StuttgartGet eReady ergänzt e-mobiles Angebot

Das E-Mobilitätsangebot car2go kann nach 100 Tagen in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz ziehen, mit Get eReady startet jetzt zudem ein Angebot für Flottenbetreiber.
(Bildquelle: Daimler/eCar2go)
Bis zum Jahr 2015 soll mithilfe des Projekts Get eReady eine Elektrofahrzeugflotte in der Region Stuttgart entstehen. Wie das Unternehmen Bosch mitteilt, sollen bis dahin 750 Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen werden. Get eReady sei als eines von 40 Projekten im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Baden-Württemberg, dem LivingLab BWe mobil (15581+wir berichteten), entstanden. Beteiligt seien die Unternehmen Bosch Software Innovations und Athlon Car Lease Germany, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die Firma Hedele Elektro-Kommunikations-Technik und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Vorhaben laut Bosch mit einem Volumen von 4,7 Millionen Euro. „Wir wollen in diesem Forschungsprojekt vor allem Erkenntnisse sammeln, wie der Betrieb einer großen E-Mobilflotte in der Praxis wirtschaftlich umgesetzt werden kann“, sagt Daniela Hartmann-Ege, Produktgruppenleiterin Innovation Cluster Mobility bei Bosch Software Innovations. Durch die hohe Fahrzeugdichte können belastbare Ergebnisse über Fahrprofile, Ladebedarf und erforderliche Platzierung der Versorgungsinfrastruktur gewonnen werden.
In Abstimmung mit den Projektteilnehmern errichten die Kooperationspartner von Get eReady eine breit angelegte Ladeinfrastruktur. Dieses Versorgungsnetz werde mit allen marktüblichen mobilen Endgeräten und kommunikationsfähigen Ladesäulen kompatibel sein. Ziel ist es laut Bosch, die Stromversorgung von E-Mobilen im öffentlich zugänglichen Raum wesentlich zu vereinfachen. Positioniert werden die Ladestationen an Orten, wo sie auch von Dritten genutzt werden können. Die von Bosch Software Innovations entwickelte intelligente Vernetzung ermögliche den Zugang zum Stromnetz sowie die individuelle Abrechnung mit den Betreibern. Wie Bosch weiter mitteilt, wendet sich Get eReady an gewerbliche, öffentliche und nicht kommerzielle Flottenbetreiber mit mindestens zehn Fahrzeugen. „In Ballungsräumen sind Fahrzeugflotten häufig auf begrenzte Tagesfahrstrecken bei hoher Auslastung ausgelegt“, sagt Hartmann. „Das passt ideal zu den Reichweiten der E-Autos.“ Teilnehmer des Projekts erhalten einen Zuschuss, der für die Anschaffung eines neuen E-Mobils genutzt werden kann, so Bosch. Zudem profitieren sie von einer kostenlosen Ist-Analyse ihres Flottenbetriebs.
Der Mobilitätsdienst car2go (14647+wir berichteten), ein weiteres Schaufensterprojekt Baden-Württembergs, kann in Stuttgart bereits auf 100 Tage Praxis zurückblicken und eine positive Zwischenbilanz ziehen. „car2go hat Stuttgart innerhalb kürzester Zeit begeistert und ist bereits jetzt ein deutlich sichtbarer Teil des Schaufensters LivingLab BWe mobil“, sagt Robert Henrich, Geschäftsführer bei Daimler Mobility Services. „In der Heimatstadt des Automobils ist car2go für viele Stuttgarter zum unverzichtbaren Fortbewegungsmittel geworden.“ Aufgrund der großen Nachfrage wird die größte elektrische Carsharing-Flotte jetzt von 300 auf 400 Fahrzeuge erweitert. Insgesamt haben sich in den ersten 100 Tagen mehr als 12.500 Nutzer im car2go Shop registriert, und die Fahrzeuge haben bislang mehr als 350.000 Kilometer zurückgelegt. Dabei zeige sich auch in Stuttgart, dass car2go andere Verkehrsmittel nicht ersetze. Vielmehr nutzen die Bürger das Angebot im Sinne eines intelligenten Mobilitätsmixes und entscheiden sich je nach Anlass für die passende Mobilitätslösung. Wie Daimler weiter mitteilt, haben die weltweit mehr als 7.000 car2go-Fahrzeuge bislang mehr als 300.000 Kunden begeistert – davon über 130.000 an den sechs deutschen Standorten. Die Zahl der absolvierten Mietvorgänge liege bei über sieben Millionen. Im Durchschnitt beginne rund alle drei Sekunden eine car2go-Miete in einer der 18 Städte. Laut Unternehmensangaben besitzen über 1.000 car2go-Fahrzeuge einen batterieelektrischen Antrieb.
http://www.schaufenster-elektromobilitaet.org
http://www.bosch.com
http://www.daimler.com
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...