni 2024 müssen dann alle Gebäude in Betrieb genommen werden, um Versorgungslücken bei den Mietern zu verhindern. Traditionelle Kabelnetzbetreiber und große Internet-Anbieter gehen schon verstärkt mit Angeboten auf die Wohnungswirtschaft zu. Auch interessierte Stadtwerke sollten nun die ersten Schritte einleiten. Unterstützung finden sie bei externen Partnern wie Vivax Consulting und der tktVivax Group.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2023 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen
[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...
Interview: Höchste Qualität Made in Germany
[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber
[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...
Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet
[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...
Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau
[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...