RES DeutschlandGenehmigung für Windprojekte erhalten

RES Deutschland hat jetzt den Zuschlag für fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württemberg erhalten.
(Bildquelle: RES Deutschland)
Das Unternehmen RES Deutschland plant jetzt fünf neue Windenergieprojekte im Staatsforst Baden-Württemberg. Wie RES Deutschland mitteilt, hat das Unternehmen den Zuschlag für die entsprechenden Flächen von Forst Baden-Württemberg (ForstBW) erhalten. Die neuen Windenergieprojekte von RES Deutschland lägen in Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg, Sulz am Neckar/Dornhan im Landkreis Rottweil, Grafenhausen/Bonndorf im Landkreis Waldshut, Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis sowie in Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen. „Auf den Flächen des Staatsforstes planen wir nach gegenwärtigem Stand 22 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 158 Megawatt. Sie können rechnerisch den Strom für 110.000 Haushalte erzeugen“, informiert Gerhard Kienzler, Geschäftsführer von RES Deutschland.
RES Deutschland zufolge betreut und bewirtschaftet ForstBW im Süd-Westen die landeseigenen Waldflächen, insgesamt 320.000 Hektar. Im Zuge der „Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald“ habe ForstBW in mehreren Ausschreibungsrunden bisher 20 Standorte für Windenergieprojekte ausgeschrieben. In den jeweiligen Tranchen seien über 100 Angebote abgegeben worden.
Artenschutzfachliche Gutachten
Bis die Anlagen in Betrieb gehen, werde RES Deutschland an den Standorten umfangreiche artenschutzfachliche Gutachten beauftragen. Mit den Untersuchungen stellte das Unternehmen sicher, dass durch die Anlagen keine geschützten Tiere gefährdet werden. Windmessungen, eine Analyse der Topografie und die Berücksichtigung von Schutzgebieten zeigten die optimalen Standorte für die Anlagen. Es folgten Genehmigungsverfahren und die EEG-Ausschreibung, bis frühestens in drei Jahren mit dem Bau der Windenergieanlagen gestartet werden kann.
Von den insgesamt 22 Windenergieanlagen befänden sich zwei Anlagen im Landkreis Ravensburg auf Flächen des Staatsforstes in Bad Waldsee. Zwischen den Ortschaften Sulz am Neckar und Dornhan brächten sechs Windenergieanlagen die lokale Energiewende im Landkreis Rottweil voran. In Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis seien es zwei, in Grafenhausen/Bonndorf im Landkreis Waldshut zehn Windenergieanlagen. In Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen seien zwei bis drei Anlagen geplant. Sie alle sollen um das Jahr 2027 in Betrieb genommen werden. RES Deutschland plane mit den derzeit leistungsfähigsten Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils 7,2 Megawatt. Jede einzelne der geplanten Windenergieanlagen könne rechnerisch 5.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen.
Offener Austausch und Beteiligung
Um die Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung der Windparks von Anfang an mit einzubinden, habe RES Deutschland an einigen der Standorte bereits über die neuen Vorhaben informiert: „Wir möchten eine breite Zustimmung zu unseren Projekten erreichen. Dazu zählen transparente Informationen über die Planungsschritte, unsere Vorgehensweise und über die Wertschöpfung vor Ort. Deshalb stellen wir bei unseren Veranstaltungen auch Beteiligungsmodelle wie regionale Energiegenossenschaften vor, durch die Menschen vor Ort direkt am Erlös aus den Windenergieanlagen profitieren können“, sagt Markus Kissing, Projektleiter Windenergie bei RES Deutschland.
Laut RES Deutschland grenzen an manchen der landeseigenen Waldflächen Grundstücke in Privat- oder Gemeindebesitz an, die ebenfalls als Standorte für erneuerbare Energien infrage kommen. RES Deutschland sehe hier das Potenzial für insgesamt sieben weitere Windenergieanlagen. Sie könnten rechnerisch 35.000 zusätzliche Haushalte mit regenerativem Strom versorgen. Gerhard Kienzler informiert: „Im Sinne der Energiewende und wenn in einem Gebiet bereits Bauarbeiten für Windparks geplant sind, bewerten wir angrenzende Grundstücke für Wind- und Solarenergie gleich mit, um Synergien zu nutzen. Auch freie Flächen für Photovoltaik sind interessant, insbesondere im räumlichen Zusammenhang mit Windenergieanlagen. Kombinationsprojekte von Wind und Solar können beispielsweise einen gemeinsamen Anschluss an ein Stromnetz nutzen.“ Sind die Voraussetzungen erfüllt, geht RES Deutschland eigenen Auskünften zufolge zunächst ins Gespräch mit den privaten oder kommunalen Eigentümern.
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...