RWE Innovation AwardGewinner stehen fest

Die Gewinner des diesjährigen RWE Innovation Award.
(Bildquelle: RWE)
Die Gewinner des ersten internationalen Innovationswettbewerbs von RWE stehen fest. Wie das Unternehmen mitteilt, geht der RWE Innovation Award an ARC Marine, Verlume und ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universität Oldenburg. Den Wettbewerb habe RWE im November letzten Jahres ins Leben gerufen. Gesucht worden seien innovative Lösungen zur Verbesserung der ökologischen Auswirkungen auf die Meeresumwelt und zur Optimierung der Systemintegration von Offshore-Windparks in das Energiesystem. Mit diesem Wettbewerb wolle RWE die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Start-ups und Einzelpersonen stärken, die neue wertvolle Erkenntnisse für den nachhaltigen und kosteneffizienten Ausbau der Offshore-Windenergie weltweit liefern.
Der Wettbewerb habe sich auf zwei Schlüsselbereiche konzentriert: Ökologie und Systemintegration. ARC Marine aus England sei Preisträger in der Kategorie Ökologie. Das Unternehmen fokussiere sich auf nachhaltigen Kabel- und Kolkschutz. In der Kategorie Systemintegration gebe es zwei Gewinner: Verlume aus Schottland, ein Unternehmen, das an Offshore-Unterwasser-Batteriesystemen mit integriertem, intelligentem Energie-Management arbeitet, und ForWind aus Deutschland. Das Forschungszentrum habe eine einzigartige Methode für die lidar- und beobachtergestützte Vorhersage der Stromerzeugung entwickelt.
Großes Potenzial der Gewinnerkonzepte
Eine Jury, bestehend aus Experten von RWE, habe eine technische Bewertung der eingegangenen Bewerbungen durchgeführt und sehe insbesondere in den drei Gewinnerkonzepten großes Potenzial. Im Rahmen einer Zeremonie seien die Gewinner ausgezeichnet worden. Frank Scholtka, Head of Electrical, Instrumentation & Control von RWE Renewables, habe im Namen des RWE-Innovationsteams die Preise überreicht. Die Gewinner würden im engen Austausch mit dem RWE-Innovationsteam an der Weiterentwicklung ihrer Lösung arbeiten, um gemeinsam den Weg für die Kommerzialisierung zu ebnen. Zudem habe RWE die innovativen Konzepte in ihr Gebot für Offshore-Windflächen (VI & VII) im Rahmen der Ausschreibung Hollandse Kust West der niederländischen Regierung aufgenommen und werde die Verwendung für weitere kommerzielle Offshore-Windprojekte prüfen.
ARC Marine: Verbesserung des Ökosystems
RWE habe es sich zum Ziel gesetzt, beim Bau und Betrieb künftiger Offshore-Windparks mögliche Auswirkungen auf den Lebensraum von Tieren und Pflanzen noch weiter zu reduzieren und das Ökosystem und die Artenvielfalt in Offshore-Windparks zusätzlich zu stärken. Die Lösungen von ARC Marine könnten dabei helfen, das Ökosystem in Offshore-Windparks zu verbessern. Das Unternehmen habe es sich zur Aufgabe gemacht, die Riffbildung durch naturnahe Designs zu beschleunigen, wie zum Beispiel durch die ARC Marine Reef Cubes. Dabei handele es sich um die weltweit erste plastikfreie und kohlenstoffarme Lösung für die Wiederherstellung von marinem Lebensraum und biologischer Vielfalt. Bei der Herstellung der Reef Cubes werde rund 90 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als bei der Produktion von herkömmlichen Betonlösungen. Darüber hinaus entwickele ARC Marine nachhaltige Matten für den Schutz von Unterwasserkabeln – insbesondere an Kabelkreuzungen. Die Matten förderten die Artenvielfalt, da ihre Oberflächenstruktur mit kleinen Rissen und Löchern versehen ist, die Lebensraum für eine Vielzahl von Meereslebewesen schaffen.
Gewinner der Kategorie Systemintegration
Vor dem Hintergrund der volatilen Erzeugungsprofile erneuerbarer Energiequellen setze RWE auf Innovationen, die Stromerzeugung und -nachfrage besser aufeinander abstimmen. Verlume biete mit einer Unterwasserbatterie auf Lithium-Ionen-Basis eine Speicherlösung für den Offshore-Bereich an. Durch das modulare und skalierbare Design werde eine ausgewogenere Stromerzeugung ermöglicht, indem Spitzen in der Energieerzeugung abgefangen werden. Die Batterie könne darüber hinaus auch zusätzliche Leistungen im Offshore-Windpark anbieten, zum Beispiel zur Frequenzreaktion, Schwarzstartfähigkeit für Windturbinen oder für das Aufladen von hybriden oder vollelektrischen Serviceschiffen. So solle der CO2-Fußabdruck beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windparks weiter reduziert werden.
ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universität Oldenburg, sei für seine lidarbasierte Methode zur Leistungsprognose ausgezeichnet worden. Sie habe das Potenzial, die Integration von Windenergie in zukünftige Energiesysteme durch genaue Vorhersage starker Fluktuationen erheblich zu verbessern. Dies könne dazu beitragen, die Zuverlässigkeit des Netzes während so genannter Rampenereignisse zu gewährleisten, beispielsweise bei plötzlichen und starken Leistungsschwankungen, die durch meteorologische Ereignisse verursacht werden. Diese Wetterereignisse könnten zu einem erheblichen Rückgang oder Anstieg des Stromangebots führen. Wenn sie nicht genau vorhergesagt werden, sowohl was den Zeitpunkt als auch die Stärke betrifft, könne dies zu Netzungleichgewichten führen.
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...