Main-Taunus-KreisGemeinsames Klimaschutzkonzept
Mit einem Konzept will der Main-Taunus-Kreis einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz auf lokaler Ebene leisten. Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, soll das Papier bis zum Herbst 2014 vorliegen. „Klimaschutz und Energie gehen alle an“, sagt der Landrat. Mögliche Aspekte des Konzepts haben bereits Vertreter von Kommunen, Unternehmen und Institutionen im Rahmen einer Veranstaltung diskutiert. Das vom Kreis beauftragte Witzenhausen-Institut soll daraus den Rahmen und Schwerpunkte für die weitere Diskussion entwickeln. Bis September soll das Institut dann das Konzept erarbeiten. Damit erfüllt der Main-Taunus-Kreis laut eigenen Angaben einen Beschluss des Kreistags aus dem Jahr 2013.
2012 sind zunächst in einem Energiebericht Daten zum Verbrauch in Vergangenheit und Gegenwart zusammengestellt worden. Danach habe die hessische Kommune einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie in einem so genannten Energieleitbild festgeschrieben, das vom Kreistag bestätigt worden ist. Als dritter Schritt soll nun das Energie- und Klimaschutzkonzept Ziele setzen und konkrete Vorhaben benennen. Neben Städten und Gemeinden, Verbänden, Energieversorgern und anderen Organisationen sollen sich auch die Bürger beteiligen können. „Wir brauchen eine Strategie für klimaschonende, aber auch bezahlbare Energie“, erklärt Landrat Cyriax. Der Main-Taunus-Kreis leiste bereits seit Jahren einen Beitrag zum Energiesparen. Die Beispiele reichten von Solaranlagen auf Schuldächern bis hin zu Neubauten nach der Passivhaustechnik. Zudem versorgten die Abfalldeponiegesellschaften, an denen der Kreis beteiligt sei, mehr als 40.000 Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Nur rund ein Prozent des Stromverbrauchs in der Kommune fielen bislang auf die kreiseigenen Gebäude. „Hier sind ebenso die Kommunen, die Unternehmen und die Bürger gefragt.“ Das Thema Energie und Klimaschutz stoße bei den Bürgern in Deutschland auf großes Interesse, sagt Landrat Cyriax weiter. Er verweist auf Umfragen, wonach mehr als 80 Prozent der Bevölkerung die Ziele der Energiewende für wichtig halten und von der Bundesregierung erwarten, dass sie sich auf EU-Ebene für schärfere Klimaschutzziele einsetzt. Cyriax: „Wir reden hier aber nicht über London, Paris oder Brüssel, sondern wir wollen festlegen, was wir selbst zwischen Hohenheim, Eppstein und Eschborn ganz konkret tun können.“
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...